BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Überblick über die Organisationsstruktur der IFRS

Auf organisatorischer Ebene befindet sich an der Spitze der Pyramide die IFRS Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Delaware (USA), deren Ziel es ist, einen umfassenden Rechnungslegungsstandard für die „Berichterstattung“ zu entwickeln, um die internationalen Rechnungslegungspraktiken zu harmonisieren. Diese Organisation wird von verschiedenen privaten und staatlichen Institutionen finanziert.

Die IFRS Foundation finanziert damit das International Accounting Standards Board (IASB), das eine unabhängige Organisation ist, deren Ziel die Entwicklung, Veröffentlichung und Förderung der IFRS-Standards ist.

Neben dem IASB gibt es das IFRIC (früher SIC), das die IFRS-Standards interpretiert, um Grauzonen zu klären, und den IFRS Advisory Council, der das IASB in folgenden Bereichen unterstützen kann: technische Agenda, Priorität der Projekte, Probleme bei der Anwendung und Umsetzung der IFRS-Standards, Kosten vs. Nutzen der verschiedenen Vorschläge.


Wert des Unternehmens nach den verwendeten Rechnungslegungsgrundsätzen (in der Schweiz)

Buchhaltung-ifrs-wert-unternehmen

Lokale Bilanz

In der Schweiz ist die lokale Bilanz (kaufmännische Buchführung nach OR) konservativ und erlaubt die Verbuchung von stillen Reserven aufgrund folgender Prinzipien

  • Vorsichtsprinzip (in der Schweiz)
  • Gläubigerschutz (in der Schweiz)
  • Historischer Wert

Außerdem wird ein großer Teil der Finanzinformationen nicht im Jahresabschluss veröffentlicht.

Steuerbilanz

Die Schweizer Steuerbilanz übernimmt die lokale Bilanz (CO) als Steuerbemessungsgrundlage (Maßgeblichkeitsprinzip + StHG 42+DBG 58.1al1). Dennoch erfordert der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf Steuerebene eine Besteuerung, die sich der wirtschaftlichen Realität annähert. So wird das Steuerrecht Barrieren für „stille Reserven“ errichten, die vom Handelsrecht anerkannt werden, und wird nicht zögern, Handelskonten zu berichtigen, wenn es der Ansicht ist, dass diese (nur in eine Richtung) zu ungünstig sind.

Berichterstattung

Es handelt sich um ein allgemein gehaltenes Rechnungswesen, das den Bedürfnissen der Nutzer von Jahresabschlüssen, in erster Linie der Kapitalgeber, gerecht werden soll. Diese Jahresabschlüsse sollen es ihnen ermöglichen, den „inneren Wert des Unternehmens“ zu bestimmen, indem sie einen finanzwirtschaftlichen und auf den beizulegenden Zeitwert ausgerichteten Ansatz verfolgen. Beispiele für „Berichterstattungs“-Standards :

  • US GAAP
  • IFRS
  • SWISS GAAP FER

Intrinsisch

Dabei handelt es sich um den tatsächlichen Wert des Unternehmens nach einer objektiven Analyse. Dieser Wert kann jedoch von Analyst zu Analyst variieren, je nachdem, welche Variablen in die Analyse einbezogen werden.


Zugang zu Informationen für Geldgeber

Ziel

Alle Akteure, die ein „Interesse“ am Unternehmen haben (Stakeholder):

  • Klasse 1: Aktionär, potenzieller Aktionär und Geldgeber.
  • Klasse 2: Mitarbeiter, Konkurrenten, Lieferanten, Gesellschaft, Regierung.

Die IFRS zielen bei den Offenlegungspflichten vorrangig auf die erste Klasse ab.

Theorie der Agenturkosten

Die Direktoren/Manager werden von den Aktionären bezahlt, um die Geschäfte/die Strategie des Unternehmens zu leiten. Sie müssen im besten Interesse des Unternehmens arbeiten. Aufgrund einer kurzfristigen und vor allem eigennützigen Sichtweise kann es vorkommen, dass die Interessen der beiden Parteien nicht aufeinander abgestimmt sind, was zu einem Interessenkonflikt führt. Denn die Direktoren/Manager neigen dazu, bestimmte Informationen für sich zu behalten, anstatt die Informationen an höhere Stellen „weiterzuleiten“. Das Ziel der IFRS ist es, die Manager/Direktoren dazu zu bringen, diese Informationen weiterzuleiten.


Dilemma bezüglich des Umfangs der veröffentlichten Informationen (bei öffentlichen Unternehmen):

Erhöhung der bereitgestellten Informationen

Nachteil:

  • Höhere Kosten für die Berichterstattung (Buchhaltungsabteilung)
  • Verringerung des Wettbewerbsvorteils (z. B. Informationen über die Gewinnspanne pro Branche)

Vorteil:

  • Senkung der Kapitalkosten

Die Derivate der IFRS

  • IFRS for SMEs: Leichtere Standards für KMUs
  • IPSAS: An Non-Profit-Unternehmen angepasste Standards

Kritik an den IFRS-Rechnungslegungsgrundsätzen

Vorteil:

  • In über 100 Ländern anerkannt
  • Nähert sich der Unternehmensfinanzierung an
  • Flexibilität durch „Principle-Based“-Standards (US-GAAP hingegen ist „Rule-Based“ und viel weniger flexibel). Sie bieten daher einen gewissen Spielraum, um länderspezifische Fälle buchhalterisch umzusetzen.

Nachteil:

  • Implementierungskosten und Komplexität
  • Einige Standards sind für bestimmte Fälle nicht präzise genug

Aktuelles Dilemma:

  • Konvergenz mit den US-GAAP-Normen
  • Konvergenz mit lokalen Standards

Welche Regelwerke beinhalten die IFRS (IAS1.7)?

Die IFRS umfassen:

  • IFRS
  • IAS
  • IFRIC
  • SIC

Historisch betrachtet waren die ersten Standards die IAS, dann wurde beschlossen, ab 2001 alle neuen Standards IFRS zu nennen.

Die alten Standards mit der Bezeichnung IAS wurden hingegen beibehalten. Sie werden nach und nach bearbeitet/ersetzt.

IFRIC/SIC stellen Interpretationen der IAS/IFRS dar. Sie werden vom IFRIC erstellt.

Subsidiäre Frage

Kann ich die IFRS verwenden, um einen einzigen Kontensatz für die lokale Buchhaltung eines Unternehmens in der Schweiz zu erstellen?

Nein, für die lokale (kaufmännische) Buchführung: Art. OR 957al2 verpflichtet juristische Personen (Gesellschaften), für die lokalen Konten eine Buchführung nach der kaufmännischen Buchführung zu führen.

Möchten Sie mehr über die IFRS-Standards erfahren? Lesen Sie die folgenden Artikel:

IFRS-Buchhaltungsstandards: Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Buchhaltungsstandards: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft gemäß den IFRS-Normen

Buchhaltungsstandards: Konsolidierung der Konten, von der lokalen Bilanz bis zur konsolidierten Bilanz nach der lokalen GAAP-Norm

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ifrs.org/.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.