Ob es sich um persönliche Aktivitäten handelt, wie die Verbesserung der Leistung in einer Sportart, Abnehmen, Muskelmasse aufbauen, ein Instrument spielen oder singen lernen, ein Event für Familie oder Freunde organisieren, Kochen lernen oder in einem Amateurtheaterstück mitspielen, eine neue Sprache lernen, usw.
oder um berufliche Aktivitäten wie die Entwicklung von Fähigkeiten, eine Beförderung oder eine Gehaltserhöhung zu erhalten, öffentlich sprechen, eine Buchhaltungsschulung absolvieren, einen neuen Beruf lernen, den Arbeitgeber wechseln, Arbeit suchen, Beziehungen zu Kollegen aufbauen, usw.
ist es entscheidend, die Voraussetzungen zu schaffen, um seine Ziele zu erreichen. Dazu muss man zunächst spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitlich definierte Ziele festlegen.
Das ist die berühmte SMART-Methode, die insbesondere im Management eingesetzt wird. Sobald die SMART-Ziele festgelegt sind, geht es darum, auf Kurs zu bleiben!
Wie bleibt man also auf Kurs, wenn man weiß, dass man über einen längeren Zeitraum Anstrengungen unternehmen muss?
Es ist eine Frage der Gewohnheit, der Vorbereitung, der Fähigkeiten und vor allem der Einstellung.
Die Einstellung ist in der Tat ein wesentliches Element, um seine Ziele zu erreichen. Wenn eine Person äußerst kompetent ist, eine Aufgabe zu erledigen, aber ihre Einstellung negativ ist, wird sie nicht nur nicht motiviert sein, die besagte Aufgabe zu erledigen, sondern sie könnte sogar ihr Umfeld in einem Projekt demotivieren.
Deshalb muss die Einstellung berücksichtigt werden, um im persönlichen und beruflichen Leben voranzukommen.
Aber was ist Einstellung?
Das französische Wörterbuch Larousse gibt folgende Definition:
„Art des Seins, die bestimmte Gefühle offenbart; Verhalten: Eine feste Haltung haben. Gesamtheit der Meinungen, die von einer Einzelperson, einer sozialen Gruppe oder einer Institution geäußert werden und sich in einem gewohnheitsmäßigen oder situationsbedingten Verhalten äußern.“
Die Einstellung ähnelt auch der Denkweise, einer Art, die Dinge zu sehen und in einer gegebenen Situation und einem gegebenen Rahmen zu handeln.
In diesem Artikel werden wir uns also mit der Einstellung befassen, mit den folgenden 6 Punkten:
1. Begeistert bleiben
Sobald sich die Gewohnheit einstellt, verliert man seinen Elan und seine Begeisterung bei der Umsetzung seiner Projekte, und diese verlieren ihren Reiz. Es ist möglich, dass sich Müdigkeit einstellt, während man schon eine Weile an der Verwirklichung seines Ziels arbeitet. Und das ist das schlimmste Szenario, das eintreten kann; es ist wichtig, auf sein Ziel fokussiert zu bleiben und gleichzeitig seine Gewohnheiten zu ändern.
Es wäre sinnvoll, neue Dinge auszuprobieren, die dazu führen, die gesteckten Ziele zu erreichen. So genügt es zum Beispiel, um Gewicht zu verlieren, eine gesündere und ausgewogenere Lebensweise anzunehmen, während es für den Aufbau von Ersparnissen besser ist, seine Methoden zu überdenken, indem man seine Einnahmen erhöht oder vielleicht seine Ausgaben besser verwaltet.
Es gibt also mehrere Wege, ein Problem anzugehen, mit unterschiedlichen Ansätzen und Lösungen.
Sein Ziel zu visualisieren ist entscheidend, um motiviert und konzentriert zu bleiben. Man kann dieses Gefühl mit Fotos (symbolisch oder explizit) unterstützen, die man auf den Schreibtisch legt oder an den Computer hängt. Andernfalls kann das Anbringen von Notizen auch helfen, sein Ziel ständig vor Augen zu halten, um seinen Elan und seine Begeisterung intakt zu halten.
2. Arbeiten Sie an Ihrem Aktionsplan
Es ist sehr häufig, dass sich eine Person ein Ziel setzt und einen Aktionsplan zu dessen Erreichung erstellt, doch mit der Zeit und dem Fortschreiten der Bemühungen stellt man fest, dass der Plan nicht wirklich ausgereift ist und dass bestimmte Elemente nicht berücksichtigt wurden oder nicht funktionieren.
Zu diesem Zeitpunkt muss man sich die Zeit nehmen, seinen Aktionsplan zu überarbeiten, um ihn mit den erzielten Ergebnissen abzugleichen und mit den notwendigen Änderungen und Anpassungen hervorzugehen, um an Effizienz und Relevanz zu gewinnen.
Es wäre ratsam, eine Liste der durchgeführten Maßnahmen zu erstellen, die sich als wirksam erwiesen haben, und derjenigen, die wesentlich weniger effizient waren. Es wird empfohlen, sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert, um die Motivation aufrechtzuerhalten, aber ohne zu vergessen, das zu ändern und zu korrigieren, was nicht funktioniert.
Es wäre vielleicht produktiver, einige Aktionen oder Aufgaben zu fragmentieren, um sie leichter zu verwalten, anstatt sie als schwer handhabbaren Block zu belassen.
Auf jeden Fall ist es unerlässlich, wenn möglich, jeweils ein großes Ziel zu verfolgen. Denn es nützt nichts, mehrere Hasen zu jagen, wenn man am Ende keinen fängt.
Für lange und umfangreiche Projekte ist es ratsam, das Projekt in klar definierte Schritte mit zu erreichenden Unterzielen aufzuteilen.
3. Offen für Kritik bleiben
Manchmal ist die Person anfangs entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und sich an die beschlossenen Maßnahmen zu halten, um ihr Ziel zu erreichen. Doch ein Moment der Schwäche genügt, damit alles ins Wasser fällt. Es ist besser, sich an andere zu wenden, um darüber zu sprechen.
Tatsächlich fühlt man sich, indem man seinem Umfeld sein Ziel und die Methode, es zu „erreichen, viel engagierter und somit verpflichtet, das Begonnene zu vollenden. Allerdings ist es besser, wenn die Menschen im eigenen Umfeld positiv sind und nicht negativ und schnell bereit, Steine in den Weg zu legen. Wenn man von den richtigen Leuten umgeben ist, können diese sogar zur Erreichung des angestrebten“ Ziels beitragen. Die Wahl des Umfelds ist daher entscheidend für die Erreichung eines Ziels.
Wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten, ist es eindeutig besser, sich mit Unternehmern oder einer Person mit der gleichen unternehmerischen Denkweise wie Sie zu umgeben. Das Netzwerk und das Ökosystem sind nützlich für gegenseitige Hilfe, aber auch für das Zugehörigkeitsgefühl und die gegenseitige Motivation, die dies mit sich bringt.
Das Gleiche gilt, wenn Sie sich weiterbilden oder eine Ausbildung beginnen möchten oder schwimmen oder Schach spielen möchten. Die Einschreibung in eine Schule oder einen Verein schafft einen Zusammenhalt, der die Teilnehmer stimuliert.
Es ist möglich, Kontakte zu knüpfen oder die „Hilfe seiner Kontakte im Internet in Anspruch zu nehmen, besonders für Personen, die soziale Netzwerke massiv nutzen, während“ sie im realen Leben wenig Kontakt halten. Es genügt zum Beispiel, auf seiner Facebook-Seite oder seinem Blog zu posten, was „man tut und worin man engagiert ist, um Unterstützung zu erhalten. Dies kann eine Inspiration für“ andere Personen sein. Das Beitreten einer Gruppe auf Facebook oder LinkedIn, die an einer Problematik oder Aktivität interessiert ist, ist ebenfalls eine ausgezeichnete Vorgehensweise.
4. Imaginäre Hindernisse vermeiden
Die Moral hochzuhalten ist sehr wichtig, um jedes Projekt zu starten und jedes Ziel zu erreichen. Offensichtlich ist nichts einfach, und man muss Schwierigkeiten und Hindernisse einplanen, bevor man Erfolg hat. Und doch sollte man sich nicht darauf versteifen.
Wenn man auf eine Schwierigkeit stößt, ist es nutzlos, sich selbst zu bemitleiden, denn so wird nichts gelöst. Es ist besser, sich der Situation zu stellen und zu versuchen, sie zu lösen, und man sollte nicht dramatisieren, denn jeder Tag hat genug eigene Plagen.
Es nützt nichts, Ausreden zu finden oder eine Situation zu beschuldigen. Manchmal gibt es nur die harte Realität, der man sich stellen muss. Es geht darum, wenn die Dinge nicht genau wie geplant laufen, Verantwortung zu übernehmen und bestmöglich zu handeln, um voranzukommen und die Situation zu seinen Gunsten zu entwickeln.
5. Unterstützung bei seinen Nächsten suchen
Für eine Person, die ein Projekt oder ein Ziel verwirklichen möchte, ist es von Vorteil, sich auf sein Umfeld zu stützen, das sie bei ihrer Mission begleiten oder zumindest ermutigen kann. Indem man seine Bestrebungen und Schwierigkeiten mit Freunden und Angehörigen teilt, fühlt man sich viel weniger allein und motivierter, seinen Weg fortzusetzen.
Das Beziehungsnetzwerk der engsten Personen ist eine starke Motivationsquelle. Um dem engen Umfeld zu helfen, Ihr Vorgehen zu verstehen, ist es nützlich, Ihre Motivationen zu erklären, die Gründe, warum Sie ein Projekt beginnen, besonders wenn dies manchmal Unverständnis hervorrufen kann.
Die Hilfe von Freunden und Angehörigen in Anspruch zu nehmen, kann nicht als Zeichen von Schwäche angesehen werden, es ist im Gegenteil eine zutiefst menschliche Geste. Es geht darum, Unterstützung und sogar Ressourcen zu finden, um sein Werk fortzusetzen. Es ist auch ein effektives Mittel, um konzentriert und motiviert zu bleiben. Man sollte nicht zögern, Unterstützung und Hilfe von seinen Kontakten im Internet oder von seinen Angehörigen zu erbitten, das ist eine echte Chance zum Erfolg.
6. Den Fortschritt verfolgen
Konkrete und greifbare Ergebnisse zu erzielen ist das Bestreben jeder Person, die ein Projekt oder ein Ziel verwirklichen möchte. Und auf dem manchmal langen und anstrengenden Weg zum Erfolg muss man seinen Fortschritt und seine Entwicklung verfolgen können. Das Ziel ist es, zu beurteilen, ob man sich in die richtige Richtung bewegt oder ob Änderungen vorgenommen werden müssen. Es ist auch ein Mittel, um festzustellen, dass es konkrete Ergebnisse gibt und motiviert zu bleiben, um im selben Schwung fortfahren zu können.
Es wäre interessant, ein Tagebuch oder ein kleines Dashboard zu führen, um die täglich unternommenen Aktionen zu notieren und zu sehen, was erledigt wurde und was noch zu tun ist. Das ist ein effektives Bewertungsmittel, das es ermöglicht, sich über kleine Erfolge zu freuen, bevor das Endziel erreicht wird.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Lesen Sie unsere weiteren Artikel über Motivation und Erfolg hier:
6 Punkte, um zu lernen, sich selbst zu motivieren
5 Tipps zur Entwicklung des Selbstvertrauens