Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

Wie hoch ist das Gehalt eines/ Buchhalters/in in der Schweiz?

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Die Gehälter im Bereich Rechnungswesen und Finanzen sind in der Schweiz hoch. Ein/e Buchhalter/in kann leicht mehr als CHF 90.000.- pro Jahr oder mehr als CHF 7.500.- brutto pro Monat verdienen. 

Das Lohnniveau hängt von mehreren Faktoren ab. So hat beispielsweise das Bildungsniveau einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. Auch die Berufserfahrung wirkt sich auf das Gehalt aus. Das bedeutet, dass Ihr Gehalt mit der Zeit steigen wird. Eine gute Nachricht! 

Andererseits haben Sprachkenntnisse wenig Einfluss auf die Höhe der Vergütung. Wenn Sie keine zweite Sprache sprechen, erhalten Sie, je nach dem Unternehmen für das Sie arbeiten werden, trotzdem ein Gehalt, das in etwa dem eines Kollegen entspricht, der mehrere Sprachen spricht. 

Sie werden sehen, dass auch die Region, der Tätigkeitsbereich, die Größe des Unternehmens das Gehalt beeinflussen können. Aber was auch immer diese Faktoren sind, es sei daran erinnert, dass der Buchhaltungsberuf ein hohes Gehaltsniveau bietet, was auch für die Rentenbedingungen (auskömmlichere Renten) Vorteile bietet, aber auch für attraktive Arbeitsbedingungen mit festen Bürozeiten und stabilen Arbeitsplätzen sorgt. 

Sehen wir uns nun einmal an, wie es ist, in der Schweiz Buchhalter zu sein und wie hoch das Gehalt eines/r Buchhalters/in ist. 

Inhaltsübersicht

Karrieremöglichkeiten in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens:

  • Stellenbeschreibung: Der/die Buchhalter/in
  • Einstellungsbedingungen
  • Hinweis auf die je nach Ausbildung verfügbaren Positionen
  • Die mögliche Entwicklung eines Buchhalters je nach Ausbildung und Erfahrung

Wie hoch ist das Gehalt eines/einer Buchhalters/in in der Schweiz? :

  • Je nach Alter
  • Je nach Ausbildungsstand
  • Je nach Wirtschaftszweig
  • Je nach Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

Karrieremöglichkeiten in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens

Stellenbeschreibung: Der/die Buchhalter/in

Der/die Buchhalter/in ist die Person, die für die allgemeine Buchhaltung einer Einrichtung verantwortlich ist, sei es im öffentlichen oder privaten Sektor. Er oder sie ist neben der Verwaltung der Nebenkonten auch für das Hauptbuch verantwortlich. Er oder sie kümmert sich auch um die MwSt.-Erklärung (die MwSt.-Abrechnung) sowie um den Monats- und Jahresabschluss. 

Es ist üblich, dass andere Dienstleistungen wie Personalwesen, Kostenrechnung und Anlagenverwaltung der Buchhaltung zugeordnet werden. Die Stelle des Buchhalters untersteht dem Hauptbuchhalter oder dem Finanzdirektor/CFO. 

Der Buchhaltungsberuf wird von Frauen dominiert, die 60 % der Positionen besetzen, während Männer nur die restlichen 40 % ausmachen. 

Bedingungen für die Einstellung eines/r Buchhalters/in

Um im Rechnungswesen als Buchhalter zu arbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige Arbeitgeber stellen mehr oder weniger junge Menschen ein, die ein EFZ als kaufmännische Angestellte haben, und die sie dann an Ort und Stelle ausbilden. 

Andere Arbeitgeber stellen Menschen ein, die über eine größere Berufserfahrung in einem anderen Bereich als der Buchhaltung verfügen. Berufliche Umorientierungen in der Buchhaltung sind häufig und werden wegen der Reife und der bereichsübergreifenden Fähigkeiten, die diese Art von Bewerber/in mitbringt, geschätzt. 

Diese Menschen haben in der Regel ein Buchhalterdiplom von einer Fachschule mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Dies können traditionelle Schulen oder Fernlehrinstitute wie das Institut BetterStudy sein. 

Um die Position des gehaltsstärksten Buchhalters zu übernehmen, sollten Sie idealerweise einen eidgenössischen Fachausweis als Fachkraft für Finanz- und Rechnungswesen besitzen, ergänzt durch einige Jahre Berufserfahrung im Bereich der allgemeinen Buchhaltung oder der Kostenrechnung. 

Berufserfahrung im Rechnungswesen ist auch eine unabdingbare Voraussetzung für die Ablegung der Prüfungen für den eidgenössischen Fachausweis als Fachkraft für Finanz- und Rechnungswesen. Es wäre ratsam, über einige Fachkenntnisse in den Bereichen Nebenbuchhaltung und Kassenführung zu verfügen. 

Je nach Art der Aufgabe, z.B. im Kanton Genf, ist es nicht zwingend erforderlich, Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises für das Finanz- und Rechnungswesen zu sein, um in seiner Verwaltung die Position eines Buchhalters einnehmen zu können. 

Die Ausübung dieses Berufs erfordert eine gewisse Gewandtheit im Umgang mit Software-Programmen wie Microsoft Office (Word und Excel). Ein Buchhalter muss in der Lage sein, sich an flexible Arbeitszeiten anzupassen, insbesondere zu den Abschlüssen. Darüber hinaus muss ein Buchhalter oder eine Buchhalterin über eine gewisse Strenge und Sorgfalt verfügen, um die täglichen Routineaufgaben zu bewältigen. 

Hinweis auf die je nach Ausbildung verfügbaren Positionen

Die Ausübung des Buchhalterberufs ist an die Erlangung eines eidgenössischen Diploms oder Fachausweises gebunden, in diesem Fall des Eidgenössischen Fachausweises für Finanz- und Rechnungswesen. 

Um in die Position des/der Wirtschaftsprüfers/in aufzusteigen oder mehr Verantwortung zu übernehmen, kann es sinnvoll sein, ein Diplom als Experte für Finanzen und Controlling, ein Diplom als Buchhalter oder ein CAS einer Hochschule zu besitzen (Certificate of Advanced Studies). 

Mit einem eidgenössischen Fachausweis sind jedoch steile Karrieren möglich und können in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung in die Bereiche Finanzdirektion und Geschäftsleitung führen, je nach Größe des Unternehmens und seiner Tätigkeit. 

Ebenso ist es möglich, ein Hochschulstudium zu verfolgen und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (Master in Business Administration) zu erwerben, der insbesondere von den Hochschulen für Wirtschaft (Fachhochschule Westschweiz HES-SO), wie der Haute École de Gestion Genf mit ihrem Ausbildungsprogramm Executive MBA angeboten wird. 

Mögliche Entwicklungen für einen Buchhalter mit Ausbildung und Berufserfahrung

Ein/e Buchhalter/-in kann sich mit Weiterbildung und zunehmender Berufserfahrung zu anderen verantwortungsvollen Positionen entwickeln, wie beispielsweise zum Hauptbuchhalter. 

Er/Sie kann auch als unabhängige/r Buchhalter/in in einem KMU oder als Verantwortliche/r im Debitorenmanagement arbeiten. 

Über ein geeignetes und spezialisierteres Studienprogramm kann er/sie auch in den Bereich Controlling einsteigen. 

Wie hoch ist das Gehalt eines/r Buchhalters/in in der Schweiz? 

Das mittlere Einkommen eines/r Buchhalters/in in der Schweiz liegt bei CHF 90.000.-. Diese Vergütung variiert natürlich je nach Alter und der damit angehäuften Erfahrung. 

Das Gehalt eines/r Buchhalters/in je nach Alter

So können Personen unter 25 Jahren ein mittleres Einkommen von CHF 63.895.- erzielen, während Buchhalter zwischen 26 und 30 Jahren ein Gehalt von CHF 78.000.- erhalten können. 

Das mittlere Einkommen für die Altersgruppe 31 bis 40 Jahre beträgt CHF 90.000.-, während das mittlere Einkommen für Personen zwischen 41 und 50 Jahren CHF 95.000.- erreichen kann.Ab einem Alter von 51 Jahrenerreicht das mittlere Einkommen CHF 103.250.-.

 

Alter des Buchhalters

 

 

Unter 25 Jahre

Zwischen 26 und 30 Jahren

Zwischen 31 und 40 Jahren

Zwischen 41 und 50 Jahren

Über 51 Jahre

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 63.895.-

CHF 78.000.-

CHF 90.000.-

CHF 95.000.-

CHF 103.250.-

Das Gehalt eines Buchhalters je nach Ausbildungsstand

Der Ausbildungsstand hat großen Einfluss auf die Vergütung eines Buchhalters:

Inhaber eines CFC oder eines Diploms als Buchhaltungsgehilfe/Treuhandassistent, die mit 38 % der besetzten Stellen die Mehrheit bilden, verdienen im Durchschnitt CHF 84.500.-. 

Inhaber eines Fachhochschulabschlusses, die 18 % vertreten, erhalten ein Durchschnittsgehalt von CHF 88.400.-. 

Buchhalter mit eidgenössischem Fachausweis sind mit 29 % vertreten und erhalten ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.000.-. 

Diejenigen, die einen Master-Abschluss vorzuweisen haben, machen 11 % aus und sie erzielen ein Einkommen von CHF 91.000.-. 

Lediglich 4 % sind Experten. Mit einer Vergütung von CHF 106.500.- sind sie die am besten bezahlten. 

 

Ausbildung zum Buchhalter

 

CFC oder Diplom als Buchhaltungsgehilfe

Abschluss an einer Hochschule

Eidgenössischer Fachausweis

Master

Experten

Aufteilung der Bevölkerung

38 % 

18 % 

29 % 

11 % 

3 % 

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 84.500.-

CHF 88.400.-

CHF 91.000.-

CHF 91.000.-

CHF 106.500.-

Buchhalter mit Grundausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung erhalten ein Gehalt, das dem ihrer Kollegen mit weniger Erfahrung, aber umfänglicherer Weiterbindung, insbesondere in der Betriebswirtschaft, entspricht. Und wie wir oben gesehen haben, können Buchhalter mit einem eidgenössischen Fachausweis oder diplomierte Steuerexperten ein höheres Gehalt verlangen. 

Die Gehälter in der Buchhaltung nach Wirtschaftszweigen

Beim Berufsbild des Buchhalters variiert das Gehalt von Tätigkeitsbereich zu Tätigkeitsbereich nur geringfügig. 

Diese Situation erklärt sich durch den Stabilitätsfaktor, der diesen Beruf auszeichnet. Ein kurzer Blick auf die verschiedenen Sektoren zeigt jedoch, dass der Dienstleistungssektor, NGOs und öffentliche Dienste 50 % der Buchhalter bei einem mittleren Einkommen von CHF 90.000.- einstellen. 

An zweiter Stelle folgt die Industrie, die bei einem mittleren Gehalt von CHF 90.300.- 23 % der Buchhalter beschäftigt. Der Handelssektor vereint 14 % auf sich, mit einer durchschnittlichen Vergütung von CHF 88.000.-. Dann kommen die Treuhänder (9 %) und die Pharmaindustrie (4 %), die durchschnittlich CHF 85.000.- bzw. CHF 88.400.- bieten. 

 

Wirtschaftszweig des Buchhalters

 

Dienstleistungen, NGOs, öffentliche Dienste

Industrien

Treuhänder

Handel

Pharmaindustrie

Aufteilung der Bevölkerung

50 % 

23 % 

9 % 

14 % 

4 % 

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 90.000.-

CHF 90.300.-

CHF 85.000.-

CHF 88.000.-

CHF 88.400.-

Fremdsprachenkenntnisse wirken sich wenig auf das Gehalt aus

Fremdsprachenkenntnisse spielen bei den Gehältern eine untergeordnete Rolle. Dennoch verfügen 8 % der Buchhalter über keine Fremdsprachenkenntnisse und verdienen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 90.500.-.

Personen, die eine Fremdsprache beherrschen, machen 41 % der Bevölkerung aus und beziehen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.500.-. 42 % der Buchhalter beherrschen zwei Fremdsprachen und erhalten ein mittleres Einkommen von CHF 85.000.-. 

Die Buchhalter, die mindestens drei Fremdsprachen beherrschen, machen 9 % aus und verdienen ein durchschnittliches Gehalt von CHF 91.500.-. 

 

Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen

 

Keine

Eine Fremdsprache

Zwei Fremdsprachen

Mindestens drei Fremdsprachen

Aufteilung der Bevölkerung

8 % 

41 %

42 %

9 %

Durchschnittliches Jahresgehalt

CHF 90.500.-

CHF 91.500.-

CHF 85.000.-

CHF 91.500.-

Erfahren Sie mehr über die Gehälter in den Buchhaltungsberufen

Diese Zahlen stammen aus einer Studie von Careerplus aus dem Jahr 2020 über die Gehälter in den Berufen des Finanz- und Rechnungswesens . 

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.