BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Die Einzelfirma in der Schweizer Buchhaltung: Wie funktioniert das?

Die Einzelfirma in der Schweizer Buchhaltung: Wie funktioniert das?

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Das Privatkonto

Grundsätze

Die Gründung der Einzelfirma bedarf im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) keiner gesetzlichen Form (keine Amtshandlung, kein Eintrag ins Handelsregister). Bei der Gründung ist die Investition des Eigentümers völlig frei. Er kann Kapital in Form von Sachleistungen (Einbringung von Möbeln, Einrichtungen, Fahrzeugen usw.) oder aber in Form von Bargeld (Barmittel) einbringen.

Im Falle eines Einzelunternehmens besteht kein Unterschied zwischen dem Eigentümer des Unternehmens und dem Unternehmen. Somit hat das Unternehmen keine eigene Existenz. Der Eigentümer ist persönlich haftbar. Im Falle einer Insolvenz wird der Eigentümer sowohl mit dem Firmenvermögen als auch mit seinem Privatvermögen belangt.
Um zwischen dem Privatvermögen des Gründers und dem Vermögen des Unternehmens zu unterscheiden, werden die Konten Kapital und Privat verwendet.
Der Hauptzweck des Privatkontos besteht darin, die Entnahme von Geldern durch den Eigentümer auf privater Basis in der Buchhaltung des Unternehmens separat zu erfassen.

Funktionsweise des Privatkontos

Ein ganz einfaches Beispiel: Der Eigentümer muss ein Geburtstagsgeschenk für seinen Neffen kaufen. Da er nicht genügend Geld bei sich hat, beschließt er, 250 CHF aus der Firmenkasse zu entnehmen.
Diese Entnahme betrifft in keiner Weise die Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Es hat jedoch ein Geldabfluss aus dem Unternehmen stattgefunden und dieser Vorgang muss verbucht werden.
Die 250 CHF werden somit zulasten des Kontos Privat gebucht. Warum?
Das Privatkonto funktioniert wie ein Passivkonto. Es ist ein Unterkonto des Kapitalkontos 2800. Seine Funktionsweise ist wie folgt:

– Soll                      Privatkonto                 Guthaben +

Entnahme durch den Eigentümer (in Naturalien oder Bargeld)
Zahlungen im Auftrag des Eigentümers, die mit dem Geld des Unternehmens getätigt werden (Mieten, Strom, Telefon usw..)
Nettobetriebsverlust

Auszahlung des Gehalts des Eigentümers
Zinsen des Eigentümers auf das eingebrachte Kapital
Nettobetriebsgewinn

Auf der Sollseite werden alle privaten Abhebungen des Eigentümers verbucht, wie z. B.:

  • Der Eigentümer entnimmt 1.000.- Waren, die zum Verkauf bestimmt sind, für seinen persönlichen Gebrauch.
  • Private Barentnahme des Eigentümers
  • Das Unternehmen bezahlt die Telefonrechnung des Eigentümers für sein privates Mobiltelefon.

Auf der Habenseite sind das Gehalt des Eigentümers sowie die Zinsen auf sein Kapital zu verbuchen. Da der Eigentümer Geld in das Unternehmen investiert hat, sollte er z. B. durch Zinszahlungen entlohnt werden:

  • Überweisung von 8.500 CHF für den Lohn des Eigentümers
  • Das Unternehmen zahlt einen Zins von 5 % auf die 25.000 CHF, die der Eigentümer bei der Gründung des Unternehmens eingebracht hat.

Das Betriebsergebnis und die Vermögensänderung

Zunächst sollte das Betriebsergebnis im Privatkonto verbucht werden. Wie im obigen Schema erwähnt, wird der Verlust auf der Sollseite verbucht (er verringert das Geld des Eigentümers), während der Gewinn auf der Habenseite verbucht wird (er erhöht das Vermögen des Eigentümers).

Dann wird in einem zweiten Schritt der Gewinn oder Verlust auf das Konto Kapital übertragen. Dies wird zu einer sogenannten Vermögensschwankung führen. Hier ist eine Illustration dieses Mechanismus:

Im Falle eines Gewinns:

In diesem Fall kommt es zu einem Vermögenszuwachs, der durch die Differenz zwischen den Geldeingängen und -ausgängen des Eigentümers dargestellt wird. Durch diesen Vermögenszuwachs wird das Kapital des Unternehmens auf 90.500 CHF erhöht.

Im Falle eines Verlustes:

Diesmal wird sich der Nettoverlust so auswirken, dass das Kapital des Unternehmens auf 35.000 CHF sinkt. Ein Teil des Kapitals wird somit dazu verwendet, den Verlust „auszugleichen“.

Verbuchung von Transaktionen im Zusammenhang mit dem Privatkonto

  • Barentnahme durch den Eigentümer

25.02: Entnahme von 250 CHF aus der Firmenkasse für private Bedürfnisse des Eigentümers (Kauf eines Geschenks für seinen Neffen)

  • Entnahme des Eigentümers von Waren, die zum Verkauf bestimmt sind

30.05: Der Besitzer einer Konditorei entnimmt für 180 CHF verschiedene Konditoreiwaren für seinen Privatgebrauch.

  • Auszahlung des Gehalts des Eigentümers

25.06: Das Unternehmen zahlt dem Eigentümer ein Gehalt von 8.500 CHF.

  • Zahlung von Zinsen auf das Kapital

20.12: Das Unternehmen zahlt einen Zins von 5 % auf das vom Eigentümer eingebrachte Kapital (25.000 CHF).

Vergleich zwischen Transaktionen mit und ohne Privatkonto für Löhne und Kapitalzinsen

Warum sollte ich Better Study wählen?

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.