Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Als Buchhalter oder Finanzvorstand ist es Ihre Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse, die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards und der geltenden Steuer- oder Sozialversicherungsgesetze zu gewährleisten. Sie sind aber auch dafür verantwortlich, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens durch die Analyse der Jahresabschlüsse, das Management der Finanzmittel und das Treffen strategischer Entscheidungen zu erhalten. Ein entscheidender Aspekt der Unternehmensleistung wird jedoch häufig unterschätzt: das Management betrieblicher Risiken. Dieser Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen den Aspekten Buchhaltung und Finanzen und dem Management operationeller Risiken und unterstreicht, wie wichtig es ist, sich weiterzubilden, um diese Risiken besser zu verstehen.

1. Das Management operationeller Risiken: ein Pfeiler der Finanzstabilität

Operationelle Risiken umfassen alle Risiken, die mit den internen Prozessen eines Unternehmens verbunden sind. Diese Risiken können aus verschiedenen Quellen stammen: menschliches Versagen, technologisches Versagen, logistische Störungen oder auch Naturkatastrophen. Für Finanzfachleute könnte das Ignorieren dieser Risiken die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden. Im Folgenden wird erläutert, wie sich das Management betrieblicher Risiken direkt auf die Bereiche Buchhaltung und Finanzen auswirkt.

Schutz der Bilanz und des Rufs

Ein schlechtes Management operationeller Risiken kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Beispielsweise könnte eine Betriebsunterbrechung aufgrund eines Systemausfalls, der Ausfall eines wichtigen Zulieferers, die Lähmung von Informationssystemen durch einen Cyberangriff oder ein Fehler in der Produktionskette zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Diese Verluste wirken sich direkt auf die Bilanz des Unternehmens aus, indem sie die Aktiva verringern und/oder die Passiva erhöhen. Darüber hinaus können wiederholte Fehler oder Versäumnisse den Ruf des Unternehmens schädigen, was sich auf die Bewertung des Unternehmens und seine Fähigkeit, Investoren oder Geschäftspartner anzuziehen, auswirkt.

Faire Bewertung von Risiken im Jahresabschluss

Buchführungs- und Finanzfachleute sind für die Genauigkeit der Jahresabschlüsse verantwortlich, die ein wahrheitsgetreues Bild der Unternehmensleitung widerspiegeln sollen. Wenn betriebliche Risiken nicht richtig identifiziert und gemanagt werden, wird es schwierig, sie in den Finanzberichten angemessen zu bewerten. Dies kann die Bewertung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Risikorückstellungen verzerren und zu Fehlentscheidungen von Investoren oder Gläubigern führen.

Informierte Entscheidungsfindung

Finanzvorstände und Buchhalter spielen eine zentrale Rolle bei strategischen Unternehmensentscheidungen, sei es bei Übernahmen, Fusionen oder größeren Investitionen. Eine genaue Einschätzung der betrieblichen Risiken hilft, kostspielige Fehler bei diesen Entscheidungen zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise die Risiken einer mangelhaften Lieferkette berücksichtigt, kann es sich entscheiden, in robustere Kontrollsysteme zu investieren oder Alternativen in Betracht zu ziehen, um die negativen Auswirkungen auf seine Leistung zu mildern. Dazu kann die Einrichtung eines Lieferantenmanagementsystems gehören, das die Leistung jedes Glieds der Kette in Echtzeit verfolgt und so potenzielle Unterbrechungen frühzeitig erkennen lässt.

2. Die Bedeutung von Schulungen zum Management operationeller Risiken für Finanzfachleute

Buchhalter und Finanzmanager werden oft als Experten für Zahlen gesehen, aber um wirklich effektiv zu sein, müssen sie auch ein tiefes Verständnis für das Risikomanagement haben. Hier ist der Grund, warum Training in operationellem Risikomanagement für diese Fachleute von entscheidender Bedeutung ist.

Verstehen Sie die unternehmensspezifischen Risiken und ihre Auswirkungen

Jedes Unternehmen ist aufgrund seiner Branche, seiner Größe und seiner internen Organisation mit einzigartigen operationellen Risiken konfrontiert. Durch Schulungen und ein ausgezeichnetes Verständnis der Unternehmensprozesse können diese Risiken besser erkannt werden und es wird deutlich, wie sie sich auf die finanzielle Leistung auswirken können. Beispielsweise kann ein Fertigungsunternehmen Risiken im Zusammenhang mit fehlerhaften Anlagen oder der Lagerverwaltung ausgesetzt sein, während ein Technologieunternehmen anfälliger für Cyberangriffe sein kann.

Klassifizierung von Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und finanziellen Auswirkungen

Im Rahmen des Risikomanagements ist es von entscheidender Bedeutung, die Risiken nach zwei Kriterien zu klassifizieren: nach der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens und nach den potenziellen finanziellen Auswirkungen. Die Risikomanagementmatrix, auch bekannt als Risikomatrix, ist ein unverzichtbares Instrument für die Unternehmensleitung, da sie die Risiken visualisiert und priorisiert. Sie besteht aus zwei Achsen: der Achse der Wahrscheinlichkeit (von sehr niedrig bis sehr hoch) und der Achse der finanziellen Auswirkungen (von sehr niedrig bis sehr hoch).

  • Risiko mit “geringer Wahrscheinlichkeit und geringen Auswirkungen” : Diese Risiken haben nur geringe Auswirkungen auf die finanzielle Leistung des Unternehmens und werden häufig toleriert, mit leichten Kontrollen oder sogar ohne spezifische Maßnahmen. Ein Beispiel wäre eine geringfügige Unterbrechung bei einem nicht strategischen Lieferanten.
  • Risiko mit “geringer Wahrscheinlichkeit, aber hohen Auswirkungen” : Diese Risiken sind selten, können aber große finanzielle Auswirkungen haben. Die eingerichteten internen Kontrollen sollten vorbeugend sein, wie z. B. der Abschluss einer Versicherung oder die Einrichtung von Rücklagen für außerordentliche Verluste.
  • Risiko mit “hoher Wahrscheinlichkeit, aber geringen Auswirkungen” : Diese Risiken treten häufig auf, haben aber nur geringe finanzielle Auswirkungen. Ein Beispiel sind Eingabefehler in den Buchungen. Kontrollmaßnahmen sind hier Routineprüfungen und Automatisierungsverfahren, um ihre Häufigkeit zu verringern.
  • Risiko mit “hoher Wahrscheinlichkeit und hoher Auswirkung” : Dies sind die Risiken, die für das Unternehmen am kritischsten sind. Zum Beispiel der Verlust eines Schlüsselkunden oder ein Kontrollversagen bei sensiblen Transaktionen. Diese Risiken erfordern strenge und ständige Kontrollen sowie eine aktive Überwachung. Notfallpläne und regelmäßige Prüfungen müssen eingeführt werden, um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens und die Auswirkungen im Falle des Eintretens zu verringern.

Indem sie die Risiken auf diese Weise priorisieren, können die Finanzverantwortlichen die Kontrollressourcen effizienter zuweisen und gleichzeitig die Vermögenswerte und Geldströme des Unternehmens schützen. So soll sichergestellt werden, dass kritische Risiken genau überwacht werden und Risiken mit geringeren Auswirkungen nicht unnötig Ressourcen binden.

Integration von operationellen Risiken in Finanzprozesse

Eine der Schlüsselkompetenzen, die Buchhalter in diesem Kurs erwerben können, ist die Integration des Risikomanagements in die Finanzprozesse. Dazu gehören z. B. die Identifizierung potenzieller Risiken in der Lieferkette und deren Auswirkungen auf die Kosten oder die Bewertung des Risikos aus internem Betrug (Lohnverwaltung, Lieferantenzahlungen). Mit diesem Wissen können die Finanzchefs Budgets und Prognosen anpassen, um die möglichen Auswirkungen von Risiken besser widerzuspiegeln.

Kommunikation von Risiken an Interessengruppen

Eine Ausbildung im Risikomanagement befähigt Finanzfachleute auch dazu, mit internen und externen Stakeholdern besser über betriebliche Risiken zu kommunizieren. Dazu gehören nicht nur Aktionäre und Investoren, sondern auch Regulierungsbehörden und Rechnungsprüfer. Eine klare und effektive Kommunikation über operationelle Risiken stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und zeigt, dass es proaktiv mit seinen Herausforderungen umgeht.

Proaktives Risikomanagement

Ein proaktives Risikomanagement, das durch Schulungen ermöglicht wird, versetzt Buchhalter und Finanzmanager in die Lage, nicht nur auf Krisen zu reagieren, sondern auch Risiken zu antizipieren, bevor sie eintreten. Indem ein Unternehmen beispielsweise Lücken in den internen Kontrollen oder kritische Abhängigkeiten von bestimmten Lieferanten identifiziert, kann es potenzielle Verluste oder Geschäftsunterbrechungen verhindern.

3. Die Integration von operationellen Risiken in den Jahresabschluss

Um das Management operationeller Risiken effektiv in die Finanzberichterstattung zu integrieren, können verschiedene Methoden angewendet werden. Hier sind einige Beispiele:

Rückstellungen für Risiken und Auswirkungen auf den Aufwand

Unternehmen müssen Rückstellungen bilden, um potenzielle Verluste aus identifizierten operationellen Risiken abzudecken. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Verlust aufgrund eines Rechtsstreits oder eines internen Betrugs erwartet, muss es diese Beträge in seinen Finanzberichten zurückstellen.

Finanzielle Stresstests

Finanzchefs können Stresstest-Szenarien verwenden, um die potenziellen Auswirkungen betrieblicher Risiken auf die finanzielle Leistung des Unternehmens zu bewerten. Bei diesen Tests werden extreme oder ungünstige, aber plausible wirtschaftliche und finanzielle Bedingungen simuliert, um die Auswirkungen auf die Ergebnisse des Unternehmens zu untersuchen. Diese Tests helfen dabei, kritische Situationen wie einen Liquiditätsengpass aufgrund einer Lieferunterbrechung oder ein großes technologisches Risiko zu antizipieren.

Risikoprüfung

Die interne und externe Rechnungsprüfung spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufdeckung von Schwachstellen in Risikomanagementsystemen. Die Rechnungsprüfer bewerten in Zusammenarbeit mit den Finanzteams die Robustheit der internen Prozesse und schlagen Verbesserungen vor, um die festgestellten Risiken zu mindern.

Schlussfolgerung: Das Management operationeller Risiken als integraler Bestandteil der Finanzfunktionen.

Das Management operationeller Risiken ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern ein strategischer Hebel für Buchhalter und Finanzmanager. Indem sie diese Dimension in ihre tägliche Praxis einbeziehen, schützen sie die finanzielle Gesundheit des Unternehmens, sorgen für eine gerechtere Leistungsbewertung und stärken die Entscheidungsfindung.  

Bei BetterStudy bieten wir spezielle Schulungen für Fachleute aus dem Finanz- und Rechnungswesen an, um ihre Fachkenntnisse im Bereich des betrieblichen Risikomanagements zu stärken. Die Ausbildung in dieser Disziplin ist eine unerlässliche Investition, um zur finanziellen Stabilität und zum langfristigen Wachstum Ihres Unternehmens beizutragen.

Nouveau call-to-action
Picture of Stefanie Kuster
Stefanie Kuster

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Se détendre avant un entretien d'embauche

Bilanz in der Buchhaltung: Erklärungen und Beispiel

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.