BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Umsatz: Definition und Berechnung

Umsatz: Definition und Berechnung

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Der Umsatz (Ums.) stellt die von einem Unternehmen erzielten Verkäufe dar. Die Berechnung des Umsatzes hängt davon ab, was man unter Umsatz versteht. In der Buchhaltung gibt es den Bruttoumsatz und den Nettoumsatz. Sehen wir uns eine Definition des Umsatzes an und wie er berechnet wird.

Was genau ist der Umsatz?

Wenn von Umsatz die Rede ist, handelt es sich um die Gesamtheit der Verkäufe, die ein Unternehmen an Dritte mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ausübung seiner laufenden Geschäftstätigkeit erzielt hat. Der Umsatz ergibt sich aus dem Verkaufspreis multipliziert mit der verkauften Menge. Er kann sich auf die Verkäufe beziehen, die in einem Jahr, einem Halbjahr, einem Quartal oder sogar in einer Woche oder täglich getätigt werden. Im Allgemeinen wird jedoch der Monat oder das Jahr als Periodizität angenommen.In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass der Umsatz der erste Leistungsindikator ist, der von den Unternehmen verwendet wird.

Der Umsatz als Indikator für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens

Der Umsatz ist die Gesamtsumme der Verkäufe des Unternehmens und kann vor Steuern oder einschließlich aller Steuern unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer angegeben werden. Er ist einer der Indikatoren, die die Leistung der Struktur widerspiegeln, und kann in die Berechnung anderer Kennzahlen und Indikatoren einfließen, wie z. B. Umsatzerlöse im Verhältnis zum ausstehenden Kundenbetrag, Bruttomarge, Bruttobetriebsüberschuss (EBITDA), Umsatz pro Mitarbeiter und andere.

Mit anderen Worten, er ist Teil verschiedener Instrumente zur Bewertung der finanziellen Situation eines Unternehmens, sei es zur Überwachung der Verkaufsleistung oder zur Ermittlung der Marktanteile einer Branche. Die Formel zur Berechnung des Umsatzes enthält die gleichen Elemente wie die Rechnung, d. h. die Menge und den Verkaufspreis pro Einheit zuzüglich Steuern. Daher kann man sagen, dass der Umsatz die Summe der in Rechnung gestellten Posten darstellt. Im Bereich der Buchhaltung ist es üblich, Rechnungen mit den eingenommenen Beträgen sowie den Kundenforderungen abzugleichen.

Interpretation des Umsatzes

Als Indikator kann der Umsatz von Managern für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. :

1. Vergleich des Umsatzes mit dem Branchendurchschnitt

In einer bestimmten Branche werden die Konkurrenten oft nach dem erzielten Umsatz aufgelistet. Dieser Indikator ermöglicht es, sich im Vergleich zu den anderen Akteuren auf dem Markt zu positionieren und eine Einschätzung des Marktanteils in diesem Bereich zu erhalten.

2. Nachverfolgung von Umsatzschwankungen

Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens verzeichnet aus vielen Gründen Schwankungen. So erleben z. B. Spielzeugläden während der Weihnachtszeit einen systematischen Umsatzanstieg. Das ist auch bei saisonalen Aktivitäten wie Ski- oder Badeorten der Fall.

Die Veränderung des eingenommenen Umsatzes wirkt sich natürlich direkt auf den Finanzmittelbestand aus, der immer einen positiven Saldo aufweisen sollte. Daher ist es notwendig, die Zahlungseingänge im Auge zu behalten, um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden.

3. Durchführung einer Schätzung des voraussichtlichen Umsatzes

Wenn ein Unternehmen eine Schätzung der Einnahmen aus zukünftigen Verkäufen vornimmt, spricht man vom prognostizierten Umsatz. Um eine Umsatzprognose erstellen zu können, muss man die Branche gut kennen. Man kann sich auf kostenlose oder kostenpflichtige Marktstudien von spezialisierten Kanzleien und Organisationen beziehen. Dies ist eine gute Möglichkeit, nützliche Daten zu sammeln, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Verkaufszahlen zu prognostizieren.

Diese Prognose wird es ermöglichen, den Verkaufspreis festzulegen und die zu verkaufende Menge zu bestimmen, um eine erfolgreiche Markteinführung zu gewährleisten. Der geplante Umsatz entspricht dem festgelegten Stückpreis, multipliziert mit der Anzahl der geplanten Verkäufe. Die Umsatzprognose ist in der Regel notwendig, um einen Geschäftsplan zu erstellen, der dem Topmanagement oder Investoren vorgelegt werden kann. Ebenso, um einen Antrag auf Finanzierung bei einer Bank einzureichen.

Zusammenhang zwischen Umsatz und Aufwand

Wenn die Anzahl der Aufträge steigt und damit auch der Umsatz, wirkt sich dies auf die Produktion aus, die gesteigert werden muss, um die Nachfrage zu befriedigen. Die Kosten, die mit dem Verkaufsvolumen verbunden sind und als variable Kosten bezeichnet werden, werden ebenfalls nach oben korrigiert. Entsprechend seiner Mittel ist ein Unternehmen verpflichtet, seine Produktionskapazität zu schätzen, d. h. die maximale Anzahl an Produkten oder Dienstleistungen, die es liefern kann.

Sobald die Bestellungen explodieren, nähert man sich der Produktionsgrenze. Aus diesem Grund ist die Struktur gezwungen, in Ausrüstung, Arbeitskräfte usw. zu investieren, um die Aufträge durch eine Steigerung der Produktion zu erfüllen. Diese Maßnahme wird es dem Unternehmen ermöglichen, seinen Anteil und seine Position auf dem Markt zu sichern.

Für den Fall, dass die Finanzprognose des Unternehmens auf einen Rückgang der Verkäufe und Aufträge hindeutet, kann es eine Verringerung ihrer Produktion antizipieren, um den unverkauften Lagerbestand zu begrenzen. Wenn diese Situation anhält und zu einem dauerhaften Geschäftsrückgang führt, kann es zudem seine Ausrüstung veräußern und Mitarbeiter entlassen.

Optimierung des Umsatzes

Der Umsatz ergibt sich aus der Korrelation von Volumen, d. h. der Menge der verkauften Dienstleistungen oder Produkte, der Anzahl der Produkte oder Angebote, mit denen ein größeres Publikum erreicht werden kann, und dem Verkaufspreis. Um seine Umsätze wieder zu steigern, muss man auf diese drei Variablen einwirken.

Die Steigerung der Kundenzahl ist durch Werbekampagnen möglich, aber um die Kundenbindung zu erhöhen, müssen Sie eine enge Beziehung zu jedem Kunden pflegen, um den Wert der Warenkörbe zu steigern.

Zur Steigerung der Kundentreue sollten Sie die Produkte variieren, indem Sie ein Mittelklasseprodukt und ein Spitzenprodukt anbieten. Dadurch wird die Bandbreite des Angebots erweitert und ein breiteres Publikum angesprochen.

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass auf der Ebene des Kontenplans die Klasse 7 zur Erfassung der umsatzbezogenen Transaktionen aller Unternehmen dient.

Berechnung des Brutto- und Nettoumsatzes in der Buchhaltung

In der Buchhaltung gibt es verschiedene Umsatzzahlen. Die Berechnung des Umsatzes in der Buchhaltung erfolgt wie folgt:

BU = Bruttoumsatz = alle in Rechnung gestellten Verkäufe – Kundenretouren

Die in Rechnung gestellten Verkäufe sind bei Handelsunternehmen Warenverkäufe und Honorare (1. Stufe der Gewinn- und Verlustrechnung).

NU = Nettoumsatz = BU – gewährte Abzüge – Kundenverluste – direkte Vertriebskosten

Differenz zwischen Bruttoumsatz und Nettoumsatz

Der Unterschied zwischen dem BU und dem NU besteht darin, dass der NU der Verkaufswert ist, mit dem ein Unternehmen tatsächlich rechnen kann. Der Nettoumsatz ist daher ein relevanterer Finanzindikator, der zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens herangezogen werden sollte.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.