Soziale Netzwerke haben die Geschäftswelt und den beruflichen Bereich erobert. Sie sind zu einem festen Bestandteil des Unternehmenslebens geworden. Laut einer Studie von TNS tauschen oder teilen 65 % der Nutzer sozialer Netzwerke berufliche Informationen aus.
Indem sie ihre Mitarbeiter dazu anregen, soziale Netzwerke zu nutzen, sind Unternehmen auf diesen Tools zunehmend präsent und sichtbar. Andererseits können Mitarbeiter diese Chance nutzen, um ihre Qualifikationen und Kompetenzen bei ihren Kontakten hervorzuheben.
Über das LinkedIn-Profil stellt man sich anderen Mitgliedern vor, indem man seine Ausbildungen, Qualifikationen und Kompetenzen angibt. Es ist entscheidend, ein vollständiges und relevantes Profil zu haben, das einen Einfluss auf die Kontakte in seinem Netzwerk und die Profilbesucher haben kann. Dies ist die Garantie für eine bessere Sichtbarkeit und eine bessere Repräsentation des eigenen Unternehmens.
LinkedIn ist eine Schnittstelle, die die Vernetzung von Fachleuten erleichtert, die miteinander interagieren können, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen, sei es für die Geschäftsentwicklung, den Start einer beruflichen Karriere, die Rekrutierung, die Jobsuche oder die Suche nach Mandaten oder Ähnlichem. Um dies erfolgreich zu tun, muss man die verschiedenen vom sozialen Netzwerk zur Verfügung gestellten Tools sachgerecht nutzen können, aber auch aktiv sein, indem man mit seinen Kontakten kommuniziert, sein Netzwerk erweitert, mit Nachrichten und Neuigkeiten interagiert, Informationen austauscht und Veröffentlichungen teilt usw.
Es ist entscheidend, eine Online-Sichtbarkeit zu haben, um aktiv nach einem Job zu suchen oder Jobmöglichkeiten direkt von Personalvermittlern oder über das eigene berufliche Netzwerk zu erhalten. Auch wenn die Jobsuche nicht über LinkedIn erfolgt, werden Personalvermittler oft, um nicht zu sagen systematisch, das LinkedIn-Profil eines potenziellen Kandidaten konsultieren, bevor sie ihn kontaktieren.
Es geht also für den Kandidaten darum, einerseits auf LinkedIn präsent zu sein. Andererseits ist es wichtig, ein relevantes und attraktives Profil für den Personalvermittler zu haben, mit den öffentlich über sein LinkedIn-Profil kommunizierten Informationen. Schließlich wird sich der Personalvermittler über die Interessen des Kandidaten informieren, d.h. was er auf LinkedIn an Inhalten (Artikel, Videos) konsultiert und seine Aktivität (Likes, Shares, Kommentare, Veröffentlichung von Artikeln, Verfassen von Artikeln). Erst wenn diese Elemente erhalten und validiert wurden, wird der Personalvermittler den Kandidaten kontaktieren.
Daher ist es nicht nur entscheidend, ein Konto auf LinkedIn zu haben, um eine Online-Präsenz zu gewährleisten, sondern es ist umso wichtiger, ein attraktives Profil zu erstellen und sich auf LinkedIn sichtbar zu machen.
Wie präsentiere ich mein Profil optimal?
-Welche Herausforderungen?
LinkedIn ist unverzichtbar geworden für den Aufbau und die Förderung eines Profils, aber auch für den effektiven und relevanten Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Es ist auch ein Mittel, um mit anderen Mitgliedern in Kontakt zu treten, mit ihnen zu kommunizieren und sein Wissen und seine Expertise in einem oder mehreren Bereichen zu teilen.
Das soziale Netzwerk LinkedIn wird zunehmend von Fachleuten und Unternehmen genutzt, die mehr mit ihren Kunden und Partnern kommunizieren, an Sichtbarkeit gewinnen, Geschäftsbeziehungen aufbauen usw. möchten. Es ist zu einem vollständigen Ökosystem geworden, das Unternehmertum und berufliche Beziehungen fördert.
-Wie gestalte ich ein gutes Profil?
Proaktivität ist für jedes Profil auf LinkedIn entscheidend. Aber man muss dieses Profil zuerst entwerfen, bevor man an seiner Bekanntheit und Sichtbarkeit sowie an der Erreichung seiner beruflichen Ziele arbeitet.
Man sollte also damit beginnen, ein vollständiges Profil mit einem professionellen Foto von guter Qualität zu präsentieren. Letzteres dient der Sichtbarkeit und Attraktivität des Profils. Anschließend wäre es sinnvoll, einen eingängigen und prägnanten Slogan zu wählen, der die Schlüsselkompetenzen des Mitglieds widerspiegelt.
Eine Zusammenfassung der Qualifikationen und Erfahrungen ist ebenfalls vorzusehen. Sie sollte beschreibend, aber prägnant sein und die Stärken des Profils hervorheben, um den Besucher dazu zu bringen, mehr erfahren zu wollen.
-Der berufliche Werdegang: Hier geht es darum, die beruflichen Erfahrungen kurz darzustellen, beginnend mit der letzten Position und dann zurück zu den ältesten Erfahrungen. Es ist ratsam, relevante Schlüsselwörter zu verwenden und die eigenen Leistungen möglichst mit Zahlenbeispielen zu illustrieren.
-Der Studien- und Ausbildungsweg: Hier sind die absolvierten Studien und Ausbildungen sowie die erworbenen Diplome und Zertifikate darzustellen.
-Die erworbenen Kompetenzen: Dies ist eine kurze Darstellung der eigenen Kompetenzen, Qualifikationen und Expertisen. Es ist möglich, deren Validierung durch die eigenen Kontakte zu beantragen.
-Die Empfehlungen: Es ist ein Plus, die Hilfe von Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten für Empfehlungen einzuholen. Ein solcher Schritt stärkt das Profil und erhöht dessen Glaubwürdigkeit.
Es ist zu beachten, dass die Präsentationen, Titel und Zusammenfassungen eines Profils vom LinkedIn-Suchmaschinenindex erfasst werden. Um in den Suchergebnissen der Nutzer dieses Netzwerks zu erscheinen, sollte man sein Profil gut präsentieren, wirkungsvolle Schlüsselwörter verwenden, die auch von LinkedIn und Google (für Online-Suchen auf Google) referenziert werden können. Das Wichtigste ist, Lügen im Profil bezüglich Kompetenzen, Ausbildung oder Erfahrungen zu vermeiden, da dies den Ruf erheblich schädigen kann.
-Profil boosten
Ein vollständiges und aktuelles Profil fördert die Festigung des beruflichen Rufs. In diesem Sinne stellt LinkedIn seinen Nutzern verschiedene Funktionen zur Verfügung, die diesem Ziel dienen, beginnend mit der Personalisierung der URL des eigenen Kontos. Durch das Einfügen des eigenen Namens in die URL wird das Profil von Suchmaschinen leichter gefunden.
Andererseits bietet das soziale Netzwerk die Möglichkeit, das Profil zu vervollständigen, indem man die Projekte erwähnt, an denen man arbeitet, seien es berufliche oder sogar assoziative und humanitäre Projekte. Man kann auch Medieninhalte, Fotos, Präsentationen und andere Dokumente hinzufügen, die den eigenen Interessen dienen können. Es ist sinnvoll, den Link zur eigenen Website oder zum Blog sowie zu den Twitter- oder Facebook-Konten anzugeben, um mehr Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erzielen.
Wie richte ich mein LinkedIn-Profil ein?
Die Profileinstellungen sind ein wichtiger Schritt zur Personalisierung mit den von LinkedIn angebotenen Modulen und Optionen. Man kann die Vertraulichkeit seiner Beiträge sicherstellen, indem man angibt, welche Personen den eigenen Aktivitäts-Feed einsehen dürfen. Es ist möglich, die Sichtbarkeit von Feeds zu aktivieren oder zu deaktivieren, ebenso wie man den Zugriff auf die im Profil veröffentlichten Elemente einschränken kann.
Es ist auch möglich, die Häufigkeit der empfangenen Nachrichten und Benachrichtigungen einzustellen, indem man eine Anpassung über den Bereich „Kommunikation“ vornimmt. Es ist sogar erlaubt, die auf der Benutzeroberfläche verwendete Sprache aus der angebotenen Liste (Französisch, Englisch, Spanisch oder andere) zu wählen. Man kann auch seine Kontaktdaten und die im Profil veröffentlichten Informationen einstellen.
Um alle Vorteile und Tricks Ihres LinkedIn-Profils zu nutzen, sollten Sie eine vollständige und detaillierte Präsentation erstellen, die Ihre Fähigkeiten und die Werte Ihres Unternehmens hervorhebt. Ein gut aufgebautes Profil ermöglicht es, Ihr Netzwerk schnell und effektiv zu erweitern, um Ihre Karriere oder Ihr berufliches Projekt besser zu fördern.
Wie stelle ich sicher, dass die Informationen in meinem LinkedIn-Profil relevant und attraktiv sind?
Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr LinkedIn-Profil relevant und attraktiv ist, besteht darin, sich an Personalvermittler und Fachleute für berufliche Neuorientierung zu wenden. Um Ihre Karriere zu dynamisieren und Informationen zu präsentieren, die Ihren Werdegang mit seinen Stärken und verbesserungswürdigen Punkten am besten widerspiegeln, ist es unerlässlich, sich an Fachleute zu wenden. Es ist möglich, sich individuell von einem HR-Coach beraten zu lassen. Eine weitere Option ist die Teilnahme an einer kurzen Schulung, um zu lernen, wie man seinen Werdegang aufwertet und Techniken einsetzt, um seine Sichtbarkeit auf LinkedIn bei Personalvermittlern und im beruflichen Netzwerk zu erhöhen.
Durch die Anwendung einiger einfacher und schnell umzusetzender Techniken kann man den entscheidenden Unterschied machen, um einen Job zu bekommen oder von einem Headhunter einen Job angeboten zu bekommen.
Wer kann mir helfen, ein attraktiveres und sichtbareres Profil auf LinkedIn zu erstellen?
Das Ausbildungsinstitut BetterStudy ist spezialisiert auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen in den Bereichen Finanzen & Rechnungswesen sowie Personalwesen (HR). Das BetterStudy Institut bietet begleitete Online-Kurse sowie Präsenzseminare an. Eines der Seminare befasst sich mit der Karriereentwicklung durch die Nutzung von LinkedIn.
BetterStudy unterstützt Sie bei der Erstellung und Nutzung Ihres LinkedIn-Profils mit seiner neuen Schulung: „Techniken der Jobsuche“ zur Beschleunigung des Erhalts eines Vertrags. Warten Sie nicht, starten Sie jetzt Ihr neues Leben!
Diese kurze Schulung hilft Ihnen, ein relevantes und wirkungsvolles Profil für Personalvermittler zu erstellen, das Ihren Zielen und Ihrem Studien- und Berufsverlauf entspricht. Dieses Seminar beinhaltet einen Workshop zu LinkedIn, einem heutzutage unverzichtbaren professionellen sozialen Netzwerk, um die Jobsuche direkt oder indirekt zu beschleunigen.
Dieser Ansatz hilft Ihnen, ein LinkedIn-Profil zu erstellen, das den aktuellen Standards entspricht, und Ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern, um einen Job zu suchen oder einen Job angeboten zu bekommen.
Über das BetterStudy Institut
Bei BetterStudy bieten wir hauptsächlich Online-Schulungen in Buchhaltung und Personalwesen (HR) an, begleitet von optionalen Präsenzseminaren. BetterStudy ist EduQua-zertifiziert und unsere Schulungen werden mit einem von uns ausgestellten Diplom validiert.
Wir bilden unsere Lernenden bis zum eidgenössischen Fachausweis für Finanz- und Rechnungswesen aus. Wir sind auch für die Ausbildung zahlreicher Lernender zuständig, die ihre Ausbildung oder ihr Studium an anderen Schulen als unserer absolvieren und unser Institut beauftragen.
Wir haben unsere eigene innovative Online-Lernplattform geschaffen, die wie ein soziales Netzwerk funktioniert und Lernende direkt miteinander und mit ihren Dozenten verbindet. Wir verfügen über eine sehr spezialisierte Expertise in der digitalen Welt, um Online-Schulungen zu erstellen, zu verbreiten und online über unsere Schulungsangebote zu kommunizieren.
Warum ist BetterStudy das am besten geeignete Institut, um eine Schulung zur Jobsuche mit LinkedIn anzubieten?
Erstens werden Sie von unserem HR-Experten für berufliche Neuorientierung geschult und beraten. Dank seines eidgenössischen Fachausweises als HR-Spezialist und seiner 15-jährigen Erfahrung in der Personalbeschaffung und Karriereentwicklung wird er Ihnen die besten Praktiken vermitteln, die Sie anwenden sollten, um Ihre Jobsuche über LinkedIn zu dynamisieren.
Zweitens ist unser Kerngeschäft die Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Wir begleiten die Mitglieder unserer Lerngemeinschaft bei ihren Karriereprojekten. Es ist daher ganz natürlich, dass wir unser Schulungsangebot um einen Kurs erweitert haben, der darauf abzielt, unsere Mitglieder auf dem Arbeitsmarkt attraktiver zu machen.
Es ist daher sinnvoll für uns, einen ergänzenden Kurs zu den Techniken der Jobsuche anzubieten und wie man sie auf LinkedIn attraktiver und sichtbarer macht.
BetterStudy ist sich aufgrund seiner Ausrichtung auf Online-Schulungen von Anfang an der Herausforderungen der Online-Kommunikation bewusst, insbesondere über soziale Netzwerke. Sie profitieren also direkt von den Kompetenzen unseres Instituts in Bezug auf digitale Kultur und Online-Sichtbarkeit.
Somit ist BetterStudy mit Sicherheit das am besten geeignete Ausbildungsinstitut, um sein Know-how in Bezug auf Online-Sichtbarkeit in einem sozialen Netzwerk wie LinkedIn zu teilen.
Drittens schlagen wir Ihnen vor, dieselben Techniken wie unser Institut anzuwenden, diese jedoch an Ihren beruflichen Kontext und Ihre Größe anzupassen, d.h. eine Einzelperson vs. ein Ausbildungsinstitut.
Hier sind Beispiele für Maßnahmen, die wir bei BetterStudy ergreifen, um kontinuierlich Online-Sichtbarkeit mit exponentiellen Effekten zu schaffen:
Unsere Kurse werden insbesondere durch Videos ergänzt, die wir kostenlos auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung stellen. Für Mitglieder, die eine Ausbildung bei BetterStudy absolvieren, integrieren wir diese Videos in ein strenges pädagogisches Protokoll, um die Entwicklung ihrer Kompetenzen zu maximieren.
Darüber hinaus verfassen wir zahlreiche Blogartikel zu folgenden Themen: Buchhaltung (Theorie und Praxis), berufliche Weiterbildung, persönliche Entwicklung, Karriereentwicklung, Jobsuche, digitale Transformation usw.
Zusammenfassend geht es darum, Inhalte mit hohem Mehrwert zu generieren und diese in sozialen Netzwerken zu verbreiten, um seine Expertise in dem Thema zu demonstrieren. So schafft man eine sichtbare und attraktive Online-Marke. Das Gleiche gilt für eine Privatperson. Wenn Sie relevante Inhalte veröffentlichen oder weiterleiten, zum Beispiel solche, die wir bei BetterStudy veröffentlichen, werden Sie diese Sichtbarkeit und Attraktivität erhalten.