BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Alle Unternehmen, mit Ausnahme von Einzelunternehmen und Personengesellschaften (*), müssen einen Anhang erstellen, der die anderen Bestandteile des Jahresabschlusses ergänzt und erläutert (Art.959c OR).

Der Anhang zum Jahresabschluss ergänzt und erläutert die im Jahresabschluss gegebenen Informationen (Art. 959c Abs.1 OR). Daher sind die Informationen nur dann erforderlich, wenn sie nicht in der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen.

Der Anhang gliedert sich in zwei Arten von Informationen:

  • Die Informationen, die zwingend im Anhang enthalten sein müssen;.
  • Informationen müssen nur dann im Anhang enthalten sein, wenn sie nicht direkt und eindeutig aus der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung hervorgehen.
 

Die wichtigsten Elemente des Anhangs zum Jahresabschluss.

Der Anhang muss die folgenden Elemente enthalten (Art OR 959c ,):
 
1/ Die angewandten Buchführungsgrundsätze, wenn diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
 
2/ Informationen, eine detaillierte Gliederung und Kommentare zu bestimmten Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
 
Wir könnten hier z. B. angeben, dass Forderungen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen sowie andere kurzfristige Forderungen zum Nennwert angesetzt werden. Es werden Einzelwertberichtigungen vorgenommen, wobei der Restsaldo einer pauschalen Wertberichtigung von x % unterliegt. Informationen über die Höhe der Abschreibungen, die Nutzungsdauern und die Anwendung der verwendeten Abschreibungsmethoden werden hier ebenfalls angegeben. Oder auch die Kurse, die auf unsere Fremdwährungsposten angewendet werden (siehe auch unseren Blogartikel über Wechselkurse).
 
3/ Der Gesamtbetrag aus der Auflösung von aufgelösten Ersatzreserven und zusätzlichen stillen Reserven, soweit er den Gesamtbetrag ähnlicher neu geschaffener Reserven übersteigt, wenn dadurch die Darstellung des wirtschaftlichen Ergebnisses wesentlich verbessert wird.
 
Das Gesetz legt fest, dass die Revisionsstelle detailliert über die Bildung und Auflösung von Wiederbeschaffungsreserven und zusätzlichen stillen Reserven informiert werden muss. Das Gesetz unterscheidet daher zwischen dem, was im Anhang erwähnt wird, und den Informationen, die der Revisionsstelle zur Verfügung gestellt werden müssen. Wenn von einem „wesentlich“ günstigeren Aspekt die Rede ist, schwingt darin mit, dass es ratsam ist, Auflösungen stiller Reserven, die 10 % des maßgeblichen Reingewinns übersteigen, als wesentlich zu behandeln, sie also im Anhang anzugeben.
 
4/ Andere gesetzlich vorgeschriebene Informationen.
 
Weitere Hinweise im Gesetz beziehen sich auf Abweichungen von den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung:
– Das Prinzip der Fortführung des Betriebes
– Das Prinzip der Kontinuität in der Darstellung und Bewertung
– Das Prinzip des Verbots der Verrechnung von Aktiva und Passiva
– Das Prinzip des Verbots der Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen
 

Die anderen Bestandteile des Anhangs zum Jahresabschluss.

Der Anhang enthält auch die folgenden Angaben, sofern sie nicht direkt aus der Bilanz oder der Erfolgsrechnung (Art. OR 959c, Abs.2) hervorgehen:
 
1/ Die Firma oder der Name, die Rechtsform und der Sitz des Unternehmens.
 
2/ Gegebenenfalls eine Erklärung, dass der Jahresdurchschnitt der Vollzeitbeschäftigten je nach Fall nicht mehr als 10, 50 oder 250 beträgt.
 
3/ Informationen über die Unternehmen (Firma, Rechtsform und Sitz), an denen eine direkte Beteiligung oder eine wesentliche indirekte Beteiligung gehalten wird, sowie über den Anteil am Kapital und den Anteil an den Stimmrechten. (Wir empfehlen Ihnen, zu diesem Thema auch unseren Artikel über die Konsolidierung von Konten zu lesen). Diese Vorgabe wurde mit der Einführung des Neuen Bilanzrechts präzisiert.
 
Beteiligungen müssen im Anhang angegeben werden, um einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens zu erhalten, da sie einen starken Einfluss auf die Finanzlage des Unternehmens haben. So sind alle Beteiligungen, die Aufschluss über das Vermögen und die Ergebnisse des Unternehmens geben, unter Angabe des Namens, des Sitzes, des Aktienkapitals und der Beteiligungsquote anzugeben. Das Gesetz besagt, dass dies auch Kapitalanteile an anderen Unternehmen einschließt, die als dauerhafte Anlage erworben wurden und die es ermöglichen, einen starken Einfluss auszuüben. Beteiligungen entsprechen Anteilen, die mit mindestens 20 % der Stimmrechte verbunden sind.
 
4/ Die Anzahl der Anteile am eigenen Kapital, die vom Unternehmen und von Unternehmen, an denen es beteiligt ist, gehalten werden.
 
5/ Der Erwerb und die Veräußerung eigener Geschäftsanteile durch das Unternehmen und die Bedingungen, unter denen diese erworben oder veräußert wurden.
 
Die Angaben zu den von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Anteilen wurden mit der Einführung des Neuen Bilanzrechts ebenfalls präzisiert. Da eigene Aktien einen Marktwert haben und verkauft werden können, stellen sie ein Vermögen dar und somit eine mögliche Korrektur des Eigenkapitals. Aus diesem Grund ist die Aufnahme des Erwerbs, der Übertragung oder der Anzahl der eigenen Aktien, die das Unternehmen besitzt, in den Anhang vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
 
6/ Der Restwert von Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften, die Kaufverträgen gleichgestellt sind, und von anderen Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften, soweit diese nicht innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag fällig werden oder gekündigt werden können. Vor der Einführung des neuen Bilanzrechts war der Gesamtbetrag der nicht in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen anzugeben.
 
7/ Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen.
 
8/ Gesamtbetrag der zugunsten Dritter bestellten Sicherheiten.
 
Es handelt sich um einen Vertrag, der eine Person oder ein Unternehmen (natürliche oder juristische Person) gegenüber einem Gläubiger verpflichtet und mit dem sichergestellt werden kann, dass eine vom Schuldner eingegangene Schuld zurückgezahlt wird. Wenn das Unternehmen eine Bürgschaft akzeptiert, muss diese im Anhang als mögliche Verpflichtung in Form eines Gesamtbetrags mitgeteilt werden.
 
9/ Verpfändete Vermögenswerte: Es muss der Gesamtbetrag der zur Sicherung seiner Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Vermögenswerte sowie der Betrag der Vermögenswerte unter Eigentumsvorbehalt angegeben werden. Diese Angaben sollen einer besseren Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens dienen.
 
10/ Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, bei denen ein Verlust des wirtschaftlichen Nutzens unwahrscheinlich ist oder deren Wert nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit geschätzt werden kann (Eventualverbindlichkeiten).
 
Beispiel: Das Unternehmen ABC AG ist in Beschwerden/Anfechtungen/Kontrollen von Behörden und Steuerbehörden/Ermittlungen/andere Rechtsangelegenheiten verwickelt. Es werden die Rechtsangelegenheiten, die das Unternehmen als wichtig erachtet, beschrieben. Wenn ein Schaden möglich und bestimmbar ist, wird unter den Eventualverbindlichkeiten eine Schätzung des Schadens angegeben.
 
11/ Schuldverschreibungen: Die Beträge, Zinssätze und Laufzeiten von Schuldverschreibungen müssen klar angegeben werden. Die Beträge, Zinssätze und Laufzeiten von Schuldverschreibungen müssen klar angegeben werden.
 
12/ Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen: Durch die Angabe der Höhe der Verbindlichkeiten gegenüber beruflichen Vorsorgeeinrichtungen kann überprüft werden, ob das Unternehmen sich bei einer solchen Einrichtung finanziert hat.
 
13/ Die Anzahl und der Wert der Beteiligungsrechte oder Optionen auf solche Rechte, die den Mitgliedern aller Geschäftsführungs- oder Verwaltungsorgane sowie den Mitarbeitern gewährt wurden. Beteiligungen müssen im Anhang angegeben werden, um einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens zu erhalten, da sie einen starken Einfluss auf die Finanzlage des Unternehmens haben. So sind alle Beteiligungen, die Aufschluss über das Vermögen und die Ergebnisse des Unternehmens geben, unter Angabe des Namens, des Sitzes, des Aktienkapitals und der Beteiligungsquote anzugeben. Das Gesetz besagt, dass dies auch Kapitalanteile an anderen Unternehmen einschließt, die als dauerhafte Anlage erworben wurden und die es ermöglichen, einen starken Einfluss auszuüben. Beteiligungen entsprechen Anteilen, die mit mindestens 20 % der Stimmrechte verbunden sind.
 
14/ Erläuterungen zu außerordentlichen, einmaligen oder außerhalb der Periode liegenden Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Zum Beispiel: Die außerordentliche Belastung von … CHF entfällt auf …
 
15/ Wichtige Ereignisse, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind (Folgeereignisse). Zum Beispiel: Am … wurde das Unternehmen x vollständig von Unternehmen x … aufgekauft
 
16/ Im Falle des Rücktritts der Revisionsstelle vor Ablauf ihres Mandats die Gründe für den Rücktritt.
 
Es sei darauf hingewiesen, dass seit der Einführung des Neuen Bilanzrechts im Dezember 2011 die folgenden Posten nicht mehr im Anhang zum Jahresabschluss der Gesellschaft angegeben werden:
  • Brandversicherungswerte von Sachanlagen.
  • Angaben zum Zweck und zur Höhe der Neubewertungen.
  • Der Betrag der genehmigten und der bedingten Kapitalerhöhung.
  • Hinweise zur Durchführung einer Risikobewertung.

Die Struktur des Anhangs des Jahresabschlusses

Abgesehen von den Mindestangaben, die wir zuvor kennengelernt haben, gibt es keine weiteren Vorschriften für den Aufbau oder die Gestaltung des Anhangs. Sein einziger Zweck besteht darin, Informationen zur Rechnungslegung zu geben, wobei Überlegungen zur Geschäftspolitik des Unternehmens, Interpretationen und Kommentare zu den erzielten Ergebnissen ausgeschlossen sind. Diese werden bei Bedarf in den Jahresbericht aufgenommen. Die Angaben im Anhang müssen dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Rechnungslegung (Stetigkeit) entsprechen, unabhängig davon, ob sie gesetzlich vorgeschrieben sind oder freiwillig gemacht werden.
 
Zu beachten ist, dass die Zahlen des Vorjahres im Anhang aufgeführt werden müssen. Bei Bedarf können Sie nicht verfügbare obligatorische Informationen einfach durch eine Bemerkung oder eine Null kennzeichnen. Wenn der Anhang keine gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält, ist es unerlässlich, in der Fußzeile des Anhangs die Bemerkung „Es sind keine nach Art. 959c) vorgeschriebenen Angaben erforderlich“ hinzuzufügen.
 
(*) Einzelunternehmen und Personengesellschaften müssen keinen Anhang erstellen, wenn sie nicht den Rechnungslegungsvorschriften für große Unternehmen unterliegen.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.