Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

Der Anhang des Jahresabschlusses in der Buchhaltung: Erläuterungen

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Alle Unternehmen, mit Ausnahme von Einzelunternehmen und Personengesellschaften (*), müssen einen Anhang erstellen, der die anderen Bestandteile des Jahresabschlusses ergänzt und erläutert (Art.959c OR).

Der Anhang zum Jahresabschluss ergänzt und erläutert die im Jahresabschluss gegebenen Informationen (Art. 959c Abs.1 OR). Daher sind die Informationen nur dann erforderlich, wenn sie nicht in der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen.

Der Anhang gliedert sich in zwei Arten von Informationen:

  • Die Informationen, die zwingend im Anhang enthalten sein müssen;.
  • Informationen müssen nur dann im Anhang enthalten sein, wenn sie nicht direkt und eindeutig aus der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung hervorgehen.
 

Die wichtigsten Elemente des Anhangs zum Jahresabschluss.

Der Anhang muss die folgenden Elemente enthalten (Art OR 959c ,):
 
1/ Die angewandten Buchführungsgrundsätze, wenn diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
 
2/ Informationen, eine detaillierte Gliederung und Kommentare zu bestimmten Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
 
Wir könnten hier z. B. angeben, dass Forderungen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen sowie andere kurzfristige Forderungen zum Nennwert angesetzt werden. Es werden Einzelwertberichtigungen vorgenommen, wobei der Restsaldo einer pauschalen Wertberichtigung von x % unterliegt. Informationen über die Höhe der Abschreibungen, die Nutzungsdauern und die Anwendung der verwendeten Abschreibungsmethoden werden hier ebenfalls angegeben. Oder auch die Kurse, die auf unsere Fremdwährungsposten angewendet werden (siehe auch unseren Blogartikel über Wechselkurse).
 
3/ Der Gesamtbetrag aus der Auflösung von aufgelösten Ersatzreserven und zusätzlichen stillen Reserven, soweit er den Gesamtbetrag ähnlicher neu geschaffener Reserven übersteigt, wenn dadurch die Darstellung des wirtschaftlichen Ergebnisses wesentlich verbessert wird.
 
Das Gesetz legt fest, dass die Revisionsstelle detailliert über die Bildung und Auflösung von Wiederbeschaffungsreserven und zusätzlichen stillen Reserven informiert werden muss. Das Gesetz unterscheidet daher zwischen dem, was im Anhang erwähnt wird, und den Informationen, die der Revisionsstelle zur Verfügung gestellt werden müssen. Wenn von einem „wesentlich“ günstigeren Aspekt die Rede ist, schwingt darin mit, dass es ratsam ist, Auflösungen stiller Reserven, die 10 % des maßgeblichen Reingewinns übersteigen, als wesentlich zu behandeln, sie also im Anhang anzugeben.
 
4/ Andere gesetzlich vorgeschriebene Informationen.
 
Weitere Hinweise im Gesetz beziehen sich auf Abweichungen von den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung:
– Das Prinzip der Fortführung des Betriebes
– Das Prinzip der Kontinuität in der Darstellung und Bewertung
– Das Prinzip des Verbots der Verrechnung von Aktiva und Passiva
– Das Prinzip des Verbots der Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen
 

Die anderen Bestandteile des Anhangs zum Jahresabschluss.

Der Anhang enthält auch die folgenden Angaben, sofern sie nicht direkt aus der Bilanz oder der Erfolgsrechnung (Art. OR 959c, Abs.2) hervorgehen:
 
1/ Die Firma oder der Name, die Rechtsform und der Sitz des Unternehmens.
 
2/ Gegebenenfalls eine Erklärung, dass der Jahresdurchschnitt der Vollzeitbeschäftigten je nach Fall nicht mehr als 10, 50 oder 250 beträgt.
 
3/ Informationen über die Unternehmen (Firma, Rechtsform und Sitz), an denen eine direkte Beteiligung oder eine wesentliche indirekte Beteiligung gehalten wird, sowie über den Anteil am Kapital und den Anteil an den Stimmrechten. (Wir empfehlen Ihnen, zu diesem Thema auch unseren Artikel über die Konsolidierung von Konten zu lesen). Diese Vorgabe wurde mit der Einführung des Neuen Bilanzrechts präzisiert.
 
Beteiligungen müssen im Anhang angegeben werden, um einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens zu erhalten, da sie einen starken Einfluss auf die Finanzlage des Unternehmens haben. So sind alle Beteiligungen, die Aufschluss über das Vermögen und die Ergebnisse des Unternehmens geben, unter Angabe des Namens, des Sitzes, des Aktienkapitals und der Beteiligungsquote anzugeben. Das Gesetz besagt, dass dies auch Kapitalanteile an anderen Unternehmen einschließt, die als dauerhafte Anlage erworben wurden und die es ermöglichen, einen starken Einfluss auszuüben. Beteiligungen entsprechen Anteilen, die mit mindestens 20 % der Stimmrechte verbunden sind.
 
4/ Die Anzahl der Anteile am eigenen Kapital, die vom Unternehmen und von Unternehmen, an denen es beteiligt ist, gehalten werden.
 
5/ Der Erwerb und die Veräußerung eigener Geschäftsanteile durch das Unternehmen und die Bedingungen, unter denen diese erworben oder veräußert wurden.
 
Die Angaben zu den von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Anteilen wurden mit der Einführung des Neuen Bilanzrechts ebenfalls präzisiert. Da eigene Aktien einen Marktwert haben und verkauft werden können, stellen sie ein Vermögen dar und somit eine mögliche Korrektur des Eigenkapitals. Aus diesem Grund ist die Aufnahme des Erwerbs, der Übertragung oder der Anzahl der eigenen Aktien, die das Unternehmen besitzt, in den Anhang vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
 
6/ Der Restwert von Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften, die Kaufverträgen gleichgestellt sind, und von anderen Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften, soweit diese nicht innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag fällig werden oder gekündigt werden können. Vor der Einführung des neuen Bilanzrechts war der Gesamtbetrag der nicht in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen anzugeben.
 
7/ Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen.
 
8/ Gesamtbetrag der zugunsten Dritter bestellten Sicherheiten.
 
Es handelt sich um einen Vertrag, der eine Person oder ein Unternehmen (natürliche oder juristische Person) gegenüber einem Gläubiger verpflichtet und mit dem sichergestellt werden kann, dass eine vom Schuldner eingegangene Schuld zurückgezahlt wird. Wenn das Unternehmen eine Bürgschaft akzeptiert, muss diese im Anhang als mögliche Verpflichtung in Form eines Gesamtbetrags mitgeteilt werden.
 
9/ Verpfändete Vermögenswerte: Es muss der Gesamtbetrag der zur Sicherung seiner Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Vermögenswerte sowie der Betrag der Vermögenswerte unter Eigentumsvorbehalt angegeben werden. Diese Angaben sollen einer besseren Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens dienen.
 
10/ Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, bei denen ein Verlust des wirtschaftlichen Nutzens unwahrscheinlich ist oder deren Wert nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit geschätzt werden kann (Eventualverbindlichkeiten).
 
Beispiel: Das Unternehmen ABC AG ist in Beschwerden/Anfechtungen/Kontrollen von Behörden und Steuerbehörden/Ermittlungen/andere Rechtsangelegenheiten verwickelt. Es werden die Rechtsangelegenheiten, die das Unternehmen als wichtig erachtet, beschrieben. Wenn ein Schaden möglich und bestimmbar ist, wird unter den Eventualverbindlichkeiten eine Schätzung des Schadens angegeben.
 
11/ Schuldverschreibungen: Die Beträge, Zinssätze und Laufzeiten von Schuldverschreibungen müssen klar angegeben werden. Die Beträge, Zinssätze und Laufzeiten von Schuldverschreibungen müssen klar angegeben werden.
 
12/ Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen: Durch die Angabe der Höhe der Verbindlichkeiten gegenüber beruflichen Vorsorgeeinrichtungen kann überprüft werden, ob das Unternehmen sich bei einer solchen Einrichtung finanziert hat.
 
13/ Die Anzahl und der Wert der Beteiligungsrechte oder Optionen auf solche Rechte, die den Mitgliedern aller Geschäftsführungs- oder Verwaltungsorgane sowie den Mitarbeitern gewährt wurden. Beteiligungen müssen im Anhang angegeben werden, um einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens zu erhalten, da sie einen starken Einfluss auf die Finanzlage des Unternehmens haben. So sind alle Beteiligungen, die Aufschluss über das Vermögen und die Ergebnisse des Unternehmens geben, unter Angabe des Namens, des Sitzes, des Aktienkapitals und der Beteiligungsquote anzugeben. Das Gesetz besagt, dass dies auch Kapitalanteile an anderen Unternehmen einschließt, die als dauerhafte Anlage erworben wurden und die es ermöglichen, einen starken Einfluss auszuüben. Beteiligungen entsprechen Anteilen, die mit mindestens 20 % der Stimmrechte verbunden sind.
 
14/ Erläuterungen zu außerordentlichen, einmaligen oder außerhalb der Periode liegenden Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Zum Beispiel: Die außerordentliche Belastung von … CHF entfällt auf …
 
15/ Wichtige Ereignisse, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind (Folgeereignisse). Zum Beispiel: Am … wurde das Unternehmen x vollständig von Unternehmen x … aufgekauft
 
16/ Im Falle des Rücktritts der Revisionsstelle vor Ablauf ihres Mandats die Gründe für den Rücktritt.
 
Es sei darauf hingewiesen, dass seit der Einführung des Neuen Bilanzrechts im Dezember 2011 die folgenden Posten nicht mehr im Anhang zum Jahresabschluss der Gesellschaft angegeben werden:
  • Brandversicherungswerte von Sachanlagen.
  • Angaben zum Zweck und zur Höhe der Neubewertungen.
  • Der Betrag der genehmigten und der bedingten Kapitalerhöhung.
  • Hinweise zur Durchführung einer Risikobewertung.

Die Struktur des Anhangs des Jahresabschlusses

Abgesehen von den Mindestangaben, die wir zuvor kennengelernt haben, gibt es keine weiteren Vorschriften für den Aufbau oder die Gestaltung des Anhangs. Sein einziger Zweck besteht darin, Informationen zur Rechnungslegung zu geben, wobei Überlegungen zur Geschäftspolitik des Unternehmens, Interpretationen und Kommentare zu den erzielten Ergebnissen ausgeschlossen sind. Diese werden bei Bedarf in den Jahresbericht aufgenommen. Die Angaben im Anhang müssen dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Rechnungslegung (Stetigkeit) entsprechen, unabhängig davon, ob sie gesetzlich vorgeschrieben sind oder freiwillig gemacht werden.
 
Zu beachten ist, dass die Zahlen des Vorjahres im Anhang aufgeführt werden müssen. Bei Bedarf können Sie nicht verfügbare obligatorische Informationen einfach durch eine Bemerkung oder eine Null kennzeichnen. Wenn der Anhang keine gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält, ist es unerlässlich, in der Fußzeile des Anhangs die Bemerkung „Es sind keine nach Art. 959c) vorgeschriebenen Angaben erforderlich“ hinzuzufügen.
 
(*) Einzelunternehmen und Personengesellschaften müssen keinen Anhang erstellen, wenn sie nicht den Rechnungslegungsvorschriften für große Unternehmen unterliegen.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.