Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

IFRS-Rechnungslegungsstandards : Darstellung und Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Überblick über die Organisationsstruktur der IFRS

Auf organisatorischer Ebene befindet sich an der Spitze der Pyramide die IFRS Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Delaware (USA), deren Ziel es ist, einen umfassenden Rechnungslegungsstandard für die „Berichterstattung“ zu entwickeln, um die internationalen Rechnungslegungspraktiken zu harmonisieren. Diese Organisation wird von verschiedenen privaten und staatlichen Institutionen finanziert.

Die IFRS Foundation finanziert damit das International Accounting Standards Board (IASB), das eine unabhängige Organisation ist, deren Ziel die Entwicklung, Veröffentlichung und Förderung der IFRS-Standards ist.

Neben dem IASB gibt es das IFRIC (früher SIC), das die IFRS-Standards interpretiert, um Grauzonen zu klären, und den IFRS Advisory Council, der das IASB in folgenden Bereichen unterstützen kann: technische Agenda, Priorität der Projekte, Probleme bei der Anwendung und Umsetzung der IFRS-Standards, Kosten vs. Nutzen der verschiedenen Vorschläge.


Wert des Unternehmens nach den verwendeten Rechnungslegungsgrundsätzen (in der Schweiz)

Buchhaltung-ifrs-wert-unternehmen

Lokale Bilanz

In der Schweiz ist die lokale Bilanz (kaufmännische Buchführung nach OR) konservativ und erlaubt die Verbuchung von stillen Reserven aufgrund folgender Prinzipien

  • Vorsichtsprinzip (in der Schweiz)
  • Gläubigerschutz (in der Schweiz)
  • Historischer Wert

Außerdem wird ein großer Teil der Finanzinformationen nicht im Jahresabschluss veröffentlicht.

Steuerbilanz

Die Schweizer Steuerbilanz übernimmt die lokale Bilanz (CO) als Steuerbemessungsgrundlage (Maßgeblichkeitsprinzip + StHG 42+DBG 58.1al1). Dennoch erfordert der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf Steuerebene eine Besteuerung, die sich der wirtschaftlichen Realität annähert. So wird das Steuerrecht Barrieren für „stille Reserven“ errichten, die vom Handelsrecht anerkannt werden, und wird nicht zögern, Handelskonten zu berichtigen, wenn es der Ansicht ist, dass diese (nur in eine Richtung) zu ungünstig sind.

Berichterstattung

Es handelt sich um ein allgemein gehaltenes Rechnungswesen, das den Bedürfnissen der Nutzer von Jahresabschlüssen, in erster Linie der Kapitalgeber, gerecht werden soll. Diese Jahresabschlüsse sollen es ihnen ermöglichen, den „inneren Wert des Unternehmens“ zu bestimmen, indem sie einen finanzwirtschaftlichen und auf den beizulegenden Zeitwert ausgerichteten Ansatz verfolgen. Beispiele für „Berichterstattungs“-Standards :

  • US GAAP
  • IFRS
  • SWISS GAAP FER

Intrinsisch

Dabei handelt es sich um den tatsächlichen Wert des Unternehmens nach einer objektiven Analyse. Dieser Wert kann jedoch von Analyst zu Analyst variieren, je nachdem, welche Variablen in die Analyse einbezogen werden.


Zugang zu Informationen für Geldgeber

Ziel

Alle Akteure, die ein „Interesse“ am Unternehmen haben (Stakeholder):

  • Klasse 1: Aktionär, potenzieller Aktionär und Geldgeber.
  • Klasse 2: Mitarbeiter, Konkurrenten, Lieferanten, Gesellschaft, Regierung.

Die IFRS zielen bei den Offenlegungspflichten vorrangig auf die erste Klasse ab.

Theorie der Agenturkosten

Die Direktoren/Manager werden von den Aktionären bezahlt, um die Geschäfte/die Strategie des Unternehmens zu leiten. Sie müssen im besten Interesse des Unternehmens arbeiten. Aufgrund einer kurzfristigen und vor allem eigennützigen Sichtweise kann es vorkommen, dass die Interessen der beiden Parteien nicht aufeinander abgestimmt sind, was zu einem Interessenkonflikt führt. Denn die Direktoren/Manager neigen dazu, bestimmte Informationen für sich zu behalten, anstatt die Informationen an höhere Stellen „weiterzuleiten“. Das Ziel der IFRS ist es, die Manager/Direktoren dazu zu bringen, diese Informationen weiterzuleiten.


Dilemma bezüglich des Umfangs der veröffentlichten Informationen (bei öffentlichen Unternehmen):

Erhöhung der bereitgestellten Informationen

Nachteil:

  • Höhere Kosten für die Berichterstattung (Buchhaltungsabteilung)
  • Verringerung des Wettbewerbsvorteils (z. B. Informationen über die Gewinnspanne pro Branche)

Vorteil:

  • Senkung der Kapitalkosten

Die Derivate der IFRS

  • IFRS for SMEs: Leichtere Standards für KMUs
  • IPSAS: An Non-Profit-Unternehmen angepasste Standards

Kritik an den IFRS-Rechnungslegungsgrundsätzen

Vorteil:

  • In über 100 Ländern anerkannt
  • Nähert sich der Unternehmensfinanzierung an
  • Flexibilität durch „Principle-Based“-Standards (US-GAAP hingegen ist „Rule-Based“ und viel weniger flexibel). Sie bieten daher einen gewissen Spielraum, um länderspezifische Fälle buchhalterisch umzusetzen.

Nachteil:

  • Implementierungskosten und Komplexität
  • Einige Standards sind für bestimmte Fälle nicht präzise genug

Aktuelles Dilemma:

  • Konvergenz mit den US-GAAP-Normen
  • Konvergenz mit lokalen Standards

Welche Regelwerke beinhalten die IFRS (IAS1.7)?

Die IFRS umfassen:

  • IFRS
  • IAS
  • IFRIC
  • SIC

Historisch betrachtet waren die ersten Standards die IAS, dann wurde beschlossen, ab 2001 alle neuen Standards IFRS zu nennen.

Die alten Standards mit der Bezeichnung IAS wurden hingegen beibehalten. Sie werden nach und nach bearbeitet/ersetzt.

IFRIC/SIC stellen Interpretationen der IAS/IFRS dar. Sie werden vom IFRIC erstellt.

Subsidiäre Frage

Kann ich die IFRS verwenden, um einen einzigen Kontensatz für die lokale Buchhaltung eines Unternehmens in der Schweiz zu erstellen?

Nein, für die lokale (kaufmännische) Buchführung: Art. OR 957al2 verpflichtet juristische Personen (Gesellschaften), für die lokalen Konten eine Buchführung nach der kaufmännischen Buchführung zu führen.

Möchten Sie mehr über die IFRS-Standards erfahren? Lesen Sie die folgenden Artikel:

IFRS-Buchhaltungsstandards: Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit aus Verträgen mit Kunden

Buchhaltungsstandards: Bewertung des Goodwills beim Erwerb einer Tochtergesellschaft gemäß den IFRS-Normen

Buchhaltungsstandards: Konsolidierung der Konten, von der lokalen Bilanz bis zur konsolidierten Bilanz nach der lokalen GAAP-Norm

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ifrs.org/.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.