Wir sprechen von Umtausch, wenn wir eine Währung in eine andere konvertieren. Es sind mehrere Kurse zu berücksichtigen.
Der Wechselkurs entspricht dem Preis in Schweizer Franken von einer Einheit oder hundert Einheiten einer Fremdwährung. Die Währungspreise ändern sich täglich, je nach Angebot und Nachfrage. Obwohl es für Berechnungszwecke Wechselkurstabellen gibt, werden wir in diesem Artikel keine Wechselkurse darstellen, da sie nie gleich bleiben. Die meisten Länder kontrollieren jedoch die Wechselkurse, um übermäßige Wechselkursschwankungen zu vermeiden, insbesondere um die Verluste und Gewinne zu kontrollieren, die Wechselkursschwankungen beim Handel in einer anderen Währung verursachen können.
Der Kaufpreis ist der Preis, zu dem die Bank die Fremdwährung kauft, während der Verkaufspreis im Gegenteil der Preis ist, zu dem die Bank die Fremdwährung verkauft. Die Differenz zwischen den beiden Kursen wird als Marge der Bank bezeichnet.
Der Devisenkurs wird zur Abwicklung von Handels- und Finanztransaktionen (ohne Bewegung von Münzgeld oder Banknoten) verwendet. Der Notenkurs richtet sich hauptsächlich an Touristen (Bewegung von Banknoten und Münzen).
Noten und Devisen
Seit dem 1. Januar 2002 bringen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Münzen und Banknoten in Umlauf, die auf dieselbe Währung lauten: den Euro (EUR). Nicht alle EU-Länder haben sich für den Euro entschieden, wie Dänemark, das die dänische Krone (DKK) beibehalten hat, Großbritannien und sein britisches Pfund Sterling (GBP) und Schweden, dessen Währung die schwedische Krone (SEK) ist.
Jedes Mitgliedsland der Eurozone gibt seine Banknoten in Euro aus, ebenso seine Münzen, die eine gemeinsame Seite und eine für jedes teilnehmende Land eigene Seite haben.
So kaufen alle Nachbarländer der Schweiz in Euro, essen in Euro, reisen in Euro und vergleichen in Euro. Dank der einheitlichen Währung können die Verbraucher die Preise zwischen den Ländern leicht vergleichen, da es in der «Euro-Zone» keine Wechselkursschwankungen gibt.
Umrechnung der Fremdwährungen in CHF
Um den Betrag in CHF zu erhalten, wenn der Betrag in Fremdwährung bekannt ist, muss folgende Formel angewendet werden: Währung in CHF = Fremdwährung x Wechselkurs.
Wenn der in CHF ausgedrückte Wechselkurs 100 Fremdwährungseinheiten wie den japanischen Yen (JPY), die schwedische Krone (SEK), die dänische Krone (DDK) oder die norwegische Krone (NOK) repräsentiert, muss das Ergebnis durch 100 dividiert werden.
Beispiel
Wenn Sie von einer Reise nach Europa zurückkehren, wollen Sie den Rest Ihrer Euros in Höhe von EUR 3.400.- wechseln. Die Schweizer Bank oder Wechselstube, die z. B. einen Kaufpreis von 1,12 verwendet, gibt Ihnen: 3’400 x 1,12 = CHF 3’808.-
Wenn es um 3’400.- Yen mit einem Kaufpreis von 0,8430 geht, ergibt sich folgendes: 3’400 x 0,8430 / 100 = CHF 28.65.-
Umtausch von CHF in Fremdwährungen
Um den Betrag in Fremdwährung zu erhalten, wenn der Betrag in CHF bekannt ist, muss folgende Formel angewendet werden: Fremdwährung = Währung in CHF / Wechselkurs.
Wenn der in CHF ausgedrückte Wechselkurs 100 Fremdwährungseinheiten wie den japanischen Yen (JPY), die schwedische Krone (SEK), die dänische Krone (DDK) oder die norwegische Krone (NOK) repräsentiert, muss das Ergebnis mit 100 multipliziert werden.
Beispiel
Ein Schweizer Tourist, der nach Frankreich reisen möchte, kauft EUR in einer Wechselstube. Er übergibt einen Betrag von CHF 3’500.- Wie viel wird er in Euro erhalten, wenn der Wechselkurs beim Verkauf 1,1294 beträgt? Das Ergebnis ist 3’500 / 1,1294 = EUR 3’099.-
Handelt es sich um Yen mit einem Verkaufspreis von 0,8952, ergibt sich ein Ergebnis von 100 x 3’400 / 0,8952 = 379’803 JPY.
Suche nach dem in einer Transaktion angewandten Kurs
Wenn Sie den während einer Transaktion angewandten Kurs wissen möchten, teilen Sie einfach die CHF durch den Betrag in Fremdwährung nach folgender Formel: Wechselkurs = Währung CHF / Fremdwährung.
Wenn der in CHF ausgedrückte Wechselkurs 100 Fremdwährungseinheiten wie den japanischen Yen (JPY), die schwedische Krone (SEK), die dänische Krone (DDK) oder die norwegische Krone (NOK) repräsentiert, muss das Ergebnis mit 100 multipliziert werden.
Beispiel
In einer Schweizer Bank gibt der Kassierer einem Touristen EUR 4.500.- gegen CHF 4.995.- Welcher Wechselkurs wurde angewandt? Das Ergebnis ist: 4’995 / 4’500 = 1,11.
Wenn Sie dänische Kronen kaufen, erhalten Sie DKK 6’535.- für CHF 1’000.-. Welcher Wechselkurs wurde angewandt? Das Ergebnis ist: 100 x 1’000 / 6’535 = 15,30.
Verwendung von Fremdwährungen in der Buchhaltung
Die Währung, in der die Buchhaltung in der Schweiz geführt wird, ist frei, entweder in der Landeswährung (in Schweizer Franken) oder in der Währung, die in der Tätigkeit des Unternehmens am häufigsten verwendet wird (Art. 957a al.) 4 OR).
Bei der Erstellung der Jahresrechnung muss der Jahresabschluss jedoch in Schweizer Franken erfolgen. Sofern also die Buchhaltung in einer Fremdwährung geführt wird, ist eine Umrechnung in Schweizer Franken obligatorisch, grundsätzlich zum Durchschnittskurs des Monats des Abschlusses. In allen Fällen ist der Umrechnungskurs im Anhang angegeben (Art. 958d CO).
Jede Währung, die von der in der Buchhaltung verwendeten Währung abweicht, wird als Fremdwährung betrachtet. Wenn ein Schweizer Unternehmen hauptsächlich in den Vereinigten Staaten tätig ist, führt es seine Konten in USD, und der CHF wird daher als Fremdwährung betrachtet.
Methoden zur Bestimmung der Umrechnungskurse
Für die Bestimmung der Umrechnungskurse zur Erfassung von Fremdwährungsgeschäften gibt es verschiedene zuverlässige Methoden:
- Kurs zum Zeitpunkt der Transaktion, Transaktionskurs: Transaktionen in Fremdwährungen werden zu dem zum Zeitpunkt der Transaktion geltenden Wechselkurs erfasst;
- Zahlungskurs: z. B. mit dem von der Bank am Tag der Zahlung verwendeten Kurs;
- Fester Buchungskurs: Buchungskurse sind vom Unternehmen festgelegte interne Kurse, die vorläufig und für einen bestimmten Zeitraum festgelegt und häufig gerundet sind. Das Unternehmen benötigt sie, um Rechnungen (die nicht zum Tageskurs oder Zahlungskurs erfasst werden), Rabatte, Skonti, , Erträge und Debitorenverluste umzuwandeln.
Wenn das Unternehmen die letztgenannte Methode anwendet, muss es auf Kursschwankungen achten. Wenn nämlich die Differenz zwischen dem festen internen Kurs und den tatsächlichen Kursen signifikant wird, muss er auch während des Geschäftsjahres angepasst werden, damit die Rechnungslegung relevant bleibt und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt.
Wenn ein Unternehmen eine Bewertungsmethode wählt, muss es diese während des gesamten Rechnungszeitraums beibehalten und darf sie grundsätzlich nicht ändern, wobei der Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit stets zu beachten ist (Art. 958c OR).
Für die Berechnung der Mehrwertsteuer und der Erwerbssteuer veröffentlicht die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) täglich die Wechselkurse der verschiedenenFremdwährungen im Verhältnis zum Schweizer Franken. Es steht auch ein monatlicher Durchschnittspreis zur Verfügung, der auf der Grundlage der Entwicklung des Kurses des Vormonats berechnet wird. Um die Erstellung der Mehrwertsteuer-Erklärung zu erleichtern, werden diese Sätze von den Unternehmen häufig als Referenzsätze verwendet.
Wechselkursdifferenzen
Da das Unternehmen bei der Bewertung unterschiedliche Kurse verwendet, werden diese Kursdifferenzen nicht gleichzeitig verbucht:
- Buchung im Verlauf der Abwicklung der Zahlungsoperationen und beim Abschluss offener Posten;
- Buchung erst beim Abschluss des Geschäftsjahres für Operationen, die während der Buchungsperiode stattfanden.
Für die Verbuchung von Wechselkursschwankungen gibt es verschiedene Methoden und Buchungsposten. Die Zuordnung der Kursdifferenzkonten erfolgt nach den Graden der Erfolgsrechnung. Variationen werden somit als Teil des 1., 2. oder 3. Grades identifiziert.
Eine der am häufigsten verwendeten Methoden ist die folgende:
- direkt im Anfangskonto bei Käufen und Verkäufen von Waren, Maschinen und Wertpapieren, so dass das Konto immer den tatsächlich gezahlten Wert enthält;
- auf einem Kursdifferenzkonto, so dass das Anfangskonto (in Schweizer Franken) von zukünftigen Variationen nicht betroffen ist. Preisschwankungen, die in diesem Fall als finanzielle Risiken betrachtet werden, sind daher Teil der finanziellen Aufwendungen oder Erträge.
Abschluss von Konten in Fremdwährungen
Bei Abschlüssen in Fremdwährungen, z.B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in EUR oder Bank in USD, muss der in Fremdwährungen ausgedrückte Betrag in CHF konvertiert werden, indem der ermittelte Wechselkurs verwendet und eine Korrekturbuchung entweder als Kursgewinn oder Kursverlust vorgenommen wird. Die Wechselkursdifferenz wird periodisch berechnet (zumindest aber bei Abschluss der Konten).
Berechnung der Wechselkursdifferenz durch die Buchhaltungssoftware
In der Praxis wird dies oft von der verwendeten Buchhaltungssoftware durchgeführt. Das System sollte durch Eingabe der Durchschnittskurse und Neubewertungskurse eingerichtet werden, um die Umrechnung sowie die Berechnung und Buchung der entsprechenden Kursgewinne oder -verluste zu automatisieren.
Berechnung der Wechselkursdifferenz nach der ,,4-Säulen-Methode”.
Beim Erlernen der Buchhaltung lernen wir die Methode «4-Spalten-Konten». Dies ermöglicht es uns am Ende, zu visualisieren und zu verstehen, was in der Buchhaltungssoftware automatisiert wurde.
Das Prinzip der 4-Spalten-Konten besteht darin, das Konto in zwei Währungen zu führen, nämlich in funktionaler Währung und in Fremdwährung.
Nehmen wir ein Beispiel (ohne Berücksichtigung der Mehrwertsteuer):
A . Verkauf von Waren an einen Kunden am 15.08. für EUR 2’200.-, aktueller Kurs 1,1625 B. Zahlung durch unseren Kunden am 14.09. zum Kurs des Zahlungstags, 1,1525, auf unser Bankkonto in CHF.
Wenn wir das 4-spaltige Konto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lesen, sehen wir, dass es einen Saldo von CHF 22.- ausweist. Dies entspricht der Wechselkursdifferenz (Differenz zwischen den beiden Kursen 1,1625 und 1,1525). Sie muss daher aus dem Konto entfernt werden, indem die Wechselkursdifferenz wie unten beschrieben erfasst wird. Tatsächlich können wir in diesem Konto keinen Betrag erscheinen lassen, da die Rechnung von unserem Kunden vollständig bezahlt wurde.
Bewertung von Fremdwährungsbilanzposten in den Jahresabschlüssen (Umrechnung der Jahresabschlüsse in CHF)
Am Ende des Jahres verlangt das Gesetz für Unternehmen, die ihre Buchhaltung in einer anderen funktionalen Währung als dem CHF führen, den Gegenwert in CHF in den Jahresabschlüssen anzugeben.
Im Gesetz wird jedoch keine Methode festgelegt.
In der Praxis gibt es verschiedene Methoden. Häufig wird die Schlusskursmethode verwendet, die sich wie folgt darstellt:
- Bilanz und Fremdkapital: Schlusskurs, d. h. Kurs am Bilanzstichtag (z. B. 31. Dezember);
- Eigenkapital: historische Kurse, die dem Kurs am Tag der Transaktion entsprechen;
- Erfolgsrechnung: Durchschnittskurs berechnet auf der Grundlage der Monatsraten des Jahres, gewichtet über den Zeitraum (z. B. 12 Monate);
- Anhang: gleicher Kurs wie die betroffene Rubrik.
In allen Fällen ist der Umrechnungskurs im Anhang angegeben (Art. 958d CO).
Diese Umrechnung führt zu einer Wechselkursdifferenz bzw. einer Umrechnungsdifferenz, die sich aus den unterschiedlichen verwendeten Wechselkursen ergibt. Sie wird durch die Differenz in der Bilanz bestimmt.
Bei dieser jährlichen Umrechnung der Jahresrechnung sind die Empfehlungen des Schweizer Handbuchs zur Wirtschaftsprüfung und die Bewertungsgrundsätze des Schweizerischen Obligationenrechts (Art. 960) zu beachten.
«Abhängig von der Entwicklung der Kurse der Fremdwährungen ist es wichtig, dem Niederstwertprinzip zu folgen, d.h. dass die Bewertungsvorschriften für die verschiedenen Bilanzpositionen auch bei der Umrechnung in Fremdwährung eingehalten werden müssen»
Entdecken Sie das BetterStudy Online-Institut für Buchhaltung!
Sind Sie an der Buchhaltung interessiert? Informieren Sie sich über unsere Buchhaltungskurse zum/zur Buchhaltungsassistenten/in, Buchhalter/in oder Fachmann/frau für Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischer Fachlizenz!
Das Institut BetterStudy bietet einen kompletten Online-Buchhaltungskurs mit mehr als 100 Videos, 2600 Übungsfragen und Remote-Unterstützung durch qualifizierte Dozenten