Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in
    Ausbildung in künstlicher Intelligenz: AI for Finance

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz: Wie funktioniert sie?

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz: Wie funktioniert sie?

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz: Wie funktioniert sie?

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz: Wie funktioniert sie?

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Es handelt sich um einen Quellenabzug, der vom Bund vorgenommen wird und sich auf Erträge aus beweglichem Kapital wie Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Schweizer Lotterien sowie auf einige Versicherungsleistungen bezieht. Für den Staat ist dies ein Mittel, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen, indem er die Steuerpflichtigen durch die Verrechnungssteuer dazu anhält, die von dieser Steuer betroffenen Einkünfte sowie das Vermögen, das diese Einkünfte generiert, zu deklarieren.

Wie funktioniert die Verrechnungssteuer in der Schweiz?

Für in der Schweiz ansässige Steuerpflichtige kann die Verrechnungssteuer durch Anrechnung auf die kantonalen und kommunalen Steuern oder in bar zurückerstattet werden. In diesem Fall stellt diese Steuer nach Erfüllung der steuerlichen Pflichten des Steuerpflichtigen keine endgültige Belastung dar.

Diese an der Quelle erhobene Steuer berücksichtigt nicht die finanzielle Leistungsfähigkeit des Empfängers der steuerpflichtigen Leistung.

Der Steuersatz beträgt 35 % auf Erträge aus beweglichem Kapital und Lotteriegewinne. Bei Leibrenten und Pensionen beträgt er 15 % und bei Versicherungsleistungen 8 %. für Versicherungsleistungen.

Steuerschuldner sind die Schweizer Schuldner, die verpflichtet sind, die Steuer auf steuerpflichtige Leistungen zu zahlen und diese nach Abzug des zu zahlenden Betrags an den Leistungsempfänger weiterzuleiten. Die Steuerschuldner müssen sich freiwillig und spontan bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung melden. Sie sind verpflichtet, die erforderlichen Belege vorzulegen, bevor sie die Steuer im Rahmen einer Selbstveranlagung entrichten. Bei Zahlungsrückständen werden den fälligen Steuern Verzugszinsen hinzugerechnet.

Rückerstattung der Verrechnungssteuer

Die Rückerstattung der Verrechnungssteuer erfolgt, wenn der in der Schweiz ansässige Steuerpflichtige seine steuerlichen Pflichten erfüllt und die vom Fiskus geforderten Bedingungen erfüllt.

Anspruch auf diese Rückerstattung haben natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die ihre mit der Verrechnungssteuer belasteten Einkünfte und Erträge sowie das diese generierende Kapital regelmässig bei den Gemeinden und Kantonen deklarieren. Die Rückerstattung erfolgt durch Anrechnung auf die den Kantonen geschuldeten Steuern.

Auch juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die eine sorgfältige und regelmässige Buchführung über die steuerpflichtigen Einkünfte und Erträge führen, profitieren von der Rückerstattung. In diesem Fall erfolgt die Rückerstattung durch die Eidgenössische Steuerverwaltung.

Wie wird die Verrechnungssteuer zurückerstattet?

Für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer muss ein Antrag bei den Kantonen oder der Eidgenössischen Steuerverwaltung gestellt werden, je nachdem, ob der Antragsteller eine natürliche oder juristische Person ist. Der Antrag muss innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die steuerpflichtige Leistung fällig wurde, gestellt werden.

Der Steuerpflichtige kann die Rückerstattung der Verrechnungssteuer nicht in Anspruch nehmen, wenn er die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt. Sein Antrag wird sogar abgelehnt, wenn er eine Steuer hinterzogen hat. Dies ist der Grundgedanke dieser Initiative, die sich als relevant für die Bekämpfung der Steuerhinterziehung erweist, indem sie den Betrüger benachteiligt, der eine minimale Steuerlast tragen muss.

Personen, die das Recht auf Rückerstattung nicht ausüben oder die aufgrund der Nichteinhaltung der vorgenannten Bedingungen verwirkt sind, unterliegen weiterhin der Einkommens- und Vermögenssteuer und sind nicht befreit.

Was im Ausland ansässige Steuerpflichtige betrifft, so können diese keine Rückerstattung erhalten, und in diesem Fall wird die Verrechnungssteuer zu einer endgültigen Belastung, es sei denn, das Wohnsitzland hat ein Abkommen mit der Schweiz geschlossen. In diesem Fall müssen sie die erforderlichen Bedingungen erfüllen, um eine teilweise oder vollständige Rückerstattung zu erhalten.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

Lesen Sie mehr

Wie man seine Jobsuche richtig startet?

Lesen Sie mehr

Was tun nach einem Vorstellungsgespräch? Unsere Tipps

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Logo BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.