BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Die Gehälter im Bereich Rechnungswesen und Finanzen sind in der Schweiz hoch.Ein/e Buchhalter/in kann leicht mehr als CHF 90.000.- pro Jahr oder mehr als CHF 7.500.- brutto pro Monat verdienen. 

Das Lohnniveau hängt von mehreren Faktoren ab. So hat beispielsweise das Bildungsniveau einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. Auch die Berufserfahrung wirkt sich auf das Gehalt aus. Das bedeutet, dass Ihr Gehalt mit der Zeit steigen wird. Eine gute Nachricht! 

Andererseits haben Sprachkenntnisse wenig Einfluss auf die Höhe der Vergütung. Wenn Sie keine zweite Sprache sprechen, erhalten Sie, je nach dem Unternehmen für das Sie arbeiten werden, trotzdem ein Gehalt, das in etwa dem eines Kollegen entspricht, der mehrere Sprachen spricht. 

Sie werden sehen, dass auch die Region, der Tätigkeitsbereich, die Größe des Unternehmens das Gehalt beeinflussen können. Aber was auch immer diese Faktoren sind, es sei daran erinnert, dass der Buchhaltungsberuf ein hohes Gehaltsniveau bietet, was auch für die Rentenbedingungen (auskömmlichere Renten) Vorteile bietet, aber auch für attraktive Arbeitsbedingungen mit festen Bürozeiten und stabilen Arbeitsplätzen sorgt. 

Sehen wir uns nun einmal an, wie es ist, in der Schweiz Buchhalter zu sein und wie hoch das Gehalt eines/r Buchhalters/in ist. 

Inhaltsübersicht

Karrieremöglichkeiten in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens:

  • Stellenbeschreibung: Der/die Buchhalter/in
  • Einstellungsbedingungen
  • Hinweis auf die je nach Ausbildung verfügbaren Positionen
  • Die mögliche Entwicklung eines Buchhalters je nach Ausbildung und Erfahrung

Wie hoch ist das Gehalt eines/einer Buchhalters/in in der Schweiz? :

  • Je nach Alter
  • Je nach Ausbildungsstand
  • Je nach Wirtschaftszweig
  • Je nach Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

Karrieremöglichkeiten in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens

Stellenbeschreibung: Der/die Buchhalter/in

Der/die Buchhalter/in ist die Person, die für die allgemeine Buchhaltung einer Einrichtung verantwortlich ist, sei es im öffentlichen oder privaten Sektor. Er oder sie ist neben der Verwaltung der Nebenkonten auch für das Hauptbuch verantwortlich. Er oder sie kümmert sich auch um die MwSt.-Erklärung (die MwSt.-Abrechnung) sowie um den Monats- und Jahresabschluss. 

Es ist üblich, dass andere Dienstleistungen wie Personalwesen, Kostenrechnung und Anlagenverwaltung der Buchhaltung zugeordnet werden. Die Stelle des Buchhalters untersteht dem Hauptbuchhalter oder dem Finanzdirektor/CFO. 

Der Buchhaltungsberuf wird von Frauen dominiert, die 60 % der Positionen besetzen, während Männer nur die restlichen 40 % ausmachen. 

Bedingungen für die Einstellung eines/r Buchhalters/in

Um im Rechnungswesen als Buchhalter zu arbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige Arbeitgeber stellen mehr oder weniger junge Menschen ein, die ein EFZ als kaufmännische Angestellte haben, und die sie dann an Ort und Stelle ausbilden. 

Andere Arbeitgeber stellen Menschen ein, die über eine größere Berufserfahrung in einem anderen Bereich als der Buchhaltung verfügen. Berufliche Umorientierungen in der Buchhaltung sind häufig und werden wegen der Reife und der bereichsübergreifenden Fähigkeiten, die diese Art von Bewerber/in mitbringt, geschätzt. 

Diese Menschen haben in der Regel ein Buchhalterdiplom von einer Fachschule mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Dies können traditionelle Schulen oder Fernlehrinstitute wie das Institut BetterStudy sein. 

Um die Position des gehaltsstärksten Buchhalters zu übernehmen, sollten Sie idealerweise einen eidgenössischen Fachausweis als Fachkraft für Finanz- und Rechnungswesen besitzen, ergänzt durch einige Jahre Berufserfahrung im Bereich der allgemeinen Buchhaltung oder der Kostenrechnung. 

Berufserfahrung im Rechnungswesen ist auch eine unabdingbare Voraussetzung für die Ablegung der Prüfungen für den eidgenössischen Fachausweis als Fachkraft für Finanz- und Rechnungswesen. Es wäre ratsam, über einige Fachkenntnisse in den Bereichen Nebenbuchhaltung und Kassenführung zu verfügen. 

Je nach Art der Aufgabe, z.B. im Kanton Genf, ist es nicht zwingend erforderlich, Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises für das Finanz- und Rechnungswesen zu sein, um in seiner Verwaltung die Position eines Buchhalters einnehmen zu können. 

Die Ausübung dieses Berufs erfordert eine gewisse Gewandtheit im Umgang mit Software-Programmen wie Microsoft Office (Word und Excel). Ein Buchhalter muss in der Lage sein, sich an flexible Arbeitszeiten anzupassen, insbesondere zu den Abschlüssen. Darüber hinaus muss ein Buchhalter oder eine Buchhalterin über eine gewisse Strenge und Sorgfalt verfügen, um die täglichen Routineaufgaben zu bewältigen. 

Hinweis auf die je nach Ausbildung verfügbaren Positionen

Die Ausübung des Buchhalterberufs ist an die Erlangung eines eidgenössischen Diploms oder Fachausweises gebunden, in diesem Fall des Eidgenössischen Fachausweises für Finanz- und Rechnungswesen. 

Um in die Position des/der Wirtschaftsprüfers/in aufzusteigen oder mehr Verantwortung zu übernehmen, kann es sinnvoll sein, ein Diplom als Experte für Finanzen und Controlling, ein Diplom als Buchhalter oder ein CAS einer Hochschule zu besitzen (Certificate of Advanced Studies). 

Mit einem eidgenössischen Fachausweis sind jedoch steile Karrieren möglich und können in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung in die Bereiche Finanzdirektion und Geschäftsleitung führen, je nach Größe des Unternehmens und seiner Tätigkeit. 

Ebenso ist es möglich, ein Hochschulstudium zu verfolgen und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (Master in Business Administration) zu erwerben, der insbesondere von den Hochschulen für Wirtschaft (Fachhochschule Westschweiz HES-SO), wie der Haute École de Gestion Genf mit ihrem Ausbildungsprogramm Executive MBA angeboten wird. 

Mögliche Entwicklungen für einen Buchhalter mit Ausbildung und Berufserfahrung

Ein/e Buchhalter/-in kann sich mit Weiterbildung und zunehmender Berufserfahrung zu anderen verantwortungsvollen Positionen entwickeln, wie beispielsweise zum Hauptbuchhalter. 

Er/Sie kann auch als unabhängige/r Buchhalter/in in einem KMU oder als Verantwortliche/r im Debitorenmanagement arbeiten. 

Über ein geeignetes und spezialisierteres Studienprogramm kann er/sie auch in den Bereich Controlling einsteigen. 

Wie hoch ist das Gehalt eines/r Buchhalters/in in der Schweiz? 

Das mittlere Einkommen eines/r Buchhalters/in in der Schweiz liegt bei CHF 90.000.-. Diese Vergütung variiert natürlich je nach Alter und der damit angehäuften Erfahrung. 

Das Gehalt eines/r Buchhalters/in je nach Alter

So können Personen unter 25 Jahren ein mittleres Einnkommen von CHF 63.895.- erzielen, während Buchhalter zwischen 26 und 30 Jahren ein Gehalt von CHF 78.000.- erhalten können. 

Das mittlere Einkommen für die Altersgruppe 31 bis 40 Jahre beträgt CHF 90.000.-, während das mittlere Einkommen für Personen zwischen 41 und 50 Jahren CHF 95.000.- erreichen kann.Ab einem Alter von 51 Jahrenerreicht das mittlere Einkommen CHF 103.250.-.

 

Alter des Buchhalters

 

 

Unter 25 Jahre

Zwischen 26 und 30 Jahren

Zwischen 31 und 40 Jahren

Zwischen 41 und 50 Jahren

Über 51 Jahre

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 63.895.-

CHF 78.000.-

CHF 90.000.-

CHF 95.000.-

CHF 103.250.-

Das Gehalt eines Buchhalters je nach Ausbildungsstand

Der Ausbildungsstand hat großen Einfluss auf die Vergütung eines Buchhalters:

Inhaber eines CFC oder eines Diploms als Buchhaltungsgehilfe/Treuhandassistent, die mit 38 % der besetzten Stellen die Mehrheit bilden, verdienen im Durchschnitt CHF 84.500.-. 

Inhaber eines Fachhochschulabschlusses, die 18 % vertreten, erhalten ein Durchschnittsgehalt von CHF 88.400.-. 

Buchhalter mit eidgenössischem Fachausweis sind mit 29 % vertreten und erhalten ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.000.-. 

Diejenigen, die einen Master-Abschluss vorzuweisen haben, machen 11 % aus und sie erzielen ein Einkommen von CHF 91.000.-. 

Lediglich 4 % sind Experten. Mit einer Vergütung von CHF 106.500.- sind sie die am besten bezahlten. 

 

Ausbildung zum Buchhalter

 

CFC oder Diplom als Buchhaltungsgehilfe

Abschluss an einer Hochschule

Eidgenössischer Fachausweis

Master

Experten

Aufteilung der Bevölkerung

38 % 

18 % 

29 % 

11 % 

3 % 

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 84.500.-

CHF 88.400.-

CHF 91.000.-

CHF 91.000.-

CHF 106.500.-

Buchhalter mit Grundausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung erhalten ein Gehalt, das dem ihrer Kollegen mit weniger Erfahrung, aber umfänglicherer Weiterbindung, insbesondere in der Betriebswirtschaft, entspricht. Und wie wir oben gesehen haben, können Buchhalter mit einem eidgenössischen Fachausweis oder diplomierte Steuerexperten ein höheres Gehalt verlangen. 

Die Gehälter in der Buchhaltung nach Wirtschaftszweigen

Beim Berufsbild des Buchhalters variiert das Gehalt von Tätigkeitsbereich zu Tätigkeitsbereich nur geringfügig. 

Diese Situation erklärt sich durch den Stabilitätsfaktor, der diesen Beruf auszeichnet. Ein kurzer Blick auf die verschiedenen Sektoren zeigt jedoch, dass der Dienstleistungssektor, NGOs und öffentliche Dienste 50 % der Buchhalter bei einem mittleren Einkommen von CHF 90.000.- einstellen. 

An zweiter Stelle folgt die Industrie, die bei einem mittleren Gehalt von CHF 90.300.- 23 % der Buchhalter beschäftigt. Der Handelssektor vereint 14 % auf sich, mit einer durchschnittlichen Vergütung von CHF 88.000.-. Dann kommen die Treuhänder (9 %) und die Pharmaindustrie (4 %), die durchschnittlich CHF 85.000.- bzw. CHF 88.400.- bieten. 

 

Wirtschaftszweig des Buchhalters

 

Dienstleistungen, NGOs, öffentliche Dienste

Industrien

Treuhänder

Handel

Pharmaindustrie

Aufteilung der Bevölkerung

50 % 

23 % 

9 % 

14 % 

4 % 

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 90.000.-

CHF 90.300.-

CHF 85.000.-

CHF 88.000.-

CHF 88.400.-

Fremdsprachenkenntnisse wirken sich wenig auf das Gehalt aus

Fremdsprachenkenntnisse spielen bei den Gehältern eine untergeordnete Rolle. Dennoch verfügen 8 % der Buchhalter über keine Fremdsprachenkenntnisse und verdienen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 90.500.-.

Personen, die eine Fremdsprache beherrschen, machen 41 % der Bevölkerung aus und beziehen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.500.-. 42 % der Buchhalter beherrschen zwei Fremdsprachen und erhalten ein mittleres Einkommen von CHF 85.000.-. 

Die Buchhalter, die mindestens drei Fremdsprachen beherrschen, machen 9 % aus und verdienen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.500.-. 

 

Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

 

Keine

Eine Fremdsprache

Zwei Fremdsprachen

Mindestens drei Fremdsprachen

Aufteilung der Bevölkerung

8 % 

41 %

42 %

9 %

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 90.500.-

CHF 91.500.-

CHF 85.000.-

CHF 91.500.-

Erfahren Sie mehr über die Gehälter in den Buchhaltungsberufen

Diese Zahlen stammen aus einer Studie von Careerplus aus dem Jahr 2020 über die Gehälter in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens . 

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Gehalt eines Chefbuchhalters: wie viel verdient der Leiter der Buchhaltung?

lire la suite
||

Die Bedeutung der Buchhaltung für ein Unternehmen

lire la suite

WIE HOCH IST DAS GEHALT EINES CONTROLLERS IN DER SCHWEIZ?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.