Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in
    Ausbildung in künstlicher Intelligenz: AI for Finance

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Steueroptimierung

Steueroptimierung

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Steueroptimierung

Steueroptimierung

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Steueroptimierung

Wenn man von Steueroptimierung oder Steuerplanung spricht, geht es im Grunde darum, die Schwachstellen des Steuersystems eines Landes maximal auszunutzen, sei es in Bezug auf Ausnahmen, Befreiungen oder Ähnliches, mit dem Ziel, den dem Finanzamt geschuldeten Betrag oder die Steuerbemessungsgrundlage so weit wie möglich zu minimieren, aber immer unter Einhaltung der geltenden Vorschriften.

Während die Steueroptimierung legal ist, gilt die Steuerhinterziehung als betrügerische Handlung, die zu einer Gefängnisstrafe führen kann.

Die im Rahmen der Steueroptimierung verwendeten Methoden können in vier Hauptbereiche unterteilt werden, nämlich die Nutzung von Lizenzgebühren, die Verrechnungspreise, die Finanzierungskosten und die Einrichtung von Büros in Ländern mit einem vorteilhafteren Steuersystem.

Warum Steueroptimierung nutzen?

Grundsätzlich gilt: je reicher man ist, desto mehr zahlt man d „Steuer, insbesondere die Vermögenssteuer. D“ as ist der Grund, warum viele Menschen nach Schlupflöchern suchen, um die bestmöglichen Steuerbefreiungen und Abzüge zu erhalten.

In der Schweiz sind die Vermögenswerte der Pensionskasse und der Säule 3a, meistens über Investmentfonds, nicht von der „Vermögenssteuer betroffen, oder genauer gesagt, sie sind erst später steuerpflichtig. A“ uf der anderen Seite mindern Schulden die Steuerbemessungsgrundlage. Es ist jedoch zu beachten, dass die „Vermögensbesteuerung je nach Kanton variiert. Daher reicht es manchmal aus, den Wohnsitz in einen anderen Kanton zu verlegen, um von einer“ vorteilhafteren Besteuerung zu profitieren.

Methoden der Steueroptimierung

Es gibt bestimmte Methoden zur Optimierung der Steuerlast und somit zur Zahlung geringerer Steuern an das Finanzamt, darunter sind zu nennen:

  • Die Patentboxen: Dabei handelt es sich um Patentboxen, deren Einnahmen den niedrigsten Körperschaftsteuersätzen unterliegen.
  • Die Steuerrulings: Dabei handelt es sich um Vereinbarungen, die von der Steuerverwaltung getroffen werden, um ein bestimmtes Besteuerungsniveau zu erhalten. Oft sind es kleine Staaten, die solche Vereinbarungen anbieten, die ihr wichtigstes Argument sind, um Investoren anzuziehen.
  • Die Verrechnungspreise: Dabei geht es darum, die Werte grenzüberschreitender Transaktionen so zu manipulieren, dass die Steuerbemessungsgrundlage einer Tochtergesellschaft reduziert wird, indem die einer anderen erhöht wird, wo der Steuersatz vorteilhafter ist. Eine solche Praxis erweist sich als sehr gefährlich, da sie 60 % des Welthandels ausmacht, insbesondere mit der Zunahme des Handels und der Entwicklung der Digitalisierung. Und es muss gesagt werden, dass immer mehr internationale Unternehmen ihre konzerninternen Ströme neu organisieren.
  • Der Schuldenhebel: Das Unternehmen nimmt Kredite auf, um seine Projekte und/oder seine Geschäftstätigkeit zu finanzieren, und die daraus entstehenden Finanzierungskosten dienen dazu, das steuerpflichtige Ergebnis und damit den Steuerwert zu senken. Eine solche Praxis hat zu einschränkenden Maßnahmen geführt, wie die Begrenzung der Abzugsfähigkeit auf 30 % des EBITDA in einigen Ländern.
  • Der Lizenzgebühren-Kanal: Lizenzgebühren werden in einigen Ländern als Schuldinstrumente betrachtet, während sie in anderen Ländern Beteiligungspapiere darstellen. Aufgrund dieser Besonderheit können diese Finanzinstrumente von einem doppelten Abzug oder im Gegenteil von einer doppelten Befreiung profitieren. Lizenzgebühren oder Darlehenszinsen sind in einigen Ländern steuerbefreit, und es gibt nicht einmal eine Quellensteuer.
  • Das niederländische Sandwich: Die Praxis besteht darin, die Einnahmen durch eine Kaskade von Holdings zu erhöhen, wobei ein niederländisches Unternehmen zwischen zwei anderen ausländischen Gesellschaften platziert wird. Ziel ist es, die in den Niederlanden gebotenen Steuervorteile zusätzlich zu denen eines anderen Landes zu nutzen, indem geistige Eigentumsrechte vergeben und Gewinne in Lizenzgebühren umgewandelt werden.

Lokale und internationale Optimierung

Wenn man von Steueroptimierung spricht, muss man zwei Ebenen unterscheiden: lokal und international.

Die erste ist für alle Unternehmen zugänglich, auch wenn diese Option in einigen Ländern recht begrenzt ist. Um davon zu profitieren, muss die Rechtsform des Unternehmens, die Art der Geschäftsführung sowie die Verteilung der Gewinne als Dividenden oder Vergütungen gut gewählt werden, zusätzlich zur Verabschiedung bestimmter Gesetze, die bestimmte Steuervorteile bieten.

Im zweiten Fall hingegen muss ein bestimmter Schwellenwert erreicht werden, bevor die internationale Optimierung auf den Gesamtgewinn und die Aktionärsdividenden angewendet werden kann. Es genügt, die richtigen Strukturen zu nutzen, wie die Gründung von Offshore-Gesellschaften zur Verwaltung von Factoring-Operationen, Verrechnungspreisen und die Gründung von Holdinggesellschaften. Am wichtigsten ist es, die legalen Methoden zu beachten und Steueroasen zu vermeiden. Durch die Vermeidung risikoreicher Methoden ist es möglich, von niedrigen Steuersätzen, einfacheren Gerichtsbarkeiten, Datenvertraulichkeit und Transaktionsanonymität sowie der Investition in Namensaktien ohne Liquiditätsabfluss zu profitieren.

Um mehr über die Besteuerung und die Buchhaltung Schweizer Unternehmen zu erfahren, lesen Sie unsere Artikel:

  • Besteuerung juristischer Personen in der Schweiz
  • Wer zahlt die Mehrwertsteuer?
  • Mehrwertsteuer und Umsatzabstimmung
  • Die Mehrwertsteuerabrechnung
Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

Lesen Sie mehr

Wie man seine Jobsuche richtig startet?

Lesen Sie mehr

Was tun nach einem Vorstellungsgespräch? Unsere Tipps

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Logo BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.