Umfassender Leitfaden Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
Der Leitfaden, der alle Schlüsselbegriffe der Buchhaltung eines Unternehmens ausführlich erklärt.
Buchhaltung Finanz- und
Rechnungswesen
geschult
Lernende
persönlich
begleiten
Programme in
Buchhaltung und Rechnungswesen
Finanz- und Rechnungswesen
Das Finanz- und Rechnungswesen ist ein vielfältiges, komplexes und dynamisches Gebiet. Aus diesem Grund gibt es viele Berufe im Zusammenhang mit Buchhaltung, die zum Teil generalistisch und zum Teil sehr spezialisiert sind. Unter „Finanz- und Rechnungswesen“ verstehen wir Tätigkeiten im gesamten Treuhandbereich, der auch die Verwaltung der Buchhaltungs-, Finanz- und Steuerangelegenheiten von Unternehmen umfasst.
Bei BetterStudy war es uns ein Anliegen, diesen Leitfaden zu erstellen, um zuverlässige und nützliche Informationen zu allen Aspekten der Buchhaltung in der Schweiz all jenen zur Verfügung zu stellen, die sich für dieses Thema interessieren, wie :
- Fachleuten im Bereich Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen, die Kenntnisse, die sie gegenwärtig nicht oft nutzen, auffrischen und in ihrer beruflichen Tätigkeit anwenden möchten;
- Personen, die sich im Bereich Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen in der Schweiz ausbilden lassen oder an einer solchen Ausbildung interessiert sind;
- Personen, die eine Umschulung in Erwägung ziehen und die mehr über den Beruf erfahren möchten, bevor sie sich auf den Weg machen.
Ob in der Schweiz oder im Ausland, Buchhaltungsprofis beschäftigen sich mit verschiedenen Aufgaben, die von der Erfassung von Konten über die Erstellung von Finanzberichten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhänge) des Unternehmens bis hin zur Speicherung von Buchungsbelegen reichen. Dies wird als allgemeine Buchführung oder Finanzbuchhaltung bezeichnet.
Es geht dabei insbesondere um Folgendes: die Bearbeitung der laufenden Buchungsvorgänge des Unternehmens (Rechnungen im Buchungsjournal und im Hauptbuch erfassen), die Durchführung des Rechnungsabschlusses (auch Kontoabschluss genannt), um die Gewinne und Verluste des Unternehmens zu erfassen (Gewinn- und Verlustrechnung), die Erfassung der Buchungssätze im Zusammenhang mit der Ausschüttung des Gewinns (ausgeschüttete Dividenden nach Abzug der an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) abzuführenden Verrechnungssteuer) an den Eigentümer in Einzelfirmen oder an Aktionäre bei Kapitalgesellschaften (Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH, Aktiengesellschaft – AG), die Verwaltung besonderer Liquiditätsereignisse wie Kapitalerhöhungen, Veräußerungen von Unternehmen usw., die Vorbereitung der Vorkalkulation, um eine Finanzierung durch einen Bankkredit zu erhalten (in Verbindung mit dem Liquiditätsmanagement zur Vermeidung von Unterbrechungen des Cashflows) (denken Sie an die Redensart „Cash is king“).
Außerdem gibt es für die Berechnung des Ergebnisses mehrere Stufen der Gewinn- und Verlustrechnung mit Zwischenindikatoren wie zum Beispiel der Bruttomarge, des EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) bevor das Endergebnis festgestellt wird.
Dazu gehört auch die gesamte Problematik der offenen oder stillen (verborgenen) Reserven unter Berücksichtigung der vom Schweizer Rechnungslegungsrecht verlangten oder erlaubten Grundsätze (Berücksichtigung von steuerlich zulässigen Schwellenwerten für Rückstellungen usw.), die je nach Unternehmensart mehr oder weniger Handlungsspielraum bieten (Verwaltung und Bewertung der Warenbestände gemäß den Fremdwährungen, Bewertung von Anlagepapieren, Bewertung anderer Bilanzposten).
Zu den Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbereich der Buchhaltung fallen, gehören alle, die mit Löhnen und Sozialversicherungen, direkten Steuern und der Mehrwertsteuer zu tun haben – alles unter Berücksichtigung der sich im Laufe der Zeit ändernden rechtlichen Aspekte –, oder auch die administrative und buchhalterische Verwaltung der Eintreibung von überfälligen Rechnungen (Verbuchung von unsicheren Schuldnern, Rückstellungen für Forderungsverluste, Betreibungsverfahren).
Es gibt noch weitere Kategorisierungen der Buchhaltung (außerhalb der allgemeinen Buchführung). Die betriebliche Kostenrechnung, wird auch als betriebliches Rechnungswesen bezeichnet. Ihr Ziel ist es, Kosten zu berechnen, um so die wirtschaftliche Leistung des Unternehmens zu verbessern. Die Idee ist, Wege zu finden, die Gewinnspannen durch das Aufspüren von Synergien oder durch Skaleneffekte zu erhöhen. Genau das ist es, was der Controller tun möchte.
Daneben gibt es dann noch die Finanzanalyse, wo der Sachbearbeiter Rechnungswesen die Daten aus der allgemeinen Buchführung dazu verwenden wird, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens durch die Berechnung verschiedener Kennzahlen (finanzielle Leistungsindikatoren) zu bewerten, egal ob für ein KMU oder ein großes Unternehmen.
Schließlich können wir noch die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung nennen, die in den Wirtschaftswissenschaften angewandt wird, um den Wert der Produktion einer Volkswirtschaft zu berechnen (weltweit oder auf der Ebene einer Weltregion, eines Landes, eines Kantons, einer Gemeinde). Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung gehört nicht zum Bereich der mit Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen verbundenen Berufe, wie wir ihn hier im Zusammenhang mit den Ausbildungen in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen verstehen, die das Online-Ausbildungsinstitut BetterStudy anbietet und auf die sich dieser umfassende Leitfaden bezieht.
Dieser umfassende Leitfaden zu Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen gibt Ihnen alle Informationen in die Hand, die Sie benötigen, um den Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens zu verstehen, angefangen bei konkreten Grundbegriffen bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten. Sie finden darin insbesondere Folgendes:
- Grundbegriffe aus Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen sowie fortgeschrittene Konzepte, die mit komplexeren Unternehmen im Zusammenhang stehen (konsolidierter Rechnungsabschluss, Finanzanalyse, Kassenführung usw.).
- Begriffe im Zusammenhang mit direkten Steuern und der Schweizer Mehrwertsteuer
- Ein Glossar mit Definitionen, Erklärungen und konkreten Beispielen zu den Schlüsselbegriffen aus Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
- Berufsbeschreibungen der verschiedenen Stellen im Bereich Buchhaltung und Rechnungsführung in der Schweiz (Abschnitt „Beruf, Ausbildung und Gehälter in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen“)
- Nützliche Themen zum Verständnis der Entwicklung der Berufe aus Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen sowie Tipps und Informationen zu Karrierelaufbahnen
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen nützlich sind und dass dieser Leitfaden Ihren Bedürfnissen entspricht.
Mehr lesen
Der umfassende Leitfaden: Alles über die
Buchhaltung
Buchhaltungstheorie I
- Kostenloser Kurs – Grundlegende Konzepte der Buchhaltung
- Einführung in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen in der Schweiz
- Der Kontenplan in der Schweiz
- Die offenen Reserven
- Die stillen Reserven
- Rechnungsabgrenzungsposten: Transitorische Aktiven und Passiven
- Gewinn- und Verlustrechnung: außergewöhnliche Aufwendungen und Erträge
- Die buchhalterischen Rückstellungen
- Goodwill: Ausbildungen in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
- Liquiditätsplan: Definition und seine Erstellung
- Cashflow-Tabelle: Übung zur Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis
- Unternehmensbewertung: Methoden und Preisanpassung
- Analyse des Verschuldungsgrades und des ROI des Unternehmens
- Fixe und variable Kosten: Wo liegen die Unterschiede?
- Eigenkapital: Definition, Berechnung
- Betriebskapital: Definition, Berechnung
- Eigenfinanzierungsmöglichkeiten: Definition, Berechnung
- Umsatz: Definition, Berechnung
- Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten
- Buchführung: Was ist das?
- Die 8 wichtigsten Konzepte der Buchhaltung
- Die Bilanz in der Schweizer Buchhaltung
- Verluste auf Kunden (Debitoren) und Rückstellungen für Forderungsverluste (Delkredere)
- Buchhalterische Abschreibungen
- Die Gewinn- und Verlustrechnung oder Betriebsrechnung: Was ist das?
- Rechnungsabschluss und Buchungszyklus
- Das Journal in der Buchhaltung
- Die Hypothek: Hypotheken- und Immobiliendarlehen
- Finanzanalyse : Einführung in die Kennzahlenanalyse
- Die Abstimmung (oder der Abgleich) in der Buchhaltung
Buchhaltungstheorie II
- Operative Planung: Übung aus der Prüfung zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
- Das Privatkonto: die Einzelfirma
- Das Unternehmen: Einführungskurs Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
- Privatkonto
- Cashflow-Prognose
- Betreibung und Konkurs: Alles über die Verfahren
- Die Stornierung in der Buchhaltung: Wie wird sie protokolliert?
- Die 3 Arten von Abschreibungen in der Buchhaltung
- Grundlegende Konzepte und Regeln für die Buchhaltung
- Grundlagen der Buchhaltung
- Was ist Buchhaltung?
- Präsentation des Jahresabschlusses: der Anhang
- Fremdwährungen in der Buchhandlung: Wie können sie konvertiert werden?
- Allgemeine Grundsätze in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
- Der Ursprung der doppelten Buchhaltung
- Investitionen in Unternehmen: Erklärungen und Gründe
- Dupont-Pyramide
- IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden
- IFRS-Rechnungslegungsstandards : Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden
- Rechnungslegungsstandards: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft nach IFRS-Standards
- Rechnungslegungsstandards: Konsolidierung der Konten, von der lokalen Bilanz zur konsolidierten Bilanz nach Local GAAP
- Der konsolidierte Abschluss (Konzernabschluss)
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Was ist das?
- Geldbestände: Liquiditätsmanagement
Arbeiten in der Buchhaltung
- Selbständig: Welche Buchhaltungssoftware soll ich wählen?
- Die Vorteile eines digitalen Treuhänders
- Digitalisierung des Buchhalterberufs: Eine Bestandsaufnahme
- Rechnungswesen von Schweizer NGOs: Wie gewinnt man Transparenz?
- 4 Tricks, um die Karriere anzukurbeln
- 4 Tipps für einen erfolgreichen Jobeinstieg
- 10 soziale Kompetenzen, die Sie beherrschen müssen, um Buchhalter/in zu werden
- Was sind heute die Aufgaben von Treuhändern?
- 5 Fähigkeiten, die man haben sollte, um in der Buchhaltung zu arbeiten
- Wie können Sie als Treuhänder Ihre Kundenbeziehung reicher gestalten?
- Robotisierung der Buchhaltung: Folgen
- Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Problematik und Herausforderungen
- Buchhaltungsdaten in der Cloud: Problematik und Herausforderungen
- Sozialversicherungen: Neuerungen
- Rekrutierung im Bereich Buchhaltung & Finanzen: Berufe und Berufsaussichten
- Was ist die Aufgabe eines Buchhalters/einer Buchhalterin?
- 5 Fragen, die man sich nach seinem Abschlusspraktikum stellen sollte
- Treuhandberufe mit zu wenig Personal
- Die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Treuhandwesen
- Welche Fähigkeiten sind wichtig, um sich an die Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen?
- Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung: Welche Veränderungen ergeben sich für den Beruf?
- EO und Krankentagegeld: Was ist der Unterschied?
Schweizer Mehrwertsteuer
- Privatanteile und Fahrzeugmietpreis, wie ist die Umsatzsteuer zu verbuchen?
- Zollveranlagung für den Kauf eines Gegenstands im Ausland, der in die Schweiz eingeführt wird
- Was ist eine fiktive Vorsteuer nach dem Mehrwertsteuergesetz?
- Mehrwertsteuer: Margenbesteuerung vs. Kompensationsgeschäfte
- Die MwSt.-Abrechnung nach dem Saldosteuersatz
- Die auf Anschaffungen zu zahlende Mehrwertsteuer: ein Thema mit hohem Risiko für Unternehmen
- Rechnungsstellung: Anforderungen der MwSt. im Bereich der Rechnungsstellung: 7 Punkte, die beachtet werden müssen
- Mehrwertsteuer: gesetzliche Verpflichtung zur Umsatzabstimmung
- Wer zahlt wirklich Mehrwertsteuer?
- Die MwSt.-Abrechnung
- Schweizer Mehrwertsteuer: Welchen Vorteil hat es, das Meldeverfahren (Art. 38 MWSTG) zu verwenden?
- Mehrwertsteuersatz: Normalsatz, ermäßigter Satz, Sondersatz
- MwSt.: Für Angehörige und Personal erbrachte Leistung, Privatanteil
- Freiwillige Unterstellung unter die MwSt.
- Abgrenzung zwischen Lieferung und Dienstleistung für die Mehrwertsteuer
- Einführung der gesetzlichen Mehrwertsteuer-Bestimmungen
- Erklärung und Zahlung der Mehrwertsteuer an die ESTV
- Korrektur des Vorsteuerabzugs
- Vorsteuerabzug in der Mehrwertsteuer
- Änderung der Zueignung – Schweizer Mehrwertsteuer
- „No Billag“-Initiative: Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer
- Versandhandel: Änderung des Ortes der Besteuerung ab 2019
Karriereentwicklung
- 5 (gute) Gründe, sich auf Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen zu spezialisieren
- 4 Tricks, um die Karriere anzukurbeln
- 5 Tipps, wie Sie Ihr Gehalt erhöhen können
- 4 Tipps für einen erfolgreichen Jobeinstieg
- 7 Tipps für eine Beförderung
- Wie verhandelt man eine Gehaltserhöhung?
- Wie Sie Ihre Karriere als Buchhalter/in in der Schweiz weiterentwickeln können
- Wie bereite ich meine Bewerbungsunterlagen richtig vor?
- Wie finde ich online Stellenangebote?
- Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch
- Wie kann man dank seiner Online-Sichtbarkeit einen Job finden?
- Wie startet man richtig in die Jobsuche?
- Wie schreibt man Bewerbungsschreiben?
- Was sollte man nach einem Vorstellungsgespräch tun?
- Wie nutzt man sein Netzwerk, um eine Stelle zu finden?
- 10 Tipps für die Jobsuche im Ausland
- Welche Haltung sollten Sie einnehmen, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen?
- 10 Tipps für ein erfolgreiches Berufs- und Privatleben
- Wie führt man ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch?
- Werben Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber an
- Wie verfasst man einen guten Lebenslauf?
- Was braucht man außer guten Fähigkeiten noch, um befördert zu werden?
- Tipps für einen erfolgreichen Jobeinstieg
- Wie kann man einem professionellen Personalvermittler gefallen?
- Vorstellungsgespräch: Beherrschen Sie das Interview
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
- 10 unverzichtbare Elemente, die in einen Lebenslauf gehören
- Reden vor Publikum: 7 Profi-Tipps
- Was tun nach einem Vorstellungsgespräch?
- Mit Storytelling zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch
- Zertifizierungen, die Ihren Lebenslauf aufpeppen können
- Welche anderen Wege gibt es stattdessen, um Manager/in zu werden?
- Elevator Pitch für Vorstellungsgespräche
- Der Leitfaden, um auf LinkedIn attraktiver und sichtbarer zu werden
- 37 Tipps und Tricks für Ihr LinkedIn-Profil
- Mit LinkedIn einen Job finden: 15 Punkte, die Sie anwenden sollten
- Wie kann man seine Karriere ankurbeln?
- 5 Gründe, warum Sie keine Antwort auf Ihre Bewerbungen erhalten
- Wie sucht man als Unternehmer nach einem Job?
- Was zählt am meisten in einem Lebenslauf?
- Sollte man ein Foto in seinen Lebenslauf aufnehmen?
- Welche Fragen sind in einem Vorstellungsgespräch erlaubt?
- Wie kann man seine Leistung steigern, indem man sich einfach die richtigen Ziele setzt?
- Funktionaler, chronologischer oder chrono-funktionaler Lebenslauf: Wie wähle ich?
- Wie kann man sein Einkommen verbessern?
Beruf, Ausbildung und Gehälter in
Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
- Wie hoch sind die Gehälter im Bereich Buchhaltung in der Schweiz?
- Finanzvorstand
- Leiter/in der Buchhaltung
- Lohnadministrator und Sozialversicherung
- Welches Bildungsniveau muss man haben, um in einem Treuhandunternehmen zu arbeiten?
- Buchprüfer/in
- Buchhaltungsassistent/in
- Wie hoch ist das Gehalt eines Buchhalters/einer Buchhalterin in der Schweiz?
- Wie viel verdient man in der Buchhaltung? Vergleich nach Positionen
- Wie wird man Buchhalter/in in der Schweiz?
- Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. der Leitfaden
- Warum eine Ausbildung in der Buchhaltung verfolgen? Berichte von 16 Lernenden bei BetterStudy
- Gehälter in Buchhaltungsberufen
- Wie hoch ist das Gehalt eines Treuhänders/einer Treuhänderin?
- Wie hoch ist das Gehalt eines Controllers/einer Controllerin?
- Chefbuchhalter/in: Wie hoch ist das Gehalt?
- Gehälter in Buchhaltungsberufen in der Schweiz
- Controlling: Erklärungen
- Controller: Job, Ausbildung, Gehalt
- Der Beruf Buchhalter: Ausbildung, Gehalt, Entwicklungsmöglichkeiten
- Empfohlene Schriften: Ausbildung Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Was spricht für eine Karriere in der Buchhaltung?
- Zulassungsbedingungen für die Prüfungen Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Häufige Fragen: Ausbildung zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
- Warum muss man sich vor Abschluss der Ausbildung zum Buchhalter eine Stelle suchen?
- Rechnungsprüfer: Stellenbeschreibung
- Wie hoch ist das Gehalt eines Finanzdirektors/einer Finanzdirektorin?
- Erfolgreiche Umschulung: Der BetterStudy-Leitfaden
Unternehmensgründung
- Ich gründe meine Treuhandgesellschaft: Was muss ich beachten?
- Rechtsformen von Unternehmen in der Schweiz: Der Leitfaden
- Businessplan: Welche Informationen gehören hinein?
- Welche Schritte muss ich bei der Unternehmensgründung beachten?
- Geschäftsmodell: Was ist Ihr Wertversprechen?
- Liquiditätsprognose: Wie erstellt man einen Liquiditätsplan?
- Unternehmensfinanzen: Alles, was Sie wissen müssen
- Finanzierungsquellen: vom Bankkredit bis zur Kapitalbeschaffung
- Cashflow: Die 4 Einnahmequellen
- Wie führen Sie die Buchhaltung als Unternehmer?
- Cashflow-Plan: Cash Break vorhersehen
- Vorstellungsgespräch: Die Sicht des/der Personalverantwortlichen
- Wie hält man Talente in einem Unternehmen?
- Warum eine Gesellschaft gründen?
- Leasing vs. Erwerb: Vor- und Nachteile
- Kreditaufnahme vs. Banküberziehung: Vorteile und Nachteile
- Wie kann man sich von seinen Konkurrenten abheben?
- Differenzierungsstrategie
- Positionierung: Ein Ansatz, um sich von der Konkurrenz abzuheben
- Unternehmensstrategie für Wachstum
- Warum werden Leistungsindikatoren verwendet und wie werden sie definiert?
- Lohnträgerschaft: Was sind die Vorteile?
- Unternehmensführung: Wann delegieren?
- Wie gründet man ein Unternehmen, das man wieder verkaufen kann?
- Wie überbringt man seinen Mitarbeitern schlechte Nachrichten?
- Warum ist es besser, ein mittelständisches Unternehmen zu übernehmen, als ein eigenes Start-up zu gründen?
- Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen
- Warum ist eine gute Buchführung für einen Unternehmer wichtig?
- Verbuchung und Meldung des Unternehmerlohns in der Einzelfirma
- Wie lange müssen Unternehmen ihre Rechnungsbücher aufbewahren?
- Wer soll sich um Ihre Buchhaltung kümmern?
Laden Sie den vollständigen Leitfaden herunter:
Wie Sie Ihre Karriere als Buchhalter/in in der Schweiz 2022 weiterentwickeln können
Der umfassende Leitfaden, wenn Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung weiterentwickeln, Ihr Einkommen erhöhen und neue Verantwortlichkeiten übernehmen wollen!
In diesem Leitfaden erfahren Sie:
- Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten es in der Welt der Buchhaltung und des Rechnungswesens gibt und welche davon bevorzugt werden sollten
- Welche Ausbildungen Sie absolvieren sollten, um Ihre Karriere zu fördern
- Welches Ausbildungsformat Sie wählen sollten, um unter optimalen Bedingungen zu lernen
Testen Sie die Buchhaltungsausbildung, die Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.
Neugierig, wie unsere Ausbildungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.
Kostenloses, risikofreies und unverbindliches Angebot.