Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Analyse des Verschuldungsgrades und der Kapitalrendite des Unternehmens

Analyse des Verschuldungsgrades und der Kapitalrendite des Unternehmens

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Analyse des Verschuldungsgrades und der Kapitalrendite des Unternehmens

Analyse des Verschuldungsgrades und der Kapitalrendite des Unternehmens

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

In diesem Artikel lernen wir zwei Finanzindikatoren kennen, die in die Kategorie der Kapitalstrukturkennzahlen fallen und es uns ermöglichen, die Höhe der Verschuldung zu analysieren. Wir werden uns auch mit einer Finanzkennzahl beschäftigen, die zur Beurteilung der wirtschaftlichen Rentabilität eines Unternehmens herangezogen wird: die Kapitalrendite. 


1. Finanzanalyse – die Schuldenstruktur.

Definition des Verschuldungsniveaus

Der Verschuldungsgrad analysiert die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen finanziert. Dem Unternehmen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. eine unternehmensinterne Finanzierung durch Eigenkapital;
  2. eine externe Finanzierung in Form von Fremdkapital, zum Beispiel ein Bankkredit oder Anleihekapital, das nicht nur die Tilgung der Schulden, sondern auch die Zahlung der Zinsen nach sich zieht.

Die Verschuldungsgrad ist eine Kennzahl, die die Höhe der Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Eigenkapital angibt. Tatsächlich ist Finanzierung für das Wachstum von Unternehmen notwendig.

Bei der Beurteilung des optimalen Verschuldungsgrades sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Hierzu gehören insbesondere das Konkursrisiko, das aus einer hohen Verschuldung resultieren könnte, die Höhe und voraussichtliche Entwicklung der Zinssätze, die Lebenszyklusphase, in der das Unternehmen sich befindet (Gründung, Wachstum, Reife, Niedergang), aber auch seine Eigenfinanzierungsfähigkeit, also seine Fähigkeit, selbst Liquidität zu generieren, der gewünschten Grad an Autonomie der Unternehmensführung und vieles mehr.

Wie kann die Verschuldung berechnet werden?

Wir werden zwei Methoden kennenlernen, die Verschuldung zu messen, die letztlich dasselbe zeigen.

Erstens den Verschuldungsgrad, d. h. den Anteil, den das Fremdkapital an der Bilanzsumme ausmacht, dessen Formel wie folgt lautet:

Verschuldungsgrad = Fremdkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme

Zweitens ergibt das Finanzierungsverhältnis, d. h. das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, die folgende Formel:

Finanzierungsverhältnis = Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital

Zur Erinnerung: Das Gesamtkapital, d. h. Fremdkapital + Eigenkapital, entspricht der Bilanzsumme.

Beispiel für eine Analyse der Verschuldungsstruktur

Betrachten wir nun ein Beispiel dafür, was wir unter der Kapitalstruktur eines Unternehmens verstehen, und wie sie sich zusammensetzen kann. Wir sehen Auszüge aus den Bilanzen zweier Unternehmen.

  • Unternehmen 1 weist ein Aktienkapital von 500.000 Franken auf. Bestimmte einbehaltene Gewinne, d. h. Reserven, in Höhe von 300.000 Franken sind ebenfalls Teil des Eigenkapitals. Wenn wir also diese beiden Posten addieren, erhalten wir ein Eigenkapital in Höhe von 800.000 Franken. Das Unternehmen hat auch einen Bankkredit von 200.000 Franken erhalten, der seine einzige Fremdfinanzierung darstellt. Die Bilanzsumme beläuft sich also auf 1.000.000 Franken.
  • Vergleichen wir dies nun mit dem zweiten Unternehmen, das ebenfalls eine Bilanzsumme von 1.000.000 Franken, aber eine etwas andere Struktur aufweist. Das Aktienkapital und die Reserven belaufen sich auf 400.000 Franken. Der Anteil der Fremdfinanzierung ist jedoch im Verhältnis zur Eigenfinanzierung viel höher. Sie besteht aus einem Bankkredit von 500.000 Franken und einer weiteren Schuld von 100.000 Franken. Wenn wir sie also addieren, beläuft sich das Fremdkapital von Unternehmen 2 auf 600.000 Franken.

Der springende Punkt dieses kleinen Beispiels besteht also darin zu zeigen, dass ein Unternehmen bei gleichem Gesamtkapital ein anderes Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenkapital aufweisen kann.

Das Verhältnis der Finanzierungsquote

Lassen Sie uns nun unsere Finanzierungsquote analysieren.

  • Für Unternehmen 1 entsprechen die Bankschulden von 200.000 Franken einem Viertel des Eigenkapitals. 200.000 Franken geteilt durch 800.000 Franken ergibt ein Verhältnis von 0,25, multipliziert mit 100 also ein Verhältnis von 25 %.
  • Unternehmen 2 dagegen hat mit einer Verschuldung von 600.000 Franken und einem Eigenkapital von 400.000 Franken einen viel höheren Anteil an Fremdfinanzierung. Wenn wir dieselbe Berechnung anstellen, sehen wir eine Finanzierungsquote von 1,5 oder 150 %. Was bedeutet das?

Warum sollte ein Unternehmen einen höheren Anteil an interner Finanzierung wünschen? Normalerweise wird Eigenkapital mit dem Begriff der Sicherheit assoziiert: Es ist eine bessere Finanzierungsquelle für Unternehmen, um das Insolvenzrisiko zu mindern. Ein hoher Fremdkapitalanteil eignet sich in der Regel nicht für fragile Unternehmen, etwa Startups. Das liegt daran, dass sie Schulden tilgen und Zinsen zahlen müssen, während Eigenkapital im Falle ungünstigen Geschäftsverlaufs ein höheres Mass an Flexibilität bietet.

So finden wir a priori mehr Eigenkapital in Unternehmen mit höheren Risiken oder in jungen Unternehmen, zum Beispiel in Start-ups, aber auch dann, wenn das Unternehmen nicht von Dritten abhängig sein will, da es eine gewisse Flexibilität braucht. Je höher die Verschuldung, desto abhängiger ist das Unternehmen von seinen Kapitalgebern. Es kann jedoch auch sein, dass ein Unternehmen einen hohen Verschuldungsgrad in seiner Struktur anstrebt. Dies kann manchmal seine Rentabilität verbessern. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Zinssätze in Zeiten einer expansiven Geldpolitik der Zentralbanken niedrig oder sogar negativ sind.

Natürlich sind Fremdmittel eine gute Finanzierungsquelle, wenn das Unternehmen eine gute Rentabilität mit positivem Cashflow aufweist, sodass es problemlos Zinsen zahlen und seine Schulden begleichen kann.

Der Verschuldungsgrad

Sehen wir uns nun die Berechnung des Verschuldungsgrades an, bei der das Fremdkapital in Beziehung zum Gesamtkapital, nicht zum Eigenkapital gesetzt wird.

Nehmen wir das folgende Beispiel:

  • Zwei Unternehmen der gleichen Branche legen einen Auszug aus ihrer Bilanz vor.
  • Unternehmen 3 hat ein Fremdkapital von 200.000 Franken und ein Eigenkapital von 600.000 Franken. Zusammengenommen ergibt dies ein Gesamtkapital von 800.000 Franken. Daher ergeben 200.000 Franken an Fremdkapital geteilt durch das Gesamtkapital von 800.000 Franken einen Anteil von 25 %.
  • Vergleichen wir dies mit Unternehmen 4, das ebenfalls über Eigen- und Fremdkapital von insgesamt 800.000 Franken verfügt, aber wesentlich höhere Schulden hat, nämlich 500.000 Franken. Wenn wir 500.000 durch 800.000 teilen, erhalten wir 62,5 %.

Was bedeutet das? Wie ist dieses Verschuldungsniveau zu bewerten?

Hüten wir uns vor Pauschalaussagen in Bezug auf Schulden. Ein Verschuldungsgrad von 50 % aufwärts gilt im Allgemeinen als hoch. Dies aber hängt von mehreren Parametern ab, wie wir am Anfang des Videos gesehen haben. Liegt das Verhältnis unter dem niedrigen Wert von 20 bis 25 %, so entspricht dies einem akzeptablen Schuldenstand mit geringem Risiko. Die Leistung des Unternehmens und der Branche, in dem es tätig ist, sollte berücksichtigt werden, bevor man Schlussfolgerungen aus diesen Ergebnissen zieht. Es kommt auch darauf an, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet, und was es zu erreichen versucht.

Eine hohe Verschuldung hat einige Vorteile. In Zeiten niedriger Zinssätze wird es sicherlich vorteilhafter sein, auf Fremdfinanzierungen zurückzugreifen, als die Erwartungen der Aktionäre zu erfüllen, die oft hohe Renditen anstreben. Diese Möglichkeit, die Eigenkapitalrendite durch den Einsatz von Fremdkapital zu erhöhen, wird als Hebelwirkung bezeichnet, wie wir in einem anderen Video sehen werden.

Die Beschaffung von Eigenkapital oder Fremdkapital kann das Wachstum des Unternehmens beschleunigen. Die Aufnahme von Schulden ermöglicht eine bessere Rendite auf das von den Aktionären investierte Eigenkapital. In der Tat wird das Unternehmen bei gleicher Investitionssumme bessere Ergebnisse erzielen, indem es einen höheren Cashflow generiert. Es wird daher in der Lage sein, höhere Dividenden an die Aktionäre auszuschütten.

Eine hohe Verschuldung ist durchaus akzeptabel, wenn sich das Unternehmen in einer Phase hoher Gewinne und eines hohen Cashflows befindet, der die Schuldentilgung und Zinszahlungen erleichtert. Weist das Unternehmen dagegen eine geringe Verschuldung auf, so ist es weniger wahrscheinlich, dass es unter deren Gewicht zusammenbricht.

Hat das Unternehmen andererseits einen niedrigen Verschuldungsgrad, so dürften die Kreditgeber wenig Einfluss auf das Unternehmen haben, was diesem eine grössere Unabhängigkeit verschafft.

Im Wesentlichen hängt, wie Sie sicher verstanden haben, die optimale Höhe der Verschuldung stark von makroökonomischen und firmeninternen Rahmenbedingungen ab.


2. Finanzanalyse – die Kapitalrendite

Wir werden nun eine Finanzkennzahl betrachten, die zur Bewertung der wirtschaftlichen Rentabilität des Unternehmens dient. Sie wird als Return on Investment oder ROI bezeichnet, aber auch als Kapitalrendite oder Return on Capital Employed (ROCE). 

Denken Sie daran, dass Geschäftsaktivitäten auf Gewinn abzielen, der sich aus der Differenz zwischen Gesamteinnahmen und Gesamtkosten ergibt. Um aber Gewinn zu erwirtschaften, müssen Unternehmen in die für die Entwicklung ihrer Tätigkeit notwendigen Aktiven investieren, etwa Rohstoffe oder Waren zum Weiterverkauf, Anlagevermögen wie Fahrzeuge, Produktionsmaschinen und Immobilien wie Lagerräume oder Ladengeschäfte im Falle von Einzelhändlern. 

Analyse und Berechnung der finanziellen Rentabilität

Der ROI ist ein Mass für den Ertrag im Verhältnis zu den in das Unternehmen investierten Beträgen, d. h. im Verhältnis zum Gesamtkapital. 

Hier ist die Formel: ROI = EBIT / Durchschnittliches Gesamtkapital

Der ROI gibt einen Hinweis darauf, wie effizient ein Unternehmen sein investiertes Kapital in Gewinn umwandelt. Er kann auch als Benchmark mit einer Zielrendite verwendet werden, die zur Beurteilung der Rentabilität von Entwicklungsprojekten innerhalb eines Unternehmens von Nutzen ist. Er kann zum Beispiel ein Indikator sein, der als Entscheidungshilfe dient, wenn es darum geht, ob ein neues Angebot auf den Markt gebracht werden oder ein neuer geografischer Markt erschlossen werden soll oder nicht. 

Darüber hinaus ist der ROI auch sehr nützlich, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens mit der seiner Mitbewerber oder der gesamten Branche zu vergleichen (das Benchmark-Prinzip).

Schliesslich gibt der ROI einen Hinweis auf die Entwicklung der Leistung innerhalb des Unternehmens von einem Jahr zum nächsten. 

Wie wird dieses Verhältnis berechnet? Es handelt sich um ein in Prozent ausgedrücktes Verhältnis. Es wird auf verschiedene Weise berechnet, aber folgende Berechnungsmethode ist üblich: Sie nehmen den operativen Gewinn des Unternehmens oder manchmal den Nettogewinn und teilen ihn durch das in das Unternehmen investierte Kapital, definiert als Gesamtkapital des Unternehmens.

Beispiel für die Analyse der Rentabilitätskennzahl

Nehmen wir ein Beispiel.

  • Das Unternehmen X hat ein Fremdkapital von 500.000 Franken und ein Eigenkapital, das sich aus Aktienkapital in Höhe von 1 Million Franken und Reserven von 250.000 Franken zusammensetzt. Dies ergibt ein Eigenkapital von 1.250.000 Franken und ein Gesamtkapital von 1.750.000 Franken. Die Gewinn- und Verlustrechnung weist einen Gewinn von 400.000 Franken aus.
  • Das Unternehmen Y hingegen verfügt über ein Eigenkapital von 4,5 Millionen Franken und ein Fremdkapital von 700.000 Franken bei einem Gewinn von 1 Million Franken. 

Für Unternehmen X nehmen wir den Gewinn und dividieren ihn durch das Gesamtkapital, 400.000 geteilt durch 1.750.000 oder 22,9 %. 

Dasselbe tun wir bezüglich des Unternehmens Y, bei dem der Gewinn 1 Million geteilt durch das Gesamtkapital von 5.200.000 Franken beträgt, was ein Verhältnis von 19,2 % ergibt.

Wie analysiert man diese Kennzahlen? Wir können feststellen, dass beide Unternehmen ein Rentabilitätsniveau von rund 20 % aufweisen. Dennoch hat das Unternehmen Y einen deutlich höheren Gewinn als das Unternehmen X. Der Grund dafür ist, dass der ROI ein relatives De-facto-Mass ist, das nicht auf dem absoluten Wert, in diesem Fall der Höhe des Gewinns, basiert. 

Y hat zwar einen höheren Gewinn, aber auch ein höheres Kapital. Aus diesem Grund ist die Rentabilität dieser Unternehmen hier trotz eines beträchtlichen Gewinnunterschieds in etwa gleich. 

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.