Unter den Fragen im Zusammenhang mit Arbeit und Karriereplanung bleibt die Vergütung eine der Hauptursachen für Unstimmigkeiten zwischen der Geschäftsleitung und ihren Mitarbeitenden. Eine Gehaltserhöhung zu beantragen ist immer ein heikles Unterfangen, und es gilt, dies auf die bestmögliche Weise anzugehen, um Erfolg zu haben.
Es ist völlig legitim, von guten Arbeitsbedingungen profitieren zu wollen, und dazu gehört auch ein gutes Gehalt. Darüber hinaus ist eine Gehaltserhöhung aus verschiedenen Gründen gerechtfertigt, die man in einer Gehaltsverhandlung formulieren kann, zum Beispiel:
- die durch die erworbene Berufserfahrung entwickelten Kompetenzen
- die durch die Teilnahme an Weiterbildungen entwickelten Kompetenzen
- die Beteiligung am Coaching und die Schulung von Kollegen
- die Loyalität und Treue gegenüber einem Arbeitgeber
- die Motivation und die gute Stimmung, die zur Schaffung eines Teamzusammenhalts beiträgt
- die erreichte Leistung und der erbrachte Aufwand gemäß den vom Management oder der Geschäftsleitung definierten Zielen
All diese Elemente tragen zum Erfolg des Unternehmens bei, das ein kompetentes und engagiertes Team beschäftigt. Zwar sind dies Argumente, die manchmal schwer genau geltend zu machen sind, wenn sie nicht quantifiziert werden können; dies gilt insbesondere für subjektive Elemente wie Motivation und gute Laune, die einen gewissen Wert im Unternehmen darstellen. Aber es ist wichtig, sie zu berücksichtigen und hervorzuheben.
Jede Anstrengung, jede Arbeit muss vergütet werden. Aber manchmal, und je nach Art der Arbeit und des „erbrachten Aufwands, verdient eine Arbeit etwas mehr Vergütung als“ eine andere. Dies geschieht durch eine Anpassung des Grundgehalts oder durch die Zahlung einer Prämie oder eines Bonus.
Wenn Sie als Angestellter das Gefühl haben, nicht fair bezahlt zu werden, angesichts der Kompetenzen, die Sie einbringen, und der Anstrengungen, die Sie unternehmen – was leider manchmal der Fall sein kann –, dann treten Gefühle von Frustration und Unzufriedenheit auf.
Dies ist eine spontane, natürliche und verständliche Reaktion angesichts dieser Ungerechtigkeit und dieses Mangels an Anerkennung. Viele möchten sich nach Erhalt ihrer Gehaltsabrechnung an die Personalabteilung wenden, um über ihre Vergütung zu sprechen. Und warum auch nicht?
Es sollte kein Tabu bezüglich der Frage des Geldes geben, das für eine dem Arbeitgeber erbrachte Leistung verdient wird. Das ist die Natur der Beschäftigung. Zwar gibt es nicht nur das Gehalt, aber es ist einer der Hauptgründe, warum die meisten Menschen arbeiten. Natürlich geht es darum, einen strukturierten Ansatz zu wählen und eine Argumentation vorzubereiten, die Ihren Manager sensibilisiert. Lassen Sie uns also die Gehaltsfrage ohne Umschweife behandeln.
Alle Branchen sind betroffen, und es ist möglich, das „Gehalt zu optimieren, vorausgesetzt, man informiert sich“ zumindest über die finanzielle Situation des eigenen Unternehmens. Wenn Ihr Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat, ist der Zeitpunkt sicherlich nicht günstig, um eine Gehaltserhöhung zu beantragen. Auch wenn Informationen oft schwer zu finden sind, ist es auch nützlich, sich intern oder bei Konkurrenzunternehmen über die Gehälter zu informieren, die an Mitarbeiter in derselben hierarchischen Position für eine ähnliche Stelle und im selben wirtschaftlichen Kontext gezahlt werden.
Übrigens laden wir Sie ein, unseren Gehaltsrechner für Buchhaltung und Personalwesen zu nutzen, um die verschiedenen Vergütungsniveaus zu erfahren.
Welche Argumente sind also vorzubringen und wie geht man vor, um sein Gehalt zu erhöhen?
Sich durchsetzen
Es ist eine Waffe, die eher durch ihre Durchschlagskraft als durch ihre reine Effizienz besticht; es geht darum, sich als unverzichtbares, effizientes, jederzeit verfügbares, kreatives und glaubwürdiges Element zu etablieren, besonders wenn Ihre Betriebszugehörigkeit zu Ihren Gunsten spricht. Es ist offensichtlich, dass ein Mitarbeiter, der seine Bedürfnisse und Erwartungen nicht äußert, keine Gegenleistung erhalten wird und niemand ihn aufsuchen wird. Auch wenn es nicht unbedingt darum geht, die eigene Arbeit durch Eigenwerbung aufzuwerten, kann es auch sein, dass eine andere Person die Vorzüge der Zusammenarbeit mit Ihnen preist, zum Beispiel intern mit Kollegen oder extern mit Lieferanten oder Kunden. Ihr Manager wird empfänglich sein, da es keine Voreingenommenheit gibt, wie wenn Sie Ihre eigenen Qualitäten selbst präsentieren. Externe Partner werden Ihre Stärken hervorheben können, weil sie von der Qualität Ihrer Arbeit oder Ihren zwischenmenschlichen Fähigkeiten profitiert haben.
Keine Gelegenheit verpassen, um seine Qualitäten zu zeigen und zu demonstrieren: Meetings sind die besten Gelegenheiten, um sein Know-how zu präsentieren, natürlich immer mit beiden Beinen auf dem Boden und einem klaren Kopf. Bevor man auf eine Gehaltserhöhung hofft, sollte man vor allem seine Chancen auf Erfolg einschätzen, indem man sein Umfeld beobachtet, d.h. indem man schaut, was die Kollegen tun.
Mut beweisen
Manchmal mangelt es einigen Mitarbeitern an Entschlossenheit und Mut, wenn sie eine Gehaltserhöhung fordern wollen. Viele Menschen trauen sich nicht, an die Tür ihres Vorgesetzten zu klopfen und direkt eine Erhöhung zu verlangen. Es scheint, dass Frauen weniger geneigt sind, solche Schritte zu unternehmen. Aber davor muss man seinen eigenen Wert auf dem Markt gut einschätzen und gleichzeitig die Gehaltstabellen genau kennen, die man erwarten kann. Dafür gibt es mehrere Gehaltsrechner, darunter Salarium, eines der Tools des Bundes, das eine Vergütungssimulation basierend auf dem Profil anbietet.
Es bleibt festzuhalten, dass eine Gehaltsvereinbarung im Allgemeinen bei der Einstellung und selten während der Vertragslaufzeit ausgehandelt wird. Das hindert jedoch nicht daran, sein Glück zu versuchen, wenn man sich etwas benachteiligt fühlt. In der Schweiz ist es sehr schwierig, sein Gehalt während der Anstellung zu entwickeln. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wie zum Beispiel Frankreich, bieten unsere Unternehmen selten Gespräche an, in denen das Gehalt jährlich neu bewertet werden kann.
Berufliche Kompetenzen auf dem neuesten Stand halten
Sich ständig weiterzubilden ist der beste Weg, um in seinem Beruf auf dem neuesten Stand zu bleiben und weiter voranzukommen. Ein Mitarbeiter, der seine Kompetenzen nicht aktualisiert, kann keinesfalls eine Gehaltserhöhung erwarten. Mehrere Alternativen stehen den Mitarbeitern in verschiedenen Sektoren derzeit zur Verfügung: insbesondere im administrativen, buchhalterischen und finanziellen, technologischen und literarischen Bereich. Es ist immer möglich, seine Kompetenzen zu entwickeln, sein Wissen zu verbessern und seine Kenntnisse durch Praktika, Weiterbildung und Online-Kurse zu festigen.
Bevor man in eine Buchhaltungsausbildung investiert, sollte man die Bedürfnisse des Unternehmens genau bedenken und nicht unnötig viele Lernprozesse beginnen. Im Allgemeinen werden administrative oder solche Weiterbildungen, die eine gewisse Strenge und technische Kompetenz vermitteln, von allen Unternehmen geschätzt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Arbeitnehmer, die sich für diese Art spezifischer Weiterbildung entschieden haben, sich wohler fühlen, und es für Arbeitgeber schwieriger wird, auf solche Profile zu verzichten.
Kaufmännische Ausbildungen (CFC oder Hochschulen) umfassen zum Beispiel alle Kurse in Buchhaltung. Auch wenn es keine direkte Anwendung in den im Pflichtenheft aufgeführten Aufgaben gibt, ermöglichen die in einem Buchhaltungskurs entwickelten Kompetenzen, diese transversal in anderen Bereichen einzusetzen (Arbeitsorganisation, präzise und methodische Ausführung von Aufgaben, Logik, Ausführungsgeschwindigkeit usw.).
Mobilität wählen
Da in der Schweiz Lohnunterschiede zwischen den Kantonen eine allgegenwärtige Realität sind, besteht eine der denkbaren Alternativen, um von einer Gehaltserhöhung profitieren zu können, darin, in andere, großzügigere Kantone umzuziehen. Es ist auch möglich zu pendeln. Tatsächlich wird ein Arbeitnehmer für dieselbe Funktion und dieselbe Aufgabe in Lugano, Zürich oder Genf nicht gleich hoch vergütet.
Eine weitere Alternative zur Optimierung des monatlichen Einkommens ist der Aufbau von beruflichen Netzwerken, die den möglichen Austausch mit Arbeitnehmern aus anderen Kantonen erleichtern. Wenn das Verdienen von 1.000 Franken mehr pro Monat die einzige Motivation eines Mitarbeiters ist, gibt es immer die Lösung, den Arbeitsplatz zu wechseln. Die Gehälter im Bankwesen, im Finanzbereich und in der Buchhaltung sind zum Beispiel bekanntlich hoch. Und es gibt viele Berufe für alle Kompetenzniveaus und alle Ambitionen. Dies ist eine radikale, aber effektive Lösung.
Über eine andere Alternative nachdenken
Aber schließlich, warum versucht man, sein Gehalt zu erhöhen? Eine einfache, aber relevante Frage! Um das Glück zu finden, werden einige sagen.
Gerade die Problematik des Glücks steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Spezialistin für Karriereplanung. Geld ist notwendig, aber es macht nicht glücklich; es ist eine Belohnung, die Menschen voranbringt, indem sie ihnen eine gewisse vorübergehende Zufriedenheit verschafft, aber langfristig nicht tragfähig ist. Es ist wichtig, Abstand zu gewinnen, um den wahren Grund für seine Unzufriedenheit zu entdecken. Wenn ein Arbeitnehmer von der jährlichen Steigerung der Zahl auf seiner Gehaltsabrechnung besessen ist, wird er die oben genannten Ratschläge umsetzen.
Wenn hingegen die „Erhöhung seines Gehalts nicht“ der primäre Faktor bei der Arbeit ist, kann er seinen Chef immer noch um Vorteile bitten, wie einen Parkplatz am Arbeitsplatz, Abonnements für öffentliche Verkehrsmittel, zusätzliche Urlaubstage oder eine spezielle Arbeitszeitgestaltung, teilweise Telearbeit usw. Dies ist in der Regel in kleineren Strukturen für administrative Bürojobs besser verhandelbar. Kleine Sachleistungen dieser Art sind in der Regel nicht steuerpflichtig. Solche Kompensationen sind leichter zu erhalten, „zumal sie es Unternehmen ermöglichen, ihr Budget einzuhalten. Schließlich wird die“ daraus resultierende Erfüllung sowohl dem Mitarbeiter als auch dem Unternehmen zugutekommen.
Gehalt erhöhen oder Wohlbefinden steigern? Jeder muss wählen, was ihm passt.