BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
IFRS-Goodwill: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft

IFRS-Goodwill: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Definition des Goodwills:

IFRS: Ein Vermögenswert, der einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen aus anderen Vermögenswerten darstellt, die in einer Unternehmenskombination erworben wurden, und der nicht einzeln identifiziert oder gesondert angesetzt werden kann.

Er ist also die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem identifizierten Nettovermögen des Zielunternehmens. Mit anderen Worten: die Differenz zwischen dem Ertragswert und dem Substanzwert.


Stand des Goodwills:

Die Firma A AG investiert 1 000 000.- für den Erwerb von 100 % des Kapitals der Firma B AG. Es wird erwartet, dass dieses Unternehmen eine Kapitalrendite von 5 % erwirtschaftet.

Im Einzelabschluss der A AG ist diese Transaktion lediglich eine Beteiligung an der B AG, die mit 1 000 000 ihrer Aktiva ausgewiesen wird, ohne dass wir den Begriff Goodwill erwähnen.

Im Konzernabschluss der A AG wird die A AG anstelle dieser Beteiligung die Vermögenswerte und Schulden der B AG in ihrer Bilanz kumulieren.

Die direkte Gegenleistung für diese Beteiligung besteht in den materiellen und immateriellen Vermögenswerten des Unternehmens (Büro, Möbel, Patente usw.). Diese Vermögenswerte werden gemäß IFRS 3 (siehe unten) zu ihrem beizulegenden Zeitwert neu bewertet.

Die Differenz zwischen dem Kaufpreis von 1 000 000.- und den neu bewerteten Vermögenswerten/Schulden ist der Goodwill.


Neubewertung nach IFRS 3, Purchase Price Allocation PPA (ohne Minderheitsanteile)

Die Bilanz der B AG („Ziel“) soll nach der in den IFRS 3 beschriebenen Methode der Purchase Price Allocation (Zuordnung des Goodwills, im Folgenden PPA) neu bewertet werden. Eine Reihe von Bilanzposten folgen historischen Werten oder wurden direkt in der PP-Rechnung verbucht (Entwicklung von Computersoftware, Betriebsvermögen usw.).

Die einzelnen Posten werden daher nach den folgenden Methoden zu ihrem beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt des Erwerbs neu bewertet:


Erfassung eines Goodwills/negativen Goodwills

Die Differenz zwischen der Überlegung (Kaufpreis) und dem neu bewerteten Wert des „Ziels“ stellt den Goodwill/negativen Goodwill dar.

  • Der Goodwill wird in der Bilanz erfasst
  • Der negative Goodwill wird direkt im PP des Jahres erfasst

Wir können also Folgendes feststellen: Die nach PPA identifizierten Vermögenswerte/Schulden werden den Goodwill beeinflussen. Je mehr Vermögenswerte identifiziert werden, desto geringer wird der Wert des Goodwills sein. Der Goodwill entspricht den immateriellen Vermögenswerten, die die PPA nicht identifizieren konnte.

Beispiel:

Das Mutterunternehmen erwirbt 100 % des identifizierbaren Nettovermögens von 1100 zum 01.01.2017 (nach Neubewertung). Die Überlegung, die 100 % des identifizierbaren Vermögens zu erwerben, wurde auf 1250 festgelegt. Wie hoch ist der Goodwill?

1250-1100 = 150

Der Goodwill beträgt 150


Abschreibung des Goodwills

Gemäß IAS 38 wird der Goodwill nicht abgeschrieben.


Wertminderung des Goodwills

Gemäß IAS 36 muss jedes Jahr ein Wertminderungstest für Firmenwerte durchgeführt werden, wobei der höhere der beiden folgenden Werte ermittelt wird:

  • Nutzwert (oft ein DCF)
  • Verkaufswert – Verkaufskosten

Bei der Realisierung eines Wertverlustes auf einen Goodwill kann dieser Wertverlust in den Folgejahren nicht mehr rückgängig gemacht werden (irreversibel).


Steuern auf den Goodwill

Wertminderungen auf den Goodwill führen grundsätzlich nicht zu latenten Steuern gemäß IAS 12.15 und IAS 12.21, wenn der Goodwill steuerlich nicht anerkannt wird. (siehe IAS 12)


Auswirkungen von Fremdwährungen auf den Goodwill

Der Goodwill muss zunächst in der funktionalen Währung der Tochtergesellschaft zum historischen Kurs (Kauftage) angesetzt werden. Der Goodwill in Fremdwährung wird dann zum Schlusskurs (Kurs am Tag der Erstellung des Jahresabschlusses) in die Darstellungswährung des Konzerns umgerechnet. Die Differenz wird als Umrechnungsdifferenz im sonstigen Gesamtergebnis erfasst.

Beispiel:

  • Die funktionale Währung der Tochtergesellschaft B AG ist in EUR
  • Die Darstellungswährung der Muttergesellschaft A AG ist in CHF
  • Ein Goodwill von 300.- EUR wurde zum historischen Kurs von 1.20 = 360.- CHF am 01.01.2017 anerkannt.
  • Der Schlusskurs am 31.12.2017 liegt bei 1.10

Wie hoch ist die Umrechnungsdifferenz auf den Goodwill?

300 * (1.20-1.10) =30.- CHF


Möchten Sie mehr über die IFRS-Standards erfahren? Lesen Sie die folgenden Artikel:

IFRS-Rechnungslegungsstandards: Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Buchhaltungsstandards: IFRS-Buchhaltungsstandards: Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Rechnungslegungsstandards: Konsolidierung der Konten, von der lokalen Bilanz zur konsolidierten Bilanz nach Local GAAP

Weitere Informationen: http://www.ifrs.org/

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.