Dieser Artikel steht in direktem Zusammenhang mit unserem Video zur Lösung von Aufgabe 4, Problem 3 aus der Prüfung 2016 zu einer Kapitalflussrechnung, das Sie sich unten ansehen können.
Der erste Punkt ist, die Positionen der Bilanz und der GuV ihrem Kapitalflusszyklus zuzuordnen. Wir nehmen die Bilanz und die GuV und sehen nach, ob es sich um die Bereiche Betrieb, Investition oder Finanzierung handelt.
- Die Barmittel interessieren uns nicht.
- Forderungen und Warenbestände gehören zum Betrieb.
- Die Beteiligung, die Anlagen und die kumulierten Abschreibungen gehören zu den Investitionen.
- Im Fremdkapital gehören die Verbindlichkeiten aus L+L und die Rückstellungen zum Betrieb.
- Finanzielle Verbindlichkeiten, Aktienkapital, Rücklagen und Gewinnvortrag gehören zur Finanzierung.
- In der Gewinn- und Verlustrechnung gehören die Warenerträge und -aufwendungen zum Betrieb.
- Abschreibungen sind mit dem Investitionszyklus verbunden.
- Die Bildung von Rückstellungen ist mit dem Rückstellungskonto verbunden, es handelt sich also um Betrieb.
- Die sonstigen Aufwendungen gehören zum Betrieb.
- Die Erträge aus Dividenden von Beteiligungen hätten als Investitionen eingestuft werden können, aber in der Übung heißt es, dass Dividenden Einnahmen aus betrieblicher Tätigkeit sind, also gehören sie zum Betrieb.
- Der Gewinn aus dem Verkauf von Fahrzeugen ist mit dem Anlagevermögen verbunden, es geht also um den Bereich Investition.
- Steuern sind Teil des Geschäftszyklus.
Um zu wissen, welcher Geschäftszyklus betroffen ist, muss man sich vergegenwärtigen, dass Investitionen dem Anlagevermögen entsprechen, also langfristig sind, die Finanzierung den Verbindlichkeiten entspricht, einschließlich langfristiger Verbindlichkeiten und Eigenkapital, und der Betrieb dem kurzfristigen Umlaufvermögen entspricht, oft auch den kurzfristigen Verbindlichkeiten, die nicht finanziert werden.
1. Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit
Dann ist der zweite Punkt, den Gewinn von 13 um alle Positionen in unserer Gewinn- und Verlustrechnung zu korrigieren, die nicht Teil unseres Geschäftszyklus sind: Abschreibungen auf Sachanlagen von -10. Anschließend werden die Abschreibungen auf unbewegliche Sachanlagen von -4 und der Gewinn aus dem Verkauf von Fahrzeugen von 1 behandelt, die zu korrigieren sind. Denn wir hatten negative Zahlen, die man ins Positive drehen muss, um sie zu korrigieren, und umgekehrt. Man sieht, dass nur noch betriebliche Elemente übrigbleiben, nachdem diese drei Zeilen gelb hervorgehoben wurden (im Video).
Der dritte Punkt ist die Veränderung der Bilanz der betrieblichen Posten. Wir nehmen alle mit E gekennzeichneten Zeilen (im Video), die zum Betrieb gehören, und füllen die Veränderungen aus. Einige Informationen sind bereits gegeben:
- Forderungen aus L+L, für die wir +5 angeben können,
- die Zunahme der Verbindlichkeiten aus L+L, für die wir +5 angeben,
- der Warenbestand, der eine Veränderung von 2 aufweist: Da der Warenbestand in der Periode um 2 zunimmt, nehmen die Barmittel um 2 ab, sodass wir angeben können – Zunahme des Warenbestands um -2,
- die Rückstellungen haben sich ebenso wie die Barmittel verringert: Wir geben daher an – Verringerung der Rückstellungen um -1.
Die Lösung der Übung stellte die Rückstellungen in drei Positionen mit folgender Buchung dar:
- Rückstellung 01.01: 7
- + Bildung: 5 (Gewinn- und Verlustrechnung)
- – Auflösung: -2 (Gewinn- und Verlustrechnung)
- – Nutzung
- = Rückstellung 31.12.: 6 (Jahresendsaldo)
Wenn wir die Berechnung durchführen, erhalten wir eine Nutzung von -4, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erscheint, da sie sicherlich unter dem Posten „Sonstige Aufwendungen und Ausgaben“ verbucht wurde und bereits zurückgestellt worden war.
Die Lösung wurde ausführlich dargestellt, aber wenn Sie den Wert -1 wie zuvor gesehen angeben, haben Sie die Aufgabe damit richtig beantwortet.
Wenn wir die Summe der Finanzströme aus der betrieblichen Tätigkeit bilden, erhalten wir einen Kapitalfluss aus betrieblicher Tätigkeit von 22.
2. Cashflow aus Investitionstätigkeit
In Bezug auf den Cashflow aus Investitionstätigkeit ist eine Nachverfolgungstabelle mit den historischen Werten und den Werten der kumulierten Abschreibungen zu erstellen. Anhand dieser Werte lässt sich feststellen, welche Anschaffungen und Verkäufe es gab. Zur Erinnerung: In der Kapitalflussrechnung weisen wir nur Anschaffungen und Verkäufe aus, nicht aber die in diesem Zyklus erwähnten Abschreibungen, da Abschreibungen zahlungsunwirksam sind.
Was waren die Transaktionen mit beweglichen und unbeweglichen Sachanlagen?
Es wurden schon einige Anschaffungen erwähnt, daher konzentrieren wir uns auf die Verkäufe: Wir hatten keinen Verkauf von Gebäuden, aber wir hatten den Verkauf eines Fahrzeugs, das nicht mehr gebraucht wurde. Wir stellen den historischen Wert dieses Fahrzeugs fest, den Gewinn, die kumulierte Abschreibung, wir sehen uns also die Differenz an. In unserer Zusammenfassung sehen wir die historischen Werte, die zu Beginn des Zeitraums bei 67 lagen, dann hatten wir einen Erwerb von 18, dann waren wir am Ende des Zeitraums bei 77. Aus der Differenz wissen wir, dass der abgeflossene Wert dieses Aktivums 8 war.
Um dann die Abschreibungsberechnung für dieses Fahrzeug zu finden, füllen wir die Tabelle zur Verfolgung der kumulierten Abschreibung aus. Zu Beginn des Zeitraums hatten wir -40 und am Ende des Zeitraums -44. Die Abschreibung für den Zeitraum wird in der Gewinn- und Verlustrechnung mit -10 angegeben. Durch Differenzbildung stellen wir fest, dass die kumulierte Abschreibung 6 betrug.
Diese Operationen ermöglichen es, den Verkaufspreis nach folgender Berechnung zu ermitteln:
- Historischer Wert
- – kumulierte Abschreibung
- – Buchwert
- +/- Ergebnis
- = Verkaufspreis
Es ist bekannt, dass das Fahrzeug mit einem Gewinn von 1 verkauft wurde. Wir haben den historischen Wert von -8 ermittelt. Die kumulierte Abschreibung beträgt 6. Dies entspricht einem Buchwert von 2. Da wir mit einem Gewinn von 1 verkauft haben, betrug der Verkaufspreis 3.
Wir füllen die Cashflow-Rechnung der Investitionstätigkeit aus: + Verkauf von beweglichen Sachanlagen: +3.
Der letzte Posten, der bei den Anlagen zu bearbeiten ist, betrifft die Beteiligungen. Wir hatten zu Beginn der Periode 27. Wir wissen, dass die Dividenden bereits in der betrieblichen Tätigkeit enthalten sind, also führen wir sie nicht noch einmal unter Investitionstätigkeit an. Sie stiegen um 4, von 27 auf 31. Wir hatten eine Ausgabe, da wir unsere Beteiligung erhöht haben. Wir füllen aus: Beteiligungen 4, Barmittel 4. Wir haben einen Rückgang zu verzeichnen: – Erwerb von Beteiligungen: -4.
Wir berechnen den gesamten Kapitalfluss aus Investitionstätigkeit, der -36 beträgt.
3. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Nun kommen wir zum Zyklus der Finanzierungstätigkeit. Zunächst nehmen wir die Bilanzveränderungen der Finanzierungsposten außer dem Gewinn- und Verlustvortrag, also behandeln wir alles, was übrig bleibt: alle Werte mit einem „F“ außer den gesetzlichen Gewinnrücklagen und dem Gewinnvortrag, die auf eigene Weise bestimmt werden.
Die Finanzverbindlichkeiten stiegen um 3. Zum Beispiel konnte uns eine Bank 3 mehr leihen, sodass wir einen Barmitteleingang hatten. Die Buchung lautet: Barmittel 3, Schulden 3: Es handelt sich tatsächlich um eine Erhöhung der Barmittel.
Wenn wir die Erhöhung des Aktienkapitals (Nennwert) bestimmen möchten, sehen wir, dass wir von 100 auf 110 gestiegen sind. Die Buchung lautet: Barmittel 10, Aktienkapital 10. Das Aktienkapital stieg somit um 10.
Der nächste Posten ist die gesetzliche Rücklage aus Aufgeldern, als Agio bezeichnet. Die Buchung lautet: Barmittel 3, Agio 3. Die Agios sind also um 3 gestiegen.
Der letzte Punkt entspricht dem GuV-Übertrag: die gesetzliche Gewinnrücklage und der Gewinnvortrag. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass die gesetzliche Gewinnrücklage schwerer als Dividende ausgeschüttet werden kann, da bestimmte Regeln eingehalten werden müssen, während der Gewinnvortrag je nach Beschluss der Hauptversammlung zur Verfügung steht.
Die Formel für die gezahlte Dividende, die aus den Rücklagen entnommen wurde, wird mithilfe des GuV-Übertrags zu Beginn des Zeitraums berechnet: 10 + 17, also 27. Wir fügen der Rücklage den Gewinn aus der Periode von 13 hinzu. Der GuV-Übertrag am Ende des Zeitraums betrug 12 + 14, d. h. 26.
Die Formel lautet:
- GuV-Übertrag am 01.01: 27
- + Gewinn: 13
- – Dividende: x
- = GuV-Übertrag zum 31.12:
Als Differenz ergibt sich eine Dividende von -14. Wir tragen in unsere Cashflow-Rechnung aus Finanzierungstätigkeit ein: – Dividendenzahlung: -14.
Wir berechnen den gesamten Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit, der gleich 2 ist.
4. Kapitalfluss Gesamt
Schließlich berechnen wir den gesamten Kapitalfluss, also die Veränderung der Barmittel, die gleich -1 ist. Wir prüfen, ob diese Summe mit der Veränderung der Barmittel in unserer Vermögenstabelle übereinstimmt. So können wir überprüfen, ob wir alle Veränderungen einbezogen haben.
Alle unsere Videos zur Lösung von Übungen und zur Theorie finden Sie kostenlos in unserem YouTube-Kanal.