Überblick über die Organisationsstruktur der IFRS
Auf organisatorischer Ebene befindet sich an der Spitze der Pyramide die IFRS Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Delaware (USA), deren Ziel es ist, einen umfassenden Rechnungslegungsstandard für die „Berichterstattung“ zu entwickeln, um die internationalen Rechnungslegungspraktiken zu harmonisieren. Diese Organisation wird von verschiedenen privaten und staatlichen Institutionen finanziert.
Die IFRS Foundation finanziert damit das International Accounting Standards Board (IASB), das eine unabhängige Organisation ist, deren Ziel die Entwicklung, Veröffentlichung und Förderung der IFRS-Standards ist.
Neben dem IASB gibt es das IFRIC (früher SIC), das die IFRS-Standards interpretiert, um Grauzonen zu klären, und den IFRS Advisory Council, der das IASB in folgenden Bereichen unterstützen kann: technische Agenda, Priorität der Projekte, Probleme bei der Anwendung und Umsetzung der IFRS-Standards, Kosten vs. Nutzen der verschiedenen Vorschläge.
Wert des Unternehmens nach den verwendeten Rechnungslegungsgrundsätzen (in der Schweiz)
Lokale Bilanz
In der Schweiz ist die lokale Bilanz (kaufmännische Buchführung nach OR) konservativ und erlaubt die Verbuchung von stillen Reserven aufgrund folgender Prinzipien
- Vorsichtsprinzip (in der Schweiz)
- Gläubigerschutz (in der Schweiz)
- Historischer Wert
Außerdem wird ein großer Teil der Finanzinformationen nicht im Jahresabschluss veröffentlicht.
Steuerbilanz
Die Schweizer Steuerbilanz übernimmt die lokale Bilanz (CO) als Steuerbemessungsgrundlage (Maßgeblichkeitsprinzip + StHG 42+DBG 58.1al1). Dennoch erfordert der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf Steuerebene eine Besteuerung, die sich der wirtschaftlichen Realität annähert. So wird das Steuerrecht Barrieren für „stille Reserven“ errichten, die vom Handelsrecht anerkannt werden, und wird nicht zögern, Handelskonten zu berichtigen, wenn es der Ansicht ist, dass diese (nur in eine Richtung) zu ungünstig sind.
Berichterstattung
Es handelt sich um ein allgemein gehaltenes Rechnungswesen, das den Bedürfnissen der Nutzer von Jahresabschlüssen, in erster Linie der Kapitalgeber, gerecht werden soll. Diese Jahresabschlüsse sollen es ihnen ermöglichen, den „inneren Wert des Unternehmens“ zu bestimmen, indem sie einen finanzwirtschaftlichen und auf den beizulegenden Zeitwert ausgerichteten Ansatz verfolgen. Beispiele für „Berichterstattungs“-Standards :
- US GAAP
- IFRS
- SWISS GAAP FER
Intrinsisch
Dabei handelt es sich um den tatsächlichen Wert des Unternehmens nach einer objektiven Analyse. Dieser Wert kann jedoch von Analyst zu Analyst variieren, je nachdem, welche Variablen in die Analyse einbezogen werden.
Zugang zu Informationen für Geldgeber
Ziel
Alle Akteure, die ein „Interesse“ am Unternehmen haben (Stakeholder):
- Klasse 1: Aktionär, potenzieller Aktionär und Geldgeber.
- Klasse 2: Mitarbeiter, Konkurrenten, Lieferanten, Gesellschaft, Regierung.
Die IFRS zielen bei den Offenlegungspflichten vorrangig auf die erste Klasse ab.
Theorie der Agenturkosten
Die Direktoren/Manager werden von den Aktionären bezahlt, um die Geschäfte/die Strategie des Unternehmens zu leiten. Sie müssen im besten Interesse des Unternehmens arbeiten. Aufgrund einer kurzfristigen und vor allem eigennützigen Sichtweise kann es vorkommen, dass die Interessen der beiden Parteien nicht aufeinander abgestimmt sind, was zu einem Interessenkonflikt führt. Denn die Direktoren/Manager neigen dazu, bestimmte Informationen für sich zu behalten, anstatt die Informationen an höhere Stellen „weiterzuleiten“. Das Ziel der IFRS ist es, die Manager/Direktoren dazu zu bringen, diese Informationen weiterzuleiten.
Dilemma bezüglich des Umfangs der veröffentlichten Informationen (bei öffentlichen Unternehmen):
Erhöhung der bereitgestellten Informationen
Nachteil:
- Höhere Kosten für die Berichterstattung (Buchhaltungsabteilung)
- Verringerung des Wettbewerbsvorteils (z. B. Informationen über die Gewinnspanne pro Branche)
Vorteil:
- Senkung der Kapitalkosten
Die Derivate der IFRS
- IFRS for SMEs: Leichtere Standards für KMUs
- IPSAS: An Non-Profit-Unternehmen angepasste Standards
Kritik an den IFRS-Rechnungslegungsgrundsätzen
Vorteil:
- In über 100 Ländern anerkannt
- Nähert sich der Unternehmensfinanzierung an
- Flexibilität durch „Principle-Based“-Standards (US-GAAP hingegen ist „Rule-Based“ und viel weniger flexibel). Sie bieten daher einen gewissen Spielraum, um länderspezifische Fälle buchhalterisch umzusetzen.
Nachteil:
- Implementierungskosten und Komplexität
- Einige Standards sind für bestimmte Fälle nicht präzise genug
Aktuelles Dilemma:
- Konvergenz mit den US-GAAP-Normen
- Konvergenz mit lokalen Standards
Welche Regelwerke beinhalten die IFRS (IAS1.7)?
Die IFRS umfassen:
Historisch betrachtet waren die ersten Standards die IAS, dann wurde beschlossen, ab 2001 alle neuen Standards IFRS zu nennen.
Die alten Standards mit der Bezeichnung IAS wurden hingegen beibehalten. Sie werden nach und nach bearbeitet/ersetzt.
IFRIC/SIC stellen Interpretationen der IAS/IFRS dar. Sie werden vom IFRIC erstellt.
Subsidiäre Frage
Kann ich die IFRS verwenden, um einen einzigen Kontensatz für die lokale Buchhaltung eines Unternehmens in der Schweiz zu erstellen?
Nein, für die lokale (kaufmännische) Buchführung: Art. OR 957al2 verpflichtet juristische Personen (Gesellschaften), für die lokalen Konten eine Buchführung nach der kaufmännischen Buchführung zu führen.
Möchten Sie mehr über die IFRS-Standards erfahren? Lesen Sie die folgenden Artikel:
IFRS-Buchhaltungsstandards: Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden
Buchhaltungsstandards: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft gemäß den IFRS-Normen
Buchhaltungsstandards: Konsolidierung der Konten, von der lokalen Bilanz bis zur konsolidierten Bilanz nach der lokalen GAAP-Norm
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ifrs.org/.