BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Finanzanalyse – Einführung in die Kennzahlenanalyse

Finanzanalyse – Einführung in die Kennzahlenanalyse

Dans cet article, découvrez :
|
Nouveau call-to-action

Erster Teil

In diesem Video stellen wir Ihnen das Konzept der Kennzahlenanalyse vor. Der Zweck der Kennzahlenanalyse ist es, die Leistung eines Unternehmens zu analysieren. Dies geschieht durch die Extraktion von Finanzdaten aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung, um sie zu vergleichen und zu interpretieren. Die Finanzdaten werden mit den Kennzahlen der Vorjahre und anderen Unternehmen verglichen, die im gleichen Tätigkeitsbereich tätig sind, z. B. Wettbewerber.

Warum zum Beispiel ist ein Unternehmen mehr oder weniger profitabel als ein anderes?

Welches Einkommen verdienen die Aktionäre mit ihrem Investment in das Unternehmen?

Wie hoch sind die Einnahmen eines Unternehmens nach einer Investition in ein Projekt?

Wie kann ein solventer Betrieb seine Schulden bei Fälligkeit begleichen?

Wie verwaltet ein Unternehmen sein Vermögen, insbesondere sein Umlaufvermögen wie Debitoren, Vorräte und Kreditoren?

Die Kennzahlenanalyse hilft, alle diese Fragen zu beantworten, bedeutet aber nicht unbedingt eine Lösung. Sie basiert im Wesentlichen auf Finanzinformationen aus dem Jahresabschluss des Unternehmens. Die beiden wichtigsten Informationsquellen, die Sie in der Regel zur Berechnung der Kennzahlen verwenden werden, sind:

– die Erfolgsrechnung, die die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum in Bezug auf Erlöse und Kosten zusammenfasst ;

– und die Bilanz, die ein Bild des Vermögens des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.

Somit erhält das Unternehmen aus der Erfolgsrechnung Daten über die Herkunft seiner Einnahmen und Kosten, die es uns ermöglichen, die Bruttomarge zu berechnen, dann die Gewinn- und Verlustrechnung, die das operative und nicht-operative Ergebnis darstellt.

Auf der Grundlage der Bilanz, die viele Informationen enthält, betrachten wir die erworbenen Vermögenswerte und insbesondere den Bedarf an Betriebskapital. Man kann dann den Wert des Umlaufvermögens, wie z.B. Barmittel, Debitoren und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vorräte an Waren oder Rohstoffen feststellen.

Auf der Passivseite der Bilanz findet man im kurzfristigen Fremdkapital die den Lieferanten geschuldeten Beträge und andere Schulden.

Diese Daten ermöglichen es beispielsweise, den optimalen Lagerbestand zu kennen, der angestrebt werden sollte, um die Wirksamkeit der Vermögensverwaltung auf den Kunden- und Lieferantenkonten zu verbessern.

Darüber hinaus erlaubt uns eine Überprüfung der Finanzstruktur von Unternehmen, den zweiten Teil der Bilanz zu sehen, nämlich das Eigenkapital mit dem Aktienkapital und die gesetzlichen Rücklagen bei einer Aktiengesellschaft sowie fällige Beträge im langfristigen Fremdkapital eines Unternehmens, wie z. B. ein Hypothekendarlehen oder eine Pflichtanleihe.

Unsere nächsten Videos zeigen Ihnen, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen zur Finanzanalyse von Unternehmen berechnen können. Jede dieser Kennzahlen wird aus Informationen abgeleitet, die in den Jahresabschlüssen des Unternehmens gesammelt wurden, entweder in der Erfolgsrechnung oder in der Bilanz.

Daher ist der erste Schritt im Prozess der Kennzahlenanalyse die Aufbereitung der Daten in den Jahresabschlüssen.

Danach müssen im zweiten Schritt die Kennzahlen durch Anwendung von Formeln berechnet werden, die Ihnen entsprechend dem, was Sie analysieren möchten, gegeben werden.

Der dritte Schritt besteht in der Analyse und Interpretation der erzielten Ergebnisse. Sind sie gut, oder sogar sehr gut, oder wurden die Ziele im Gegenteil nicht erreicht?

Schließlich können wir uns im vierten Schritt fragen, warum diese Ergebnisse erzielt wurden und was wir mit diesen Feststellungen anfangen sollen. Auf der Grundlage der ermittelten Kennzahlen werden Sie dann Maßnahmen ergreifen, um zu versuchen, die Situation zu verbessern, d. h. das Unternehmen leistungsstärker zu machen, oder die Leistung für die folgenden Jahre aufrechtzuerhalten.

Die Kennzahlen werden im Allgemeinen in drei Hauptgruppen eingeteilt: Rentabilitätskennzahlen, Liquiditätskennzahlen und Leistungskennzahlen.

  • Rentabilitätskennzahlen

Die Rentabilitätskennzahlen werden auf der Grundlage der vom Unternehmen erwirtschafteten Renditen oder Gewinne berechnet, sowohl in Bezug auf den Anteil als auch auf den Prozentsatz der Einkünfte.

Die Bruttogewinnspanne wird durch den Umsatz dividiert. Es handelt sich also um eine relative Rentabilität, die auf dem Einkommen, aber auch auf der Rendite des in ein Unternehmen investierten Kapitals basiert.. Die am häufigsten verwendete Kennzahl ist sicherlich die Rendite auf das investierte Kapital, so dass die Rentabilitätskennzahl ein Maß für die Rendite eines Unternehmens ist.

  • Liquiditätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen ermöglichen es, basierend auf der Barliquidität, die die Zahlen aus der Bilanz verwendet, feststellen zu können, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen.

  • Leistungskennzahlen

Finanzielle Effizienzkennzahlen werden verwendet, um die Effizienz des Finanzmanagements des Unternehmens zu beurteilen. Wie viel Zeit haben zum Beispiel die Kunden, um ihre Forderungen zu bezahlen? Wie lange dauert es, bis die Lieferanten bezahlt werden? Wie lange dauert es, bis ein vom Unternehmen definierter Umsatz erreicht wird?

Es gibt eine weitere Gruppe von Kennzahlen, die als Kapitalrendite bekannt sind und die wir in anderen Videos kennenlernen werden. Auch diese Kennzahlen werden vielfach verwendet, sie nutzen andere Finanzdaten als die der Abschlüsse. Viele Interessengruppen sind an der Rentabilität eines Unternehmens interessiert:

– Insbesondere die Aktionäre wollen gut darüber informiert sein, welche Art von Rendite sie erwarten können.

– Die Wettbewerber sind an den Rentabilitätskennzahlen von Unternehmen interessiert, die in derselben Branche tätig sind..

– Mitarbeiter interessieren sich für die Art von Renditen und Gewinnen, die ihr Unternehmen abwirft.

– Behörden sind am Gewinn interessiert, insbesondere wenn es darum geht, die Höhe der Steuern zu kennen, die auf diese Gewinne von Unternehmen gezahlt werden sollten.

Liquiditätskennzahlen sind auch für Personen wie Kreditoren und Lieferanten von großem Interesse, die wissen wollen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen. So will ein Lieferant sicherstellen, dass das Unternehmen, das bei ihm Waren einkauft, die Rechnung bei Fälligkeit wird bezahlen können. Das Gleiche gilt für einen Kreditgeber wie eine Bank, die die Liquiditätssituation eines Unternehmens sehr genau prüft, um sicherzustellen, dass es in der Lage ist, die Zinsen und den Betrag des Bankkredits zurückzuzahlen.

Im Hinblick auf die finanzielle Leistungsstärke wollen die Aktionäre sicherstellen, dass das Unternehmen ordnungsgemäß funktioniert und das gebundene Kapital auf ein Minimum reduziert wird. Kredit- und Darlehensgeber sind sehr daran interessiert, wie das Umlaufvermögen eines Unternehmens verwaltet wird. Natürlich werden die Wettbewerber daran interessiert sein, zu sehen, ob ein konkurrierendes Unternehmen in der Lage ist, seine Vermögenswerte effektiv zu verwalten, da dies einen Wettbewerbsvorteil bilden könnte.

In diesem Video haben Sie den Kontext kennengelernt, in dem Kennzahlen verwendet werden, sowie die Interessengruppen, die auf Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage zurückgreifen. In den nächsten Videos sehen Sie, aus welchen Buchhaltungsbelegen Sie die relevanten Finanzinformationen sammeln können und wie Sie die Kennzahlenberechnungen anwenden.

Teil Zwei

In diesem Video werden wir die Analyse der Jahresabschlüsse kennenlernen. Wir führen eine Abschlussanalyse durch, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und den Zustand eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum zu beurteilen. Die Analyse der Jahresabschlüsse wird manchmal als kennzahlenbasierte Finanzanalyse bezeichnet, da sie die Berechnung von Finanzkennzahlen und vor allem die Interpretation der Bedeutung dieser Kennzahlen beinhaltet. Es ist wichtiger zu verstehen, was die Kennzahlen bedeuten, als sie zu berechnen.

Da diese Kennzahlen nicht separat betrachtet werden können, verwenden wir zu ihrem Verständnis Vergleiche. Wir können eine vergleichende Branchenanalyse verwenden, die es ermöglicht, einen Benchmark, d. h. die durchschnittliche Leistung der in einer Branche miteinander konkurrierenden Unternehmen, zu vergleichen. Wir können die Kennzahlen auch verwenden, um sie in Bezug auf ihre zeitliche Entwicklung innerhalb des Unternehmens zu analysieren. So kann beispielsweise ein Unternehmen die niedrigste Rentabilität im Vergleich zum Branchendurchschnitt aufweisen, aber es kann auch das höchste Wachstum im Zeitablauf aufweisen, was eine relevante Information ist, die es zu berücksichtigen gilt.

Bei der Analyse des Jahresabschlusses sind fünf Elemente zu berücksichtigen. Wenn Sie dies nicht tun, besteht die Gefahr, dass Ihre Interpretation der Ergebnisse falsch ist und Sie Geld verlieren.

– Erstens entspricht eine einzelne Kennzahl nicht der Gesamtleistung eines Unternehmens. Sie müssen sich eine Reihe von Kennzahlen ansehen, um sich eine Meinung zu bilden.

– Wenn Sie die Ergebnisse vergleichen, achten Sie darauf, dass die verglichenen Daten gleich sind. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen.

– Verwenden Sie endgültige und genehmigte Jahresabschlüsse. Für geprüfte Unternehmen sind geprüfte Abschlüsse die zuverlässigste Grundlage. Tatsächlich bestärken uns der Auditprozess und die Validierung der Abschlüsse durch die Wirtschaftsprüfer in der Annahme, dass die von uns im Jahresabschluss untersuchten Zahlen die tatsächliche Situation eines Unternehmens widerspiegeln.

– Hüten Sie sich vor dem Ansatz «je größer, desto besser». Ein Unternehmen hat vielleicht die höchste Rentabilität, aber im Laufe der Zeit kann es Schwächen zeigen. Dies würde das Risiko erhöhen, dass dieses Unternehmen in Zukunft möglicherweise nicht mehr die höchste Rentabilität erreichen kann.

– Und stellen Sie schließlich sicher, dass die verglichenen Daten auf die gleiche Weise berechnet wurden. Dies ist z. B. dann wichtig, wenn Sie zwei Unternehmen vergleichen, von denen eines bestimmte Ausgaben in den Umsatzkosten erfasst, die beim anderen in den betrieblichen Aufwendungen auftauchen. Eine Fokussierung beispielsweise nur auf die Bruttomarge könnte irreführend sein.

Es gibt fünf Gruppen von Kennzahlen, die im Allgemeinen bei der Kennzahlenanalyse untersucht werden:

– Rentabilitätskennzahlen werden berechnet, indem die Leistung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum betrachtet wird. Der Manager wird sich die Frage stellen: Ist die Tätigkeit meines Unternehmens effizient? während sich der Aktionär fragt: Wird mein in diese Firma investiertes Geld vergütet?

– Liquiditätskennzahlen sind ein Maß für die Fähigkeit des Unternehmens, kurzfristige Schulden mit seinem Umlaufvermögen zu begleichen.

– Aktivitätskennzahlen helfen zu verstehen, wie schnell sich die Dinge im Unternehmen entwickeln, insbesondere bei unserem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten.

– Schuldenkennzahlen bzw. Solvabilitätskoeffizienten zeigen uns, wie ihr Name schon sagt, in welcher Weise Schulden zu unserem Geschäft gehören und wie wir daraus schließen können, dass sie mit Risiken verbunden sind.

– Marktquoten werden hauptsächlich für börsennotierte Unternehmen verwendet.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.