BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
    • Diplom als Buchhaltungsassistent/in
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    • Vorbereitungsprogramm für die Prüfungen des eidg. Fachausweises als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
    • Repetentenkurse zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Wie hoch ist das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin in der Schweiz?

Wie hoch ist das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin in der Schweiz?

Dans cet article, découvrez :

Laissez nous savoir ce que vous souhaitez

Restons toujours en contact
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Wie hoch ist das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin in der Schweiz?

Wie hoch ist das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin in der Schweiz?

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Inhaltsübersicht

Teil 1 – Beschreibung, Einstellungsbedingungen und Entwicklung der Karriere als Hilfsbuchhalter(in)

  • Beschreibung der Aufgaben eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin
  • Bedingungen für die Einstellung eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Teil 2 – Die Gehaltsverteilung für einen Buchhalter/eine Buchhalterin in der Schweiz

  • Nach Alter
  • Nach Wirtschaftssektor
  • Nach Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

Beschreibung, Einstellungsbedingungen und Entwicklung der Karriere als Hilfsbuchhalter(in)

Beschreibung der Aufgaben eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin

Der/Die Hilfsbuchhalter(in) nimmt die Buchungen der verschiedenen Soll- und Habenkonten vor, bevor er/sie die Bilanz erstellt. Er oder sie ist ebenfalls für die Abrechnungs- und Kassenbuchungen zuständig. 

Es handelt sich zwar um eine Einstiegsposition in die Welt des Rechnungswesens, aber mit sehr guten Perspektiven für die Weiterentwicklung der Karriere in den Berufen des Rechnungs- und Finanzwesens und mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen während der gesamten beruflichen Laufbahn. 

Mit zunehmender Berufserfahrung kann der Hilfsbuchhalter weitere mit dem Hauptbuch und den Jahresabschlussarbeiten verbundene Aufgaben übernehmen. Er oder sie kann neben den verschiedenen administrativen Aufgaben ebenfalls die MwSt.-Abrechnungen durchführen. 

Der/die Hilfsbuchhalter(in) erhält seine/ihre Anweisungen von einem/einer Buchhalter(in) oder dem/der Hauptbuchhalter(in) und ist diesem/dieser unterstellt. 

Die Position des Hilfsbuchhalters wird überwiegend von Frauen ausgeübt, die 77 % der Beschäftigten ausmachen, während Männer nur 23 % der Stellen besetzen. 

Bedingungen für die Einstellung eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin

Um in der Schweiz als Hilfsbuchhalter zu arbeiten, muss einekaufmännische Ausbildungoder ein Weiterbildungsprogramm zum Hilfsbuchhalter absolviert werden. Eine erste Berufserfahrung wird sehr geschätzt, um die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. 

Ein solcher Beruf setzt solide Kenntnisse im Umgang mit Software-Tools, insbesondere mit Microsoft Office, sowie die Beherrschung einer Buchhaltungssoftware voraus. Der/die Hilfsbuchhalter(in) muss bei der Ausführung seiner/ihrer verschiedenen Aufgaben präzise und gründlich sein. 

Der/die Hilfsbuchhalter(in) muss fähig sein, sich an flexible Arbeitszeiten anzupassen, insbesondere bei erhöhter Arbeitsbelastung, beispielsweise am Monatsende für das Lohnmanagement, am Quartalsende für die MwSt.-Abrechnung, am Jahresende für den Kontenabschluss (am Ende des Geschäftsjahrs) und am Anfang des Geschäftsjahrs (Eröffnung des Rechnungsjahrs). 

Darüber hinaus muss der/die Hilfsbuchhalter(in) zu verschiedenen Zeitpunkten des Rechnungsjahrs zur Verfügung stehen, um Informationen bereitzustellen, die von Betriebsprüfern, Steuerbehörden (z. B. anlässlich einer MwSt.-Prüfung) angefordert werden, oder um zusätzlich zu seinen laufenden Tätigkeiten die Steuererklärung (oder die Steuererklärungen, wenn der/die Hilfsbuchhalter(in) für eine Treuhandgesellschaft arbeitet) auszufüllen. 

Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Für die Hilfsbuchhalter-Profile fehlt es nicht an Entwicklungsmöglichkeiten. Aber die Entwicklung setzt die Weiterbildung voraus. Diesbezüglich gibt es geeignete Programme für Hilfsbuchhalter(innen), die ihre Ausbildung fortsetzen und ein Diplom an einer Hochschule erwerben können. 

Sie können anschließend auch einen eidgenössischen Fachausweis erwerben, der die Weiterbildung zum Spezialisten/zur Spezialistin für Finanz- und Rechnungswesen bestätigt, unter dem Vorbehalt, dass er/sie eine einschlägige Erfahrung von mindestens 5 Jahren im Finanz- und Rechnungswesen mitbringt. Der praktische Aspekt ist daher für die Erteilung eines Fachausweises oder Diploms unerlässlich. 

Dies ist ein typisches Merkmal des Schweizer Bildungssystems im Bereich der Berufsausbildung. Daneben sind spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen (HES) ebenfalls Teil der Berufsausbildung, allerdings mit Universitätsniveau, zum Beispiel an der Hochschule für Wirtschaft für die akademischen Disziplinen Finanzen, Unternehmensverwaltung (Management) und Betriebswirtschaft (Business Administration). 

Ein Hochschulstudium und eine Berufsausbildung sind nur ein Teil der Gleichung für den Aufstieg im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, nachdem man als Hilfsbuchhalter(in) gearbeitet hat.Ein(e) Hilfsbuchhalter(in) kann seine/ihre Karriere vorantreiben, indem er/sie zusätzliche Aufgaben in der Buchhaltung übernimmt, z.B. die Debitoren- oder Kreditorenkonten. Ebenso kann er/sie in einer Treuhandgesellschaft arbeiten, nachdem er/sie einen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen erworben hat. 

Die Gehaltsverteilung für einen Hilfsbuchhalter/eine Hilfsbuchhalterin in der Schweiz

In der Schweiz beträgt der Medianlohn eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin CHF 75’800 (Schweizer Franken). 

Das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin je nach Alter

Personen bis zu einem Alter von 30 Jahren können zwischen CHF 65’000 und CHF 70’000 verdienen, während die Vergütung für Personen zwischen 31 und 40 Jahren bei rund CHF 76’000 liegt. Angestellte ab einem Alter von 41 Jahren können mit einem Gehalt von CHF 81’900 rechnen. 

 

Alter des Hilfsbuchhalters/der Hilfsbuchhalterin

 

Bis 30 Jahre

Zwischen 31 und 40 Jahre

Ab 41 Jahre

Jährlicher Medianlohn

Zwischen CHF 65’000 und CHF 70’000

CHF 76’000

CHF 81’900

Das Gehalt eines Hilfsbuchhalters/einer Hilfsbuchhalterin in der Schweiz variiert je nach Alter, aber auch je nach Ausbildungsstand. Ein Hilfsbuchhalter/eine Hilfsbuchhalterin mit einem EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) als kaufmännische(r) Angestellte(r) und mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen kann das gleiche Gehalt verdienen wie sein Kollege/seine Kollegin mit einer höheren Ausbildung.  

Um einen höheren Medianlohn zu erhalten wäre es ratsam, eineAusbildung im Finanz- und Rechnungswesen mit einem eidgenössischem Fachausweis abzuschließen. Allerdings für der Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises häufig zu einer Neuorientation der Karriere, um in anspruchsvolleren und besser bezahlten Positionen zu arbeiten. 

Das Gehalt eines/einer Schweizer Hilfsbuchalters/Hilfsbuchhalterin nach Wirtschaftssektor

Die Gehälter von Hilfsbuchhaltern/Hilfsbuchhalterinnen variieren je nach Wirtschaftssektor. Dabei arbeiten 41 % der Hilfsbuchhalter/Hilfsbuchhalterinnen im Dienstleistungsbereich, bei NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und im öffentlichen Dienst mit einem Medianeinkommen von CHF 72’800. Ihr Anteil beträgt 25 % in der Industrie und 17 % im Treuhandsektor mit einem Medianlohn von CHF 72’000.  

Im kaufmännischen Bereich sind sie zu 13 % vertreten mit einem Medianeinkommen von CHF 72’900, und in der Pharmaindustrie zu 4 % mit einem Medianlohn von CHF 74’000. 

 

Wirtschaftssektor

 

Dienstleistungen, NGOs, öffentlicher Dienst

Industrien

Treuhandgesellschaften

Handel

Pharmaindustrie

Aufteilung der Bevölkerung

41 % 

25 % 

17 % 

13 % 

4 % 

Jährlicher Medianlohn

CHF 72’800

CHF 72’000

CHF 72’900

CHF 74’000

Insgesamt liegen die Gehälter zwischen den Branchen also nahe beieinander, auch wenn die Pharmaindustrie etwas höhere Gehälter für die Position des Hilfsbuchhalters bietet. 

Gehälter je nach Fremdsprachenkenntnissen

Im Gegensatz zu anderen Berufen wird das Gehalt von Hilfsbuchhaltern nicht wesentlich von Fremdsprachenkenntnissen beeinflusst. 72 % dieser Fachkräfte sprechen keine Fremdsprache und verdienen einen Medianlohn von CHF 72’800, während 28 % mindestens eine Fremdsprache beherrschen und ein Medianeinkommen von CHF 72’540 erhalten. 

 

Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

 

Keine

Mindestens eine

Aufteilung der Bevölkerung

13 % 

87 % 

Jährlicher Medianlohn

CHF 78’000

CHF 73’125

Die Beherrschung einer Fremdsprache hat also insgesamt keinen Einfluss auf die Höhe der Vergütung für diesen Beruf. 

Um alle aktuellen Stellenangebote in der französischen Schweiz für die Position des Hilfsbuchhalters einzusehen, empfehlen wir Ihnen, unsere Seite «Stellenangebote für Hilfsbuchhalter» auf der Website unseres Schulungsinstituts BetterStudy zu besuchen. 

Quelle: Gehaltsstudie 2020 der Personalvermittlungsagentur CareerPlus

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

FAQ – BetterStudys Vorbereitung auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Liste der empfohlenen Bücher für die Ausbildung zum eidgenössischen Fachausweis für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Welchen Bildungsabschluss haben die Mitarbeiter, die für Sie in unserem Treuhandbüro arbeiten?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.