Definition des Umlaufvermögen
Wenn vom Umlaufvermögen die Rede ist, geht es um einen Geldbetrag, der regelmäßig zur Verfügung stehen muss, um die laufenden Ausgaben im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Einrichtung zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem die Begleichung von Lieferantenrechnungen, die Zahlung von Gehältern und Betriebskosten.
Das Umlaufvermögen spielt insbesondere deshalb eine wichtige Rolle, weil es oft eine Lücke zwischen den Zahlungseingängen von Kunden und den Zahlungsausgängen gibt. Im Zusammenhang mit Kunden kann es auch zu Verzögerungen bei der Lieferung von Produkten und der Bezahlung von Verkäufen kommen, was zu Forderungen oder Außenständen führt.
Während dieser Wartezeit müssen genügend Ressourcen vorhanden sein, um den Bedarf an Bargeld zu decken. Das Unternehmen kann sonst gezwungen sein, bei seiner Bank einen Kassenkredit oder eine kurzfristige Finanzierung zu beantragen. In diesem Fall müsste die Einrichtung jedoch die Zinsen tragen, was ihre Gewinnmarge schmälern würde.
Der Besitz von Umlaufvermögen ermöglicht es dem Unternehmen, seine Betriebskosten zu decken, während es auf den Eingang der Forderungen seiner Kunden wartet. Es ist von entscheidender Bedeutung, das Umlaufvermögen regelmäßig mit den Geldeingängen aufzufüllen, um eine kritische Situation zu vermeiden.
Beachten Sie, dass der Begriff Fonds immer ein S trägt, auch im Singular, wenn von Umlaufvermögen, Handelskapital oder dergleichen die Rede ist. *Braucht es diese übersetzung, wenn man im Deutschen sowieso ein andere Wort nutzt?
Berechnung des Umlaufvermögens
Die Berechnung des Umlaufvermögens ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Unternehmen ein finanzielles Gleichgewicht hat. Es kann generell zum Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens, nach einer Übernahme oder während der Ausübung der regulären Tätigkeit berechnet werden.
Für die Berechnung des Umlaufvermögens werden mehrere Methoden angewandt, von denen die folgenden am gebräuchlichsten sind:
Umlaufvermögen = permanentes Kapital – Anlagevermögen
Umlaufvermögen = feste Ressourcen – feste Beschäftigung
Oder
Umlaufvermögen = kurzfristige Vermögenswerte – kurzfristige Verbindlichkeiten
Zwei Szenarien: negatives oder positives Umlaufvermögen
Es ist möglich, dass die Berechnungen des Unternehmens auf zwei Szenarien hinauslaufen: das erste mit einem negativen Umlaufvermögen und das zweite mit einem positiven Umlaufvermögen.
Negatives Umlaufvermögen
Im ersten Fall bedeutet dies, dass die Einrichtung nicht über genügend Geld verfügt, um ihre Ausgaben zu finanzieren. Wenn es auf langfristiger Basis berechnet wird, bedeutet es, dass die langfristigen Mittel für den Betrieb der Struktur nicht ausreichen werden. Wenn es jedoch auf kurzfristiger Basis berechnet wird, zeigt es an, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine kurzfristigen Schulden durch die Liquidation seiner kurzfristigen Vermögenswerte zu begleichen.
Positives Umlaufvermögen
Wenn die Berechnungen ein positives Umlaufvermögen ergeben, ist dies ein Zeichen dafür, dass die finanzielle Situation der Struktur gut ist. Der erwirtschaftete Überschuss kann zur vollständigen oder teilweisen Finanzierung des Betriebskapitalbedarfs verwendet werden, während der Restbetrag in der Kasse des Unternehmens hinterlegt wird.
Wenn es anhand langfristiger Faktoren berechnet wird, ist es ein Indikator für die Stabilität der finanziellen Ressourcen des Unternehmens für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Die Berechnung auf Basis der umlaufenden Posten zeigt, dass die Liquidation der kurzfristigen Vermögenswerte die Rückzahlung der Schulden ermöglichen wird, wenn dies erforderlich ist.
Das Thema Umlaufvermögen gehört zu den Themen im Zusammenhang mit der Finanzanalyse, die in den Finanz- und Buchhaltungskursen des BetterStudy E-Learning Instituts behandelt werden.