Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Standard für Local GAAP und Konsolidierung von Abschlüssen: Was man wissen muss

Standard für Local GAAP und Konsolidierung von Abschlüssen: Was man wissen muss

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Standard für Local GAAP und Konsolidierung von Abschlüssen: Was man wissen muss

Standard für Local GAAP und Konsolidierung von Abschlüssen: Was man wissen muss

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Bei der Konsolidierung von Abschlüssen gibt es folgende Hauptschritte:

1) Erstellung der Local GAAP Bilanz Tochtergesellschaft
2) Umrechnung der Buchungen der Periode von Local GAAP auf Konzernstandards
3) PPA (Goodwill-Zuweisung, im Folgenden PPA) gemäß IFRS 3 (Neubewertung) und anschließender Ansatz der bei der PPA identifizierten Vermögenswerte/Schulden
4) Konsolidierung des Kapitals
5) Eliminierung von gegenseitigen Buchungen/internem Gewinn/Verlust


Wissenswertes über Local GAAP und die Konsolidierung von Abschlüssen

In der Praxis können mehrere Methoden in Betracht gezogen werden, da die IFRS-Standards keine Methodik vorschreiben. Die anzuwendende Strategie hängt daher von der Struktur der Gruppe und den verfügbaren Kompetenzen ab.

Es wird einer Tochtergesellschaft dringend empfohlen, für Punkt (2) die Verbuchung nach ihrem Erwerb auf Basis der Konzernstandards vorzunehmen und dann ihre Konten anzupassen, um ihre lokalen Konten zu erstellen (in der Schweiz: Rückstellung für zweifelhafte Debitoren, Rückstellung für Lagerbestände usw. …).

Die PPA-Buchungen (Punkt (3)) und die Kapitalkonsolidierung (Punkt (4)) können wahlweise vom lokalen Team oder vom Konsolidierungsteam durchgeführt werden.

Der einzige Vorgang, der meiner Meinung nach sinnvollerweise auf der Ebene des Konsolidierungsteams beibehalten werden sollte, ist schließlich die Eliminierung der gegenseitigen Buchungen/des internen Gewinns (Punkt (5)), die eine globale Sicht des Konzerns erfordert, um erfolgreich durchgeführt werden zu können.

Zwei Beispiele unten stellen zwei Vorschläge an den „Extremen“ der Nutzung des lokalen Buchhaltungsteams oder der Konsolidierungsgruppe dar…

Vorschlag für eine Gruppe, in der das Konsolidierungsteam die meisten Tätigkeiten ausführt:

Das Tochterunternehmen wendet weiterhin Local GAAP an und sendet seine Abschlüsse in Local GAAP an das Konsolidierungsteam. Die Abschlüsse werden für die Konsolidierung an IFRS angepasst und die Buchungen im Zusammenhang mit PPA werden vom Konsolidierungsteam durchgeführt.

Vorteil

Kann eine gute Option für kleine Einheiten sein, die nur über eine geringe Anzahl von Mitarbeitern auf der Ebene des Tochterunternehmens verfügen.

Nachteil

Das Konsolidierungsteam (oft auf der Ebene des Mutterkonzerns) verfügt nicht über alle Informationen auf lokaler Ebene, was das Risiko von Fehlern erhöhen kann …

Vorschlag für einen Konzern, bei dem die Tochtergesellschaft die Mehrheit der Geschäfte tätigt (Push-Down):

Das Tochterunternehmen wendet die IFRS (Konzernstandards) ab dem Datum der Aufnahme in den Konzern auf seine nachfolgenden Buchungen an, die Abschlüsse können unverändert in die Konsolidierung übernommen werden. Das Tochterunternehmen wird am Jahresende eine Anpassung des IFRS-Abschlusses an die Local GAAP vornehmen … (in der Praxis ist es recht üblich, dass das Tochterunternehmen seine Buchungen direkt auf Basis der Konzernstandards seit seinem Integrationsdatum verbucht, um dann seinen lokalen Abschluss zu erstellen).

Vorteil

Das lokale Team hat auf lokaler Ebene einen besseren Einblick in die Transaktionen.

Nachteil

Erfordert ein kompetentes Team im Tochterunternehmen.

Es ist auch möglich, auf ein voll integriertes ERP-System zurückzugreifen, das eine doppelte Buchhaltung nach Local GAAP und IFRS ermöglicht (die umfassendste Lösung, aber komplizierter in der Einrichtung).

Sébastien Beros
Experte für den Eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen beim Kaufmännischen Verband (KV)
Eidg. Diplom-Experte in Rechnungslegung und Controlling

Möchten Sie mehr über die IFRS-Standards erfahren? Lesen Sie die folgenden Artikel:

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Buchhaltungsstandards: IFRS-Buchhaltungsstandards: Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Buchhaltungsstandards: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft gemäß den IFRS-Normen

Weitere Informationen: http://www.ifrs.org/.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.