BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • À propos
    • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Goodwill: Ausbildungen in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen

Goodwill: Ausbildungen in Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen

Dans cet article, découvrez :
|
Nouveau call-to-action

In jedem Buchhaltungskurs wird das Konzept des Goodwills behandelt. Der Goodwill, der auch als Firmenwert oder Goodwill bezeichnet wird, ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nettovermögen in der Bilanz eines Unternehmens und seinem Marktwert.

Es handelt sich auch um den Überschuss der Anschaffungskosten gegenüber dem Anteil des Käufers, der bei einer Akquisition oder einer Fusion gemäß IFRS3 erzielt wird.

Mit anderen Worten: Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem wirtschaftlichen Wert einer Struktur, die einen zukünftigen Vorteil aus einer Übernahme darstellt.

Der Firmenwert wird bei den immateriellen Vermögenswerten erfasst, mit dem Ziel, den Vermögenswert in der Bilanz seinem tatsächlichen Marktwert anzunähern. Wenn die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem wirtschaftlichen Wert negativ ist, spricht man von einem Badwill.

Der Einsatz des Goodwills

Der Goodwill kann mit dem Geschäftswert gleichgesetzt werden. Er ersetzt den Begriff Firmenwert, der in den 1970er Jahren verwendet wurde.

Die Schätzung erfolgt auf Basis der Rentabilitätsaussichten der von einem Unternehmen getätigten Investitionen und unter Berücksichtigung seiner Marktposition.

Wenn die Aussichten nicht gut sind und die Investition einen geringeren Wert als das Nettovermögen hat, spricht man von einem Badwill.

Der Firmenwert stellt eine finanzstrategische Bewertung des Markenimages, des Bekanntheitsgrades, des Know-hows und der Leistung eines Unternehmens dar.

Es geht also darum, die immateriellen Vermögenswerte zu messen, die das Unternehmen besitzt. Dies erklärt, warum eine Firma eine Rentabilität erzielen kann, die höher als der normale Gewinn ist.

Ursprünglich steht der Begriff Goodwill für Kundschaft oder Zulauf. Seitdem hat sich seine Bedeutung jedoch erweitert, um zwischen einer bereits bestehenden und etablierten Struktur und einer neuen, die gerade erst gegründet wurde und sich durchsetzen muss, unterscheiden zu können.

Neben dem Begriff der Kunden umfasst der Goodwill heute auch das Vertrauen von Lieferanten, Mitarbeitern und allen Partnern.

Der Goodwill stellt die Differenz zwischen der wirtschaftlichen Bewertung und der Buchbewertung dar. In dem Fall, dass die Differenz positiv ist, wird sie als ein besonderer immaterieller Vermögenswert betrachtet.

Mit der technologischen Entwicklung und Innovation ist der Goodwill zu einem entscheidenden Vermögenswert für Unternehmen geworden.

Auswirkungen der Abschreibung

Die Abschreibung stellt den Wertverlust des Anlagevermögens dar und beeinflusst das Nettoergebnis des Erwerbers negativ. Bei einer Umfrage, die unter 46 der größten französischen Unternehmen durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass je höher der Firmenwert ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Investition einen Wert generiert und desto niedriger ist der Börsenkurs.

Daher muss der Goodwill von den Investoren sorgfältig geprüft werden. Unternehmen, die die IFRS anwenden müssen, haben nicht die Möglichkeit, den Goodwill abzuschreiben.

Sie müssen überprüfen, ob der Buchwert niedriger als der tatsächliche Wert ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Goodwill abgewertet. Gemäß den französischen Normen wird der Firmenwert über einen Zeitraum von maximal 20 Jahren abgeschrieben.

Wenn es aber Hinweise auf einen Wertverlust gibt, muss ein Wertminderungstest durchgeführt werden. In bestimmten Situationen besteht die Möglichkeit, den Goodwill mit dem konsolidierten Eigenkapital des Erwerbers zu verrechnen.

Der Goodwill, ein durch vergangene und zukünftige Elemente entstandener Geschäftswert

Das Management ist die Essenz des Goodwills, der sich aus der Kombination von menschlichen, strategischen, finanziellen, wirtschaftlichen und buchhalterischen Elementen ergibt.

Um die Entstehung des Goodwills besser zu verstehen, muss dieser in vergangene, gegenwärtige und zukünftige Geschäftswerte aufgeteilt werden. Der tatsächliche Geschäftswert ergibt sich aus der Gegenüberstellung des theoretischen Geschäftswerts und des Marktwerts, der aus dem Vergleich von Angebot und Nachfrage hervorgeht. 

Wenn vom gegenwärtigen Firmenwert mit Ursprung in der Vergangenheit die Rede ist, umfasst er alle buchhalterischen, strategischen und menschlichen Elemente. Meistens bezieht man sich auf die Buchhaltungskomponente, die sich aus der Differenz zwischen den historischen Kosten und der aktuellen Bewertung des Vermögenswerts ergibt.

Der Goodwill ist u. a. im Hinblick auf die Marktpositionierung, den Standort, die Zielkunden und die Forschung und Entwicklung von großer Bedeutung. Selbst seine Präsenz in den Buchungen ist kaum wahrnehmbar.

Mehrere immaterielle Faktoren wie der Bekanntheitsgrad des Unternehmens, sein Markenimage, die Leistungen, die es für seine Kunden erbringt, seine Wettbewerbsvorteile und seine Synergie sind wertvoll, werden aber dennoch nicht auf der Ebene der Bilanz ausgewiesen.

In der Bilanz werden die Personalressourcen in Bezug auf Fähigkeiten, Know-how, Ausbildung, Networking und Sozialverhalten nicht berücksichtigt. Deshalb basiert der Übernahmeprozess auf einer tiefen Kenntnis des gekauften Unternehmens.

In diesem Fall ist der Goodwill ein wichtiges Element, das den Wert der immateriellen Komponenten und Vorteile berücksichtigt, die die übernommene Struktur ausmacht.

In Bezug auf den gegenwärtigen Firmenwert zukünftigen Ursprungs berücksichtigt er finanzielle, strategische und menschliche Aspekte. Die beiden letztgenannten Elemente werden in finanzieller Hinsicht betrachtet, da sie zukünftige Gewinne generieren und Verluste verhindern.

Letztendlich geht es darum, eine Bewertung von Elementen vorzunehmen, die normalerweise nicht in Betracht gezogen werden.

Der Goodwill kann als abgezinstes zukünftiges Ergebnis gesehen oder mit potenziellen Gewinnen gleichgesetzt werden. Im Bereich der Buchhaltung gilt das Vorsichtsprinzip, weshalb der Goodwill nicht verbucht wird.

Es handelt sich um ein abgezinstes zukünftiges Wirtschaftspotenzial, das das bewertete Risiko und die erwartete Rentabilität berücksichtigt. Es ist zu betonen, dass die Rentabilität immer an das Risiko angepasst werden muss. In diesem Sinne stellt der Goodwill das Risiko-Rendite-Verhältnis dar, in dem die Neubewertung des neuen Risikoniveaus auf die künftigen Renditen einfließt.

Nehmen wir zum Beispiel ein nicht börsennotiertes Unternehmen, das eine hohe Rentabilität in Verbindung mit einem niedrigen Risikoniveau aufweist. In diesem Fall muss sein Kaufwert überprüft werden, da es wenig sinnvoll ist, sich nur auf seinen Buchwert zu beziehen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Börsenbewertung von börsennotierten Unternehmen.

Der Goodwill stellt ein Instrument zur Arbitrage zwischen Risiko und zukünftiger Rentabilität dar. Er berücksichtigt nicht nur die protokollierte Buchhaltung, sondern auch aktuelle und zukünftige menschliche, wirtschaftliche, strategische und finanzielle Faktoren. Er dient der Neujustierung der Bewertung entsprechend dem Angebot und der Nachfrage auf dem Markt.

Beispiel zur Veranschaulichung

Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen A, das ein Unternehmen B zur Zeit der Dotcom-Blase erwirbt, da dieses Unternehmen gute Zukunftsaussichten hat.

Das Anlagevermögen von Unternehmen B ist gering, es umfasst nur einige Computer und einen Server. Zu dem Zeitpunkt weist die Passivseite der Bilanz einen Verlust auf, der mit den Gehältern der Entwickler und einer Werbekampagne zusätzlich zu den Schulden verbunden ist.

Auch wenn das Nettovermögen von Unternehmen B negativ ist, hat Unternehmen A eine Million Euro für den Erwerb des Standorts, des Humankapitals und anderer immaterieller Komponenten gezahlt.

Der Erwerbsvorgang wird unter den Finanzanlagen von Unternehmen A aufgeführt. Die Konsolidierung des Abschlusses von Unternehmen B sollte jedoch normalerweise zur Streichung der Million Euro führen, da die erworbene Struktur nur über einige Computer und Schulden verfügt.

Die Differenz muss als Goodwill auf der Aktivseite von Unternehmen A ausgewiesen werden, um die Ausgaben von einer Million Euro für den Erwerb von Unternehmen B zu berücksichtigen.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich ihre Beschäftigten nach der Fusion dafür entscheiden, ihre Stellen zu kündigen. Es ist auch möglich, dass die Werbekampagne fehlschlägt und keine neuen Kunden gewonnen werden. Ebenso ist es möglich, dass die Technologie von Unternehmen B unter anderem für die Entwicklung der Website von Unternehmen A verwendet wird.

In diesem Fall müssen die Rechnungsprüfer die Bücher von Unternehmen A prüfen, um den Gegenwartswert der zukünftigen Gewinne zu ermitteln, die von Unternehmen B erzielt werden können.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.