BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
    • Diplom als Buchhaltungsassistent/in
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    • Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    • Vorbereitungsprogramm für die Prüfungen des eidg. Fachausweises als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
    • Repetentenkurse zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Was ist Buchhaltung?

Was ist Buchhaltung?

Dans cet article, découvrez :

Laissez nous savoir ce que vous souhaitez

Restons toujours en contact
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Was ist Buchhaltung?

Was ist Buchhaltung?

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Die Buchhaltung ist ein Instrument zur Erfassung und Organisation der verschiedenen Transaktionen, die von einem Unternehmen durchgeführt werden, wie etwa Beschaffung, Verkauf, Vermietung usw. Das Ziel ist es, einen Jahresabschluss zu erstellen, der die Finanzlage der Struktur zusammenfasst. Er ermöglicht es den Führungskräften, sich ein Bild von den Vermögenswerten, dem Cashflow, den Gewinnen oder Verlusten ihres Geschäfts zu machen. Er liefert Daten, um Verbesserungen zu erzielen, indem beispielsweise auf die Finanzierung, die Verschuldung, die Fristen für Forderungen usw. Bezug genommen wird.


Was ist der Buchhaltungszyklus? 

Der Buchhaltungszyklus beginnt mit der ersten Transaktion oder dem ersten Vorgang, der in den Konten des Unternehmens erfasst wird. Die Aufzeichnung von Handels- und Finanztransaktionen wird als Buchhaltung bezeichnet. Was den Buchhaltungszyklus betrifft, so beginnt er mit der Erfassung von Transaktionen und endet mit der Ausgabe von Finanz- und Buchhaltungsberichten.

Im Allgemeinen besteht der Zyklus aus sechs Schritten: Analyse und Aufzeichnung der Transaktionen, die hauptsächlich aus Rechnungen und Bankauszügen stammen, Aufzeichnung der Transaktionen im Hauptbuch unter Beachtung des Prinzips der doppelten Buchführung, Vorbereitung der Bilanz, Berichtigung der Bilanz mit den Abschlussbuchungen, Fertigstellung der berichtigten Hauptbilanz und Vorbereitung des Jahresabschlusses. 

Die Dateneingabe und -verarbeitung erfolgt mithilfe von Software, die alle diese Schritte automatisiert.

Der Jahresabschluss besteht aus allen Tabellen und Dokumenten, die die Aktivitäten des Unternehmens zusammenfassen. Dazu gehören vor allem die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung.

Mithilfe dieser Berichte kann die Organisation Einzelheiten über Ausgaben, Einnahmen, Investitionen, Schulden, Forderungen usw. erfahren. 

Mithilfe von Software kann der Jahresabschluss systematisch erstellt werden. Andernfalls genügt es, den Buchhalter um die Erstellung eines monatlichen Abschlusses zu bitten, um den Entscheidungsträgern die Arbeit zu erleichtern.


Grundsätze in Buchhaltung und Rechnungswesen

Grundsätze in Buchhaltung und Rechnungswesen schaffen eine Standardisierung der Buchhaltung von Unternehmen, um den Vergleich zwischen ihnen trotz der unterschiedlichen Merkmale jeder Struktur zu erleichtern. Hierbei handelt es sich um Verfahren, Kriterien und Regeln, die von Buchhaltern bei der Erstellung von Finanzberichten eingehalten werden.

Unternehmen in der Schweiz müssen sich an die Grundsätze der Buchhaltung halten, wie sie im Obligationenrecht festgelegt sind. Artikel 957 Absatz 1 bestimmt beispielsweise die Art von Strukturen, die eine Buchhaltung führen müssen, d.h. Einzelunternehmen, Personen und juristische Gesellschaften mit einem Jahresumsatz von 500.000 CHF oder mehr. 

Laut dem Obligationenrecht muss jede Buchung zudem durch einen Buchungsbeleg belegt werden. Alle Buchungsbelege müssen mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt werden. 

Kleinere Unternehmen müssen eine Gewinn- und Verlustrechnung und eine Bilanz erstellen, größere Unternehmen, die ihre Buchhaltung nach IFRS, Swiss GAAP FER oder US GAAP ausrichten wollen, können zusätzliche Abschlüsse in Übereinstimmung mit diesen Standards erstellen.


Welche Arten von Buchhaltung gibt es?

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Buchführung, nämlich:

  • Finanzbuchhaltung: Hierbei handelt es sich um die Jahresabschlüsse, die das Unternehmen jährlich erstellt und die als Grundlage für Analysen dienen können, die von Investoren, Partnern, Aktionären und Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden, um sich von der finanziellen Gesundheit des Unternehmens zu überzeugen.
  • Internes Rechnungswesen: Es basiert auf denselben Berichten wie die Finanzbuchhaltung, außer dass es für den internen Gebrauch bestimmt ist und regelmäßig monatlich oder vierteljährlich herausgegeben wird. Im Rahmen des internen Rechnungswesens erstellt der Buchhalter Berichte und nimmt deren Interpretation vor. Dadurch soll eine bessere Verwaltung des Unternehmens und seiner Aktivitäten gewährleistet werden.
  • Kostenrechnung: Diese Art der Buchhaltung ist ein Instrument zur Kostenanalyse, mit dem Verkaufspreise und Gewinnspannen festgelegt werden können. Sie befasst sich u. a. mit fixen und variablen Kosten sowie mit Lagerverwaltung und Löhnen. 
  • Sie ist eine gute Ergänzung zum internen Rechnungswesen, weil sie die Entscheidungsfindung erleichtert, indem sie mehr Informationen über die Zusammensetzung der Kosten liefert.
Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

FAQ – BetterStudys Vorbereitung auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Liste der empfohlenen Bücher für die Ausbildung zum eidgenössischen Fachausweis für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

lire la suite

Welchen Bildungsabschluss haben die Mitarbeiter, die für Sie in unserem Treuhandbüro arbeiten?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.