Kategorie: Umfassender leitfaden buchhaltung
Buchhalterische Abschreibungen: Alles, was Sie wissen müssen
Buchhalterische Abschreibungen In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Abschreibungen. Wir werden die Definition einer Abschreibung, ihre Funktionen und ihre Berechnungsgrundlagen betrachten. Alle unsere Videos finden Sie kostenlos auf unserem Youtube-Kanal. 1/ Definition Eine Abschreibung ist […]
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung (in der Schweiz)?
Einführung Die Gewinn- und Verlustrechnung aggregiert alle Einnahmen und Ausgaben eines Geschäftsjahrs für eine bestimmte Periode und ermittelt den Bruttogewinn und den Nettogewinn, die während dieser bestimmten Periode realisiert wurden. Zum Beispiel: Das Nettoergebnis Ihres Unternehmens, das heisst […]
Kontenabstimmung: Wie funktioniert die Kontenabstimmung?
Kontenabstimmung Betrachten wir einen ersten Punkt: die Abstimmung, im Englischen auch als reconciliation bezeichnet, bei der zwei Sätze von Buchungen abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass die Zahlen übereinstimmen. Bei diesen Sätzen von Buchungen handelt es sich in der […]
Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten
Die Kostenrechnung, auch Betriebskostenrechnung (BKR) genannt, basiert auf den von der Finanzbuchhaltung gelieferten Daten. Hierbei geht es um die Ermittlung von Voll- und Teilkosten. Sie ist ein sehr nützliches und sogar unverzichtbares Werkzeug für jeden Unternehmensleiter. Während die […]
Eigenfinanzierungsmöglichkeiten: Definition und Berechnung
Definition der Eigenfinanzierungsmöglichkeiten Die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten sind ein Finanzindikator, der von Entscheidungsträgern verwendet wird, um sich ein Bild von der Rentabilität eines Unternehmens zu machen.. Die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten stellen die Brutto-Ressourcen einer Struktur am Jahresende dar und zeigt die Fähigkeit […]
Eigenkapital: Definition, Berechnung
Was bedeutet der Begriff „Eigenkapital“? Eigenkapital ist ein Begriff aus der Buchhaltung. Sehen wir uns eine Definition des Eigenkapitals an und wie das Eigenkapital eines Unternehmens berechnet wird. Eigenkapital: Definition Zunächst gilt es, die Bedeutung von Eigenkapital zu […]
Fixkosten und variable Kosten: Wo liegen die Unterschiede?
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben einen Limonadenstand. Um Ihr Unternehmen zu führen, müssen Sie zwei Dinge kennen: die Höhe der Fixkosten und die Höhe der variablen Kosten, die mit Ihrem Produkt verbunden sind. Was sind Fixkosten? Fixkosten […]
Unternehmensbewertung: Methoden und Preisanpassung
Jeder Unternehmer, der überlegt, sein Unternehmen zu veräußern, wird es zunächst bewerten wollen. Es gibt verschiedene Methoden, die über das Vermögen, den Cashflow, die Leistung, die Bemessungsgrundlage oder den Vergleichsansatz angewandt werden können. Nachfolgend lernen Sie die beliebtesten […]
KAPITALFLUSSRECHNUNG: ÜBUNG AUS DER PRÜFUNG ZUM EIDG. FACHAUSWEIS
Lösung von Aufgabe 4, Problem 3 aus der Prüfung 2016 zu einer Kapitalflussrechnung – Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis Fachfrau-/mann im Finanz- und Rechnungswesen. Dieser Artikel steht in direktem Zusammenhang mit unserem Video zur Lösung von Aufgabe 4, Problem […]
Goodwill: Ausbildungen in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
In jedem Buchhaltungskurs wird das Konzept des Goodwills behandelt. Der Goodwill, der auch als Firmenwert oder Goodwill bezeichnet wird, ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nettovermögen in der Bilanz eines Unternehmens und seinem Marktwert. Es handelt sich […]
Analyse des Verschuldungsgrades und der Kapitalrendite des Unternehmens
In diesem Artikel lernen wir zwei Finanzindikatoren kennen, die in die Kategorie der Kapitalstrukturkennzahlen fallen und es uns ermöglichen, die Höhe der Verschuldung zu analysieren. Wir werden uns auch mit einer Finanzkennzahl beschäftigen, die zur Beurteilung der wirtschaftlichen […]
Finanzanalyse – Einführung in die Kennzahlenanalyse
Erster Teil: Die Analyse von Kennzahlen im Unternehmen In diesem Video stellen wir Ihnen das Konzept der Kennzahlenanalyse vor. Der Zweck der Kennzahlenanalyse ist es, die Leistung eines Unternehmens zu analysieren. Dies geschieht durch die Extraktion von Finanzdaten […]
Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?
Die Gehälter im Bereich Rechnungswesen und Finanzen sind in der Schweiz hoch. Ein/e Buchhalter/in kann leicht mehr als CHF 90.000.- pro Jahr oder mehr als CHF 7.500.- brutto pro Monat verdienen. Das Lohnniveau hängt von mehreren Faktoren ab. […]
Was sind heute die Aufgaben von Treuhändern?
Die Aufgaben und die Rolle der Treuhandgesellschaft für KMU und Kleinstunternehmen Die Treuhandgesellschaft war schon immer ein wertvoller Verbündeter als Unterstützerin des Unternehmensleiters. Unter anderem mit der Entwicklung der neuen Informationstechnologien hat sich ihr Aufgabenbereich erweitert, und sie […]
Rechnungsabgrenzungsposten: Transitorische Aktiven und Passiven
Am Ende des Geschäftsjahres, das in der Regel dem Jahresende entspricht, muss das Unternehmen in seinen Büchern Anpassungsmaßnahmen durchführen, um seine Aufwendungen und Erträge abzugrenzen. Diese Anpassung erfolgt durch die Verknüpfung aller verbrauchten Aufwendungen und erhaltenen Erträge mit […]
Wechselkurse: Wie kann man Fremdwährungen in der Buchhaltung konvertieren?
Wir sprechen von Umtausch, wenn wir eine Währung in eine andere konvertieren. Es sind mehrere Kurse zu berücksichtigen. Der Wechselkurs entspricht dem Preis in Schweizer Franken von einer Einheit oder hundert Einheiten einer Fremdwährung. Die Währungspreise ändern sich […]
Stille Reserven
Hintergrundinformationen Das schweizerische Rechnungslegungsrecht erlaubt Kapitalgesellschaften, Rücklagen zu bilden. Diese Rücklagen werden in offene Rücklagen (auch offene Reserven), d.h. in der Bilanz sichtbare, und stille Reserven, d. h. nicht aus der Bilanz ersichtliche, unterteilt. Stille Reserven sind eine […]
Erfolgsrechnung: außergewöhnliche, einmalige oder periodenfremde Aufwendungen und Erträge
Um Unternehmen miteinander vergleichen und ihre Vitalität analysieren zu können, ist es wichtig, die dem laufenden Betrieb des Unternehmens, d.h. seiner Geschäftstätigkeit, entsprechenden Tätigkeiten von betriebsfremden oder außergewöhnlichen Tätigkeiten zu trennen. Dies ist nützlich für die verschiedenen an […]
EINFÜHRUNG IN DIE SCHWEIZER BUCHHALTUNG MIT DEM BILDUNGSINSTITUT BETTERSTUDY
Besuchen Sie bereits einen Buchhaltungslehrgang an einer anderen Schule als BetterStudy? Sie sind Unternehmer/in oder planen, sich selbstständig zu machen, und benötigen Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen? Nutzen Sie ausgewählte Inhalte der Online-Schulungen unseres Instituts für Ihr Vorhaben. […]