Der Umsatz (Ums.) stellt die von einem Unternehmen erzielten Verkäufe dar. Die Berechnung des Umsatzes hängt davon ab, was man unter Umsatz versteht. In der Buchhaltung gibt es den Bruttoumsatz und den Nettoumsatz. Sehen wir uns eine Definition des Umsatzes an und wie er berechnet wird.
Was genau ist der Umsatz?
Wenn von Umsatz die Rede ist, handelt es sich um die Gesamtheit der Verkäufe, die ein Unternehmen an Dritte mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ausübung seiner laufenden Geschäftstätigkeit erzielt hat. Der Umsatz ergibt sich aus dem Verkaufspreis multipliziert mit der verkauften Menge. Er kann sich auf die Verkäufe beziehen, die in einem Jahr, einem Halbjahr, einem Quartal oder sogar in einer Woche oder täglich getätigt werden. Im Allgemeinen wird jedoch der Monat oder das Jahr als Periodizität angenommen.In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass der Umsatz der erste Leistungsindikator ist, der von den Unternehmen verwendet wird.
Der Umsatz als Indikator für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens
Der Umsatz ist die Gesamtsumme der Verkäufe des Unternehmens und kann vor Steuern oder einschließlich aller Steuern unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer angegeben werden. Er ist einer der Indikatoren, die die Leistung der Struktur widerspiegeln, und kann in die Berechnung anderer Kennzahlen und Indikatoren einfließen, wie z. B. Umsatzerlöse im Verhältnis zum ausstehenden Kundenbetrag, Bruttomarge, Bruttobetriebsüberschuss (EBITDA), Umsatz pro Mitarbeiter und andere.
Mit anderen Worten, er ist Teil verschiedener Instrumente zur Bewertung der finanziellen Situation eines Unternehmens, sei es zur Überwachung der Verkaufsleistung oder zur Ermittlung der Marktanteile einer Branche. Die Formel zur Berechnung des Umsatzes enthält die gleichen Elemente wie die Rechnung, d. h. die Menge und den Verkaufspreis pro Einheit zuzüglich Steuern. Daher kann man sagen, dass der Umsatz die Summe der in Rechnung gestellten Posten darstellt. Im Bereich der Buchhaltung ist es üblich, Rechnungen mit den eingenommenen Beträgen sowie den Kundenforderungen abzugleichen.
Interpretation des Umsatzes
Als Indikator kann der Umsatz von Managern für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. :
1. Vergleich des Umsatzes mit dem Branchendurchschnitt
In einer bestimmten Branche werden die Konkurrenten oft nach dem erzielten Umsatz aufgelistet. Dieser Indikator ermöglicht es, sich im Vergleich zu den anderen Akteuren auf dem Markt zu positionieren und eine Einschätzung des Marktanteils in diesem Bereich zu erhalten.
2. Nachverfolgung von Umsatzschwankungen
Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens verzeichnet aus vielen Gründen Schwankungen. So erleben z. B. Spielzeugläden während der Weihnachtszeit einen systematischen Umsatzanstieg. Das ist auch bei saisonalen Aktivitäten wie Ski- oder Badeorten der Fall.
Die Veränderung des eingenommenen Umsatzes wirkt sich natürlich direkt auf den Finanzmittelbestand aus, der immer einen positiven Saldo aufweisen sollte. Daher ist es notwendig, die Zahlungseingänge im Auge zu behalten, um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden.
3. Durchführung einer Schätzung des voraussichtlichen Umsatzes
Wenn ein Unternehmen eine Schätzung der Einnahmen aus zukünftigen Verkäufen vornimmt, spricht man vom prognostizierten Umsatz. Um eine Umsatzprognose erstellen zu können, muss man die Branche gut kennen. Man kann sich auf kostenlose oder kostenpflichtige Marktstudien von spezialisierten Kanzleien und Organisationen beziehen. Dies ist eine gute Möglichkeit, nützliche Daten zu sammeln, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Verkaufszahlen zu prognostizieren.
Diese Prognose wird es ermöglichen, den Verkaufspreis festzulegen und die zu verkaufende Menge zu bestimmen, um eine erfolgreiche Markteinführung zu gewährleisten. Der geplante Umsatz entspricht dem festgelegten Stückpreis, multipliziert mit der Anzahl der geplanten Verkäufe. Die Umsatzprognose ist in der Regel notwendig, um einen Geschäftsplan zu erstellen, der dem Topmanagement oder Investoren vorgelegt werden kann. Ebenso, um einen Antrag auf Finanzierung bei einer Bank einzureichen.
Zusammenhang zwischen Umsatz und Aufwand
Wenn die Anzahl der Aufträge steigt und damit auch der Umsatz, wirkt sich dies auf die Produktion aus, die gesteigert werden muss, um die Nachfrage zu befriedigen. Die Kosten, die mit dem Verkaufsvolumen verbunden sind und als variable Kosten bezeichnet werden, werden ebenfalls nach oben korrigiert. Entsprechend seiner Mittel ist ein Unternehmen verpflichtet, seine Produktionskapazität zu schätzen, d. h. die maximale Anzahl an Produkten oder Dienstleistungen, die es liefern kann.
Sobald die Bestellungen explodieren, nähert man sich der Produktionsgrenze. Aus diesem Grund ist die Struktur gezwungen, in Ausrüstung, Arbeitskräfte usw. zu investieren, um die Aufträge durch eine Steigerung der Produktion zu erfüllen. Diese Maßnahme wird es dem Unternehmen ermöglichen, seinen Anteil und seine Position auf dem Markt zu sichern.
Für den Fall, dass die Finanzprognose des Unternehmens auf einen Rückgang der Verkäufe und Aufträge hindeutet, kann es eine Verringerung ihrer Produktion antizipieren, um den unverkauften Lagerbestand zu begrenzen. Wenn diese Situation anhält und zu einem dauerhaften Geschäftsrückgang führt, kann es zudem seine Ausrüstung veräußern und Mitarbeiter entlassen.
Optimierung des Umsatzes
Der Umsatz ergibt sich aus der Korrelation von Volumen, d. h. der Menge der verkauften Dienstleistungen oder Produkte, der Anzahl der Produkte oder Angebote, mit denen ein größeres Publikum erreicht werden kann, und dem Verkaufspreis. Um seine Umsätze wieder zu steigern, muss man auf diese drei Variablen einwirken.
Die Steigerung der Kundenzahl ist durch Werbekampagnen möglich, aber um die Kundenbindung zu erhöhen, müssen Sie eine enge Beziehung zu jedem Kunden pflegen, um den Wert der Warenkörbe zu steigern.
Zur Steigerung der Kundentreue sollten Sie die Produkte variieren, indem Sie ein Mittelklasseprodukt und ein Spitzenprodukt anbieten. Dadurch wird die Bandbreite des Angebots erweitert und ein breiteres Publikum angesprochen.
Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass auf der Ebene des Kontenplans die Klasse 7 zur Erfassung der umsatzbezogenen Transaktionen aller Unternehmen dient.
Berechnung des Brutto- und Nettoumsatzes in der Buchhaltung
In der Buchhaltung gibt es verschiedene Umsatzzahlen. Die Berechnung des Umsatzes in der Buchhaltung erfolgt wie folgt:
BU = Bruttoumsatz = alle in Rechnung gestellten Verkäufe – Kundenretouren
Die in Rechnung gestellten Verkäufe sind bei Handelsunternehmen Warenverkäufe und Honorare (1. Stufe der Gewinn- und Verlustrechnung).
NU = Nettoumsatz = BU – gewährte Abzüge – Kundenverluste – direkte Vertriebskosten
Differenz zwischen Bruttoumsatz und Nettoumsatz
Der Unterschied zwischen dem BU und dem NU besteht darin, dass der NU der Verkaufswert ist, mit dem ein Unternehmen tatsächlich rechnen kann. Der Nettoumsatz ist daher ein relevanterer Finanzindikator, der zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens herangezogen werden sollte.