BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
    • Diplom als Buchhaltungsassistent/in
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    • Vorbereitungsprogramm für die Prüfungen des eidg. Fachausweises als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
    • Repetentenkurse zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Eigenkapital: Definition, Berechnung

Eigenkapital: Definition, Berechnung

Dans cet article, découvrez :

Laissez nous savoir ce que vous souhaitez

Restons toujours en contact
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Eigenkapital: Definition, Berechnung

Eigenkapital: Definition, Berechnung

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Was bedeutet der Begriff „Eigenkapital“? Eigenkapital ist ein Begriff aus der Buchhaltung. Sehen wir uns eine Definition des Eigenkapitals an und wie das Eigenkapital eines Unternehmens berechnet wird.


Eigenkapital: Definition

Zunächst gilt es, die Bedeutung von Eigenkapital zu verstehen. Es handelt sich dabei um die Mittel, die sich neben den Schulden im Besitz des Unternehmens befinden, also das Grundkapital, die nicht ausgeschütteten früheren Gewinne und der Vortrag auf neue Rechnung. Elemente, die sich auf der Passivseite der Bilanz eines Unternehmens wiederfinden.  

Es ist möglich, das Eigenkapital durch Beschluss der Aktionäre zu erhöhen, die sich dafür entscheiden können, keine Dividenden auszuschütten und die erwirtschafteten Gewinne als Rücklagen zu behalten.

Wenn ein Unternehmen über viel Eigenkapital verfügt, ist es vor allem darauf bedacht, das Risiko eines Konkurses zu minimieren. Es handelt sich also um eine Sicherheit, die die Gläubiger bei der Beantragung eines Darlehens, das zu günstigeren Zinssätzen aufgenommen werden kann, beruhigt. 

Wenn das Unternehmen hingegen ein negatives Eigenkapital aufweist, ist dies darauf zurückzuführen, dass die Schulden das Vermögen übersteigen. Dies ist eine Situation, die Gläubiger beunruhigt, da sie daran zweifeln, dass sie die Schulden im Falle eines Konkurses eintreiben können. Dies führt zu höheren Zinssätzen für Kredite. 


Berechnung des Eigenkapitals

Die gängigste Formel für die Berechnung des Eigenkapitals lautet wie folgt:

Eigenkapital = Unternehmensvermögen – Schulden

Nach dem Unternehmensrecht müssen Unternehmen ein Minimum an Eigenkapital in Höhe von mindestens der Hälfte des Aktienkapitals halten. Wenn diese Regel nicht eingehalten wird, sollte eine Generalversammlung einberufen werden, um nach Lösungen zu suchen, die die Situation bereinigen können. Andernfalls muss das Unternehmen aufgelöst werden.

Um eine solche Situation zu überwinden, kann die Hauptversammlung beschließen, das Kapital der Struktur zu erhöhen oder sich dafür zu entscheiden, die Verluste in das Kapital aufzunehmen und somit das Kapital zu reduzieren. Es ist auch möglich, Rücklagen zu bilden, indem keine Gewinne ausgeschüttet werden.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

FAQ – BetterStudys Vorbereitung auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Liste der empfohlenen Bücher für die Ausbildung zum eidgenössischen Fachausweis für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Welchen Bildungsabschluss haben die Mitarbeiter, die für Sie in unserem Treuhandbüro arbeiten?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.