BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Die DuPont-Pyramide: Analyse der Rentabilität des eingesetzten Kapitals

Die DuPont-Pyramide: Analyse der Rentabilität des eingesetzten Kapitals

Dans cet article, découvrez :
||
Nouveau call-to-action

Wissen Sie, was die DuPont-de-Nemours-Pyramide ist? Es handelt sich um das bekannteste Kennzahlensystem, den vom amerikanischen Chemiekonzern DuPont entwickelten Rentabilitätsbaum: die DuPont-Pyramide.  

Die verschiedenen Kennzahlen, die Sie auf den theoretischen Seiten des BetterStudy-Kurses und in unseren Videos sehen, stellen oft nur einen Teilaspekt des Unternehmens dar. Es ist daher interessant, ein System zu sehen, das aus mehreren Kennzahlen besteht, um einen Gesamtüberblick zu erhalten.

Dieses System beruht auf der Analyse der Rentabilität des eingesetzten Kapitals. Die Erzielung eines optimalen Gewinns ist in der Regel das wichtigste wirtschaftliche und finanzielle Ziel der meisten Unternehmen.


Nutzen des Modells der DuPont-Pyramide

Das „DuPont Chart“ verdeutlicht, dass die Rentabilität eines Unternehmens nicht nur von der Höhe der Gewinnspanne abhängt, die durch den Verkauf seiner Produkte erzielt wird. Denn diese kann durch die Rotation des investierten Kapitals verbessert oder verschlechtert werden.

Diese Analyse ruft zu Recht in Erinnerung, dass es in Zeiten des Wettbewerbsdrucks, in denen eine Erhöhung der Gewinnspanne schwieriger zu erreichen ist, besser ist, sich auf die Optimierung des Umschlags des investierten Kapitals zu konzentrieren.

Der ROI (Return on Investment= Rentabilität des eingesetzten Kapitals) bildet die Spitze der liegenden Pyramide, die Sie weiter unten sehen werden. Dieser wird dann in seine beiden bestimmenden Faktoren zerlegt, die wir zunächst in Tabellenform sehen:

** Erinnerung EBIT = Gewinn vor Zinsen und Steuern

Die Pyramide gliedert dann die einzelnen Komponenten auf, das investierte Kapital wird nach den finanzierten Vermögenswerten aufgeschlüsselt und der Gewinn wird nach seinen Aufwands- und Ertragskomponenten aufgeteilt. Wie Sie in dieser Abbildung sehen können, wird die Pyramide immer breiter:

Warum wurde das Modell der DuPont-Pyramide entwickelt?

Dieses Modell wurde mit dem Ziel entwickelt, die Kapitalrendite eines Unternehmens mit einer ganzheitlichen Sicht zu analysieren, indem man sich mit den verschiedenen Komponenten des Unternehmens auseinandersetzt. Das Management oder die Investoren werden sich dafür interessieren, was beispielsweise einen niedrigen ROI verursacht, und sie können die Wurzel des Problems lokalisieren.

Liegt es auf der Ebene der Gewinnspanne oder der Nutzung unserer Vermögenswerte?

Sobald der Problembereich identifiziert ist, sollte versucht werden, ihn zu korrigieren.

Dieses Modell kann verwendet werden, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehmen aufzuzeigen. Es kann Anlegern helfen, ähnliche Unternehmen mit identischen Kennzahlen zu vergleichen. Der Investor kann dann die wahrgenommenen Risiken auf das Geschäftsmodell jedes Unternehmens übertragen. Dabei wird er sich unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Ein niedrigerer Deckungsbeitrag als im Durchschnitt Ihrer Branche? Sollte überprüft werden.
  • Eine ungewöhnlich hohe oder niedrige Umschlagshäufigkeit von Vermögenswerten, die sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert hat? Schauen Sie sich die Umschlagshäufigkeit Ihres Lagerbestands, Ihres Anlagevermögens oder die Zahlungsdauer Ihrer Kunden im Detail an.
  • Ein höherer Kapitalmultiplikator als Ihre Konkurrenten? Im Auge behalten!

Zahlenbeispiel an zwei Unternehmen

Betrachten wir dies anhand eines Zahlenbeispiels zweier Unternehmen: Louise AG und Thelma AG. Beide Unternehmen sind in der gleichen Branche tätig, dem Umweltschutz, und produzieren und vertreiben Partikelfilter. Sie weisen die gleiche Rendite auf das eingesetzte Kapital von 45 % auf.

Jedes Unternehmen hat die folgenden Kennzahlen:

Beispiel Louise AG:

Gewinnspanne (EBIT-Marge) = 30 %

Gesamtumsatz = 450

Gesamtkapital = 300

Lassen Sie uns die Formel anwenden, um den ROI von 45 % zu belegen: 45 % = 0,30*(450/300)

… die 45 % ROI: EBIT-Marge / Umsatz -> 150 / 450 (x100) = 30 % multipliziert mit dem Umsatz der Vermögenswerte im Verhältnis zum Umsatz -> 450 / 300 = 1.5, d.h. 30 % x 1.5 = 45 %.

Beispiel Thelma AG:

Gewinnspanne (EBIT-Marge) = 15 %

Gesamtumsatz = 150

Gesamtkapital = 50

Lassen Sie uns die Formel anwenden, um den ROI von 45 % zu belegen: 45 % = 0.15*(150/50)

… die 45 % ROI: EBIT-Marge / Umsatz -> 22.5 / 150 (x100) = 15 % multipliziert mit dem Umsatz der Vermögenswerte im Verhältnis zum Umsatz -> 150 / 50 = 3, d. h. 15 % x 3 = 45 %.


Wie Sie sehen können, haben beide Unternehmen die gleiche Gesamtrentabilität (45 %), aber die Operationen der Unternehmen sind völlig unterschiedlich.

Die Louise AG generiert hohe Umsätze bei gleichzeitig niedrigeren Warenkosten, was sich in einer Gewinnspanne von 30 % widerspiegelt. Die Louise AG hat eine größere Struktur, die erhebliche Anfangsinvestitionen (Kapital) erforderte, und die es ihr ermöglichen, größere Mengen an Waren zu kaufen und zu verkaufen und somit bessere Preise und eine höhere Gewinnspanne zu erzielen. Andererseits kann sie mit dem Wert ihrer Vermögenswerte nur 1,5x den Betrag ihres Umsatzes erwirtschaften.

Auf der anderen Seite verfügt das Unternehmen Thelma AG über niedrigeres investiertes Kapital, wodurch es sich schneller rentiert. Es verkauft Produkte mit einer geringeren Marge. Dies können Sie an seiner geringen Gewinnspanne erkennen.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.