Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
    • Diplom als Buchhaltungsassistent/in
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    • Vorbereitungsprogramm für die Prüfungen des eidg. Fachausweises als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
    • Repetentenkurse zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
  • Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
  • Berufsbeschreibungen
    Einstieg in die Buchhaltung
    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden
    Kaderpositionen in der Buchhaltung
    Wirtschaftsprüfer
    Führungspositionen in der Buchhaltung
    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Wie viel verdient ein/e Buchhaltungsgehilfe/in, ein/e Buchhalter/in, ein/e Buchhaltungsexperte/in und ein/e Geschäftsführer/in?

Wie viel verdient ein/e Buchhaltungsgehilfe/in, ein/e Buchhalter/in, ein/e Buchhaltungsexperte/in und ein/e Geschäftsführer/in?

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Wie viel verdient ein/e Buchhaltungsgehilfe/in, ein/e Buchhalter/in, ein/e Buchhaltungsexperte/in und ein/e Geschäftsführer/in?

Wie viel verdient ein/e Buchhaltungsgehilfe/in, ein/e Buchhalter/in, ein/e Buchhaltungsexperte/in und ein/e Geschäftsführer/in?

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

https://betterstudy.ch/formation-comptabilite/guide-complet-comptabilite/salaire-directeur-financier-suisse/Dieser Artikel erhebt nicht den Anspruch, das Gehaltsniveau im Bereich der Buchhaltung erschöpfend oder vollständig darzustellen. Die Studie zu den Gehältern im Finanz- und Rechnungswesen in der Schweiz, auf die wir uns stützen, ist als repräsentativ konzipiert und umfasst daher eine Stichprobe von 3.968 Stellensuchenden, die mit Careerplus in Kontakt stehen.

Das Durchschnittsgehalt nach Berufen in der Buchhaltung laut der Studie

BerufDurchschnittliches Jahresgehalt

Buchhaltungsassistent/in

75.400 CHF

Buchhalter

89.700 CHF

Chefbuchhalter

110.000 CHF

Finanzvorstand / CFO

150.000 CHF

Junior Controller

83.000 CHF

Senior Controller

115.000 CHF

Leiter Controlling

145.000 CHF

Treuhänder

98.000 CHF

Wirtschaftsprüfer

110.000 CHF

Gehalt eines Buchhaltungsgehilfen in der Schweiz?

Das Durchschnittsgehalt eines Buchhaltungsgehilfen in der Schweiz beträgt 75.400 CHF.

Der Buchhaltungsgehilfe ist für die Eingabe der Buchungen der Forderungen und Verbindlichkeiten des Unternehmens verantwortlich, bevor die Bilanz erstellt wird. Es handelt sich um eine Einstiegsposition in den Bereich der Buchhaltung. Es gibt viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Entdecken Sie unsere Online-Ausbildung zum Buchhaltungsgehilfen.

Gehalt eines Buchhalters in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Buchhalters in der Schweiz beträgt 89.700 CHF. 

Der Buchhalter ist die Person, die für die allgemeine Buchhaltung eines Unternehmens zuständig ist, sei es im öffentlichen oder im privaten Sektor.

Informieren Sie sich über unsere Online-Ausbildung zum Buchhalter.

Gehalt eines Chefbuchhalters in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Chefbuchhalters in der Schweiz beträgt 110.000 CHF.

Der Chefbuchhalter ist für die gesamte allgemeine Buchhaltung, Kosten- und Anlagenbuchhaltung und deren Bearbeitung verantwortlich. Er hat eine Führungsrolle gegenüber seinen Teams von Buchhaltern und Buchhaltungsgehilfen. 

Gehalt eines Finanzvorstands / CFO in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Finanzvorstands/ CFO in der Schweiz beträgt 150.000 CHF.

Der Finanzvorstand (CFO) ist für die Leitung und Koordinierung der Finanz- und Buchhaltungsabteilung, einschließlich Kostenrechnung und Controlling, verantwortlich. 

Gehalt eines Controllers in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Junior Controllers in der Schweiz beträgt 83.000 CHF.

Der Junior Controller ist der Assistent des Senior Controllers. Er begleitet ihn bei allen Aufgaben, die mit Finanz- und Controlling– Vorgängen zusammenhängen. 

Das Durchschnittsgehalt eines Senior Controllers in der Schweiz beträgt 115.000 CHF. 

Der Senior Controller ist für alle Aufgaben im Bereich des Controllings und der Kostenrechnung verantwortlich.

Gehalt eines Leiters Controlling in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Leiters Controlling in der Schweiz beträgt 145.000 CHF. 

Der Leiter Controlling leitet die Finanzplanung und sorgt dafür, dass diese umgesetzt wird, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. 

Gehalt eines Treuhänders in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Treuhänders in der Schweiz beträgt 98.000 CHF.

Der Treuhänder ist für alle Buchungen und Buchhaltungsarbeiten sowie für die Bearbeitung von Gehältern und Steuererklärungen im Namen seiner Kunden zuständig. Treuhänder sind auch für die Einhaltung der geltenden Buchhaltungsvorschriften verantwortlich.
 

Gehalt eines Wirtschaftsprüfers in der Schweiz:

Das Durchschnittsgehalt eines Wirtschaftsprüfers in der Schweiz beträgt 110.000 CHF.

Der Wirtschaftsprüfer überwacht die Abschlüsse und ihre Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungs- und Rechtsnormen.


Vergleich dieser Durchschnittsgehälter mit dem Mediangehalt

Es ist interessant, diese Durchschnittsgehälter mit dem Schweizer Mediangehalt zu vergleichen, der sich Ende 2015 auf 6.189 CHF belief. Der Medianlohn ist im Gegensatz zum Durchschnittslohn ein «robusterer», d. h. aussagekräftigerer Indikator, da der Betrag nicht durch große Vergütungsunterschiede, die in die Berechnung einfließen, beeinflusst wird.

Der Medianlohn besagt, dass die Hälfte der Arbeitnehmer in der Schweiz weniger als 6.189 CHF pro Monat verdiente und die andere Hälfte der Arbeitnehmer in der Schweiz mehr als 6.189 CHF pro Monat verdiente. Dies entspricht einem jährlichen Medianlohn von 74.268 CHF für die gesamte Schweiz über alle Berufe hinweg.

Wenn wir einen Vergleich anstellen, stellen wir also fest, dass die Durchschnittsgehälter in den Branchen, die mit Finanzen und Buchhaltung zu tun haben, alle über dem Medianlohn liegen, mit Ausnahme des Berufs des Buchhaltungsassistenten, der ganz leicht darunter liegt.

Aus dieser Argumentation und den Zahlen geht hervor, dass Berufe in der Buchhaltung ein höheres Vergütungsniveau haben als der Medianlohn, sofern es sich um Arbeitsplätze handelt, die höhere Buchhaltungskompetenzen und eine höhere berufliche Qualifikation erfordern.


Zusätzliche Informationen über die Studie

Das Schweizer Unternehmen Careerplus ist tätig in der Personalbeschaffung und -vermittlung von Bewerbern mit Berufserfahrung in der Buchhaltung oder mit Interesse an einer Tätigkeit im Finanz- und Buchhaltungssektor in verschiedenen Regionen der Schweiz, insbesondere in der Westschweiz.

Stellenangebote im Bereich Buchhaltung finden Sie auf unserer Website, ebenso wie alle aktuell ausgeschriebenen Stellenangebote für die Position des Buchhaltungsassistenten.

Die in dieser Studie erfassten arbeitssuchenden Kandidaten wurden entsprechend der zuletzt ausgeübten Position oder der aktuell besetzten Stelle aufgelistet. Die Stellen, die aus dieser Rangliste hervorgegangen sind, betreffen die folgenden Berufe oder Arbeitsplätze:

Buchhalterassistent, Controller, Treuhänder, Buchhalter, Senior Controller, Wirtschaftsprüfer, Chefbuchhalter, Controlling-Manager und Finanzvorstand / CFO.

Obwohl wir die Positionen nicht systematisch in der weiblichen Form genannt haben, als etwa wie Buchhalterin, Chefbuchhalterin, Finanzdirektorin usw., versteht es sich von selbst, dass alle diese Positionen von Frauen besetzt werden können.

Es gibt mehrere Faktoren, die die Vergütung beeinflussen können, z. B. Alter, Bildungsniveau, Fachrichtung, Beherrschung von Fremdsprachen, hierarchische Position und Arbeitsort (Region, Kanton, Stadt).

Die in dieser Studie berücksichtigten Bewerber sind alle spezialisiert und verfügen über eine solide Berufserfahrung, weshalb ihre Gehälter höher sind als die der vom Bundesamt für Statistik erfassten Personen.

Es ist zu betonen, dass die gesammelten Daten sich auf die letzte oder aktuelle Stelle beziehen, die der Bewerber innehatte, wobei die Branche, in der er tätig war, und seine Fremdsprachenkenntnisse berücksichtigt werden.

In unseren nächsten Artikeln werden wir auf diese verschiedenen Berufe in der Buchhaltung eingehen und die gehaltsbezogenen Aspekte vertiefen, um einen klareren und detaillierteren Überblick über jeden Beruf zu erhalten.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Weiterführende Informationen

FAQ – BetterStudys Vorbereitung auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen

Lesen Sie mehr

Welchen Bildungsabschluss haben die Mitarbeiter, die für Sie in unserem Treuhandbüro arbeiten?

Lesen Sie mehr

Künstliche Intelligenz führt zu einer Umwälzung der Buchhaltung

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.