Kategorie: Ausbildung in buchhaltung und rechnungswesen
Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen
Alle Unternehmen, mit Ausnahme von Einzelunternehmen und Personengesellschaften (*), müssen einen Anhang erstellen, der die anderen Bestandteile des Jahresabschlusses ergänzt und erläutert (Art.959c OR). Der Anhang zum Jahresabschluss ergänzt und erläutert die im Jahresabschluss gegebenen Informationen (Art. 959c […]
Warum und wie sollte man Buch führen?
Die Grundlagen der Buchhaltung einfach erklärt: eine Einführung Was bringt die Buchführung? Wer sollte das tun? Warum Buchhaltung und warum doppelte Buchführung? Und wie funktioniert das? Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was Gründer, Kleinunternehmer und alle anderen […]
Die 3 Arten von buchhalterischen Abschreibungen, die Sie kennen sollten
Der Begriff Abschreibung taucht in der Buchhaltungspraxis in mehreren Situationen auf. Auch wenn der Begriff derselbe ist, hat er je nach Anwendungsfall eine völlig unterschiedliche Bedeutung und Auswirkung und es ist wichtig, diese zu verstehen und unterscheiden zu […]
Alles über die Betreibung und Konkurs
Der Begriff Betreibung bezeichnet hier das Zwangsvollstreckungsverfahren, das ein Gläubiger gegen seinen säumigen Schuldner einleitet, um die Zahlung seiner Forderung oder die Stellung von Sicherheiten zu erreichen. Dieses Verfahren wird durch das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) […]
Cashflow-Prognose
Cashflow-Prognose Eine Cashflow Prognose ist ein Instrument, mit dem die Zahlungsein- und -ausgänge eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum aufgezeigt werden können. So können Sie Ihren Kontostand für jeden Zeitpunkt leicht erkennen. Um eine Liquiditätsprognose zu erstellen, geben […]
Das Privatkonto: seine Funktionsweise in der Buchhaltung
In einem Einzelunternehmen werden dem Konto Kapital alle Einlagen gutgeschrieben, die vom Eigentümer bei der Gründung des Unternehmens geleistet wurden.. Das Konto Kapital wird normalerweise im Laufe des Jahres nicht verändert, außer wenn der Eigentümer eine große Einlage […]
Das Unternehmen – Einführungskurs Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
Jedes Unternehmen führt Buch. Aber führen nur die Unternehmen Buch, die ihr Geschäft besser verwalten möchten? 1.1 Einführung Jeder macht Buchhaltung … Der Unternehmer oder die Unternehmerin, der oder die die zukünftigen Investitionen plant die Entwicklung der Umsätze […]
Die Einzelfirma in der Schweizer Buchhaltung: Wie funktioniert das?
Das Privatkonto Grundsätze Die Gründung der Einzelfirma bedarf im Gegensatz zu den Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) keiner gesetzlichen Form (keine Amtshandlung, kein Eintrag ins Handelsregister). Bei der Gründung ist die Investition des Eigentümers völlig frei. Er kann Kapital in […]
Die Hypothek
Für eine natürliche oder juristische Person gibt es mehrere Möglichkeiten, sich zu finanzieren. Wenn Sie sich für eine indirekte Fremdfinanzierung, das heisst für ein Bankdarlehen, entscheiden, stehen Ihnen je nach Art Ihres Finanzierungsziels unterschiedliche Kreditarten zur Verfügung. Es […]
Verluste auf Kunden und Rückstellungen für Forderungsverluste
Einführung Es gibt drei Arten der Abschreibung: Finanzielle Abschreibung: die teilweise Rückzahlung einer Schuld Abschreibung auf Anlagevermögen: ein Wertverlust aufgrund von Abnutzung oder Veralterung Abschreibung auf Verluste: z. B. eine unbezahlte Rechnung eines Kunden In diesem Kapitel betrachten wir […]
Buchhalterische Abschreibungen: Alles, was Sie wissen müssen
Buchhalterische Abschreibungen In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Abschreibungen. Wir werden die Definition einer Abschreibung, ihre Funktionen und ihre Berechnungsgrundlagen betrachten. Alle unsere Videos finden Sie kostenlos auf unserem Youtube-Kanal. 1/ Definition Eine Abschreibung ist […]
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung (in der Schweiz)?
Einführung Die Gewinn- und Verlustrechnung aggregiert alle Einnahmen und Ausgaben eines Geschäftsjahrs für eine bestimmte Periode und ermittelt den Bruttogewinn und den Nettogewinn, die während dieser bestimmten Periode realisiert wurden. Zum Beispiel: Das Nettoergebnis Ihres Unternehmens, das heisst […]
Kontenabstimmung: Wie funktioniert die Kontenabstimmung?
Kontenabstimmung Betrachten wir einen ersten Punkt: die Abstimmung, im Englischen auch als reconciliation bezeichnet, bei der zwei Sätze von Buchungen abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass die Zahlen übereinstimmen. Bei diesen Sätzen von Buchungen handelt es sich in der […]
Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten
Die Kostenrechnung, auch Betriebskostenrechnung (BKR) genannt, basiert auf den von der Finanzbuchhaltung gelieferten Daten. Hierbei geht es um die Ermittlung von Voll- und Teilkosten. Sie ist ein sehr nützliches und sogar unverzichtbares Werkzeug für jeden Unternehmensleiter. Während die […]
Eigenfinanzierungsmöglichkeiten: Definition und Berechnung
Definition der Eigenfinanzierungsmöglichkeiten Die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten sind ein Finanzindikator, der von Entscheidungsträgern verwendet wird, um sich ein Bild von der Rentabilität eines Unternehmens zu machen.. Die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten stellen die Brutto-Ressourcen einer Struktur am Jahresende dar und zeigt die Fähigkeit […]
Eigenkapital: Definition, Berechnung
Was bedeutet der Begriff „Eigenkapital“? Eigenkapital ist ein Begriff aus der Buchhaltung. Sehen wir uns eine Definition des Eigenkapitals an und wie das Eigenkapital eines Unternehmens berechnet wird. Eigenkapital: Definition Zunächst gilt es, die Bedeutung von Eigenkapital zu […]
Fixkosten und variable Kosten: Wo liegen die Unterschiede?
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben einen Limonadenstand. Um Ihr Unternehmen zu führen, müssen Sie zwei Dinge kennen: die Höhe der Fixkosten und die Höhe der variablen Kosten, die mit Ihrem Produkt verbunden sind. Was sind Fixkosten? Fixkosten […]
Unternehmensbewertung: Methoden und Preisanpassung
Jeder Unternehmer, der überlegt, sein Unternehmen zu veräußern, wird es zunächst bewerten wollen. Es gibt verschiedene Methoden, die über das Vermögen, den Cashflow, die Leistung, die Bemessungsgrundlage oder den Vergleichsansatz angewandt werden können. Nachfolgend lernen Sie die beliebtesten […]
KAPITALFLUSSRECHNUNG: ÜBUNG AUS DER PRÜFUNG ZUM EIDG. FACHAUSWEIS
Lösung von Aufgabe 4, Problem 3 aus der Prüfung 2016 zu einer Kapitalflussrechnung – Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis Fachfrau-/mann im Finanz- und Rechnungswesen. Dieser Artikel steht in direktem Zusammenhang mit unserem Video zur Lösung von Aufgabe 4, Problem […]