Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in
    Ausbildung in künstlicher Intelligenz: AI for Finance

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Rechnungsstellung: Mehrwertsteueranforderungen bei der Rechnungsstellung: 7 Punkte, die zu beachten sind!

Rechnungsstellung: Mehrwertsteueranforderungen bei der Rechnungsstellung: 7 Punkte, die zu beachten sind!

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Rechnungsstellung: Mehrwertsteueranforderungen bei der Rechnungsstellung: 7 Punkte, die zu beachten sind!

Rechnungsstellung: Mehrwertsteueranforderungen bei der Rechnungsstellung: 7 Punkte, die zu beachten sind!

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Die Rechnungsstellung im Bereich der Mehrwertsteuer ist sehr wichtig. Einerseits ermöglicht sie die Begründung der Erfassung eines buchhalterischen Vorgangs und dessen Mehrwertsteuerbehandlung, und andererseits ermöglicht sie dem Empfänger, die ihm in Rechnung gestellte (übertragene) Mehrwertsteuer zurückzufordern, vorausgesetzt, dass bestimmte Kriterien für die Rechnungsstellung erfüllt sind.

Abgesehen davon sollte man nicht vergessen, dass, wenn ein Unternehmen eine ordentliche, fehlerfreie Rechnung an seine Kunden und andere Gesprächspartner ausstellt, diese Rechnung mit Sicherheit ein seriöses Bild des Unternehmens bei diesen Partnern und Wirtschaftsakteuren vermittelt.

Es ist daher unerlässlich, perfekte Rechnungen auszustellen. Dazu müssen die nachfolgend dargestellten Punkte genau verstanden und angewendet werden:

Rechnung

Im Bereich der Mehrwertsteuer gilt jedes Dokument als Rechnung, mit dem eine Leistung an Dritte in Rechnung gestellt wird, unabhängig von der Bezeichnung, die ihm im Geschäftsverkehr gegeben wird (Art. 3 Bst. k MWSTG). Als Rechnungen gelten somit beispielsweise Quittungen, Kassenbons, Verträge und Gutschriften des Leistungserbringers, nicht jedoch Belastungsanzeigen für Kreditkartenzahlungen oder Bankauszüge (Soll- und Habenanzeigen). Wenn Sie zudem keine Buchhaltungssoftware mit einem Rechnungsstellungsmodul haben, sind Excel oder Word sicherlich der einfachste Weg, eine Rechnungsvorlage zu erstellen.

Form der Rechnungen (zu beachtende Mehrwertsteuer-Formvorschriften für die Rechnungsstellung)

Fordert der Leistungsempfänger dies an, stellt der Leistungserbringer ihm eine Rechnung aus, die sowohl den Leistungserbringer und den Leistungsempfänger als auch die Art der Leistung eindeutig identifizieren muss (Art. 26 MWSTG).

In der Regel müssen Rechnungen und andere Belege, die für steuerpflichtige Leistungsempfänger ausgestellt werden, sowie für Empfänger mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland (mit Anspruch auf Mehrwertsteuererstattung) folgende Punkte enthalten:

  1. der Name des Leistungserbringers und seine genaue und vollständige Adresse, wie sie in den Geschäftsbeziehungen erscheinen;
  2. der Name des Leistungsempfängers und seine genaue und vollständige Adresse, wie sie in den Geschäftsbeziehungen erscheinen;
  3. Art, Gattung, Gegenstand und Umfang der erbrachten Leistung (genaue Beschreibung der Warenlieferung oder Dienstleistung);
  4. die Mehrwertsteuer-Nummer, unter der der Leistungserbringer im Schweizer Mehrwertsteuerregister eingetragen ist;
  5. das Datum oder der Zeitraum, in dem die Leistung erbracht wurde, falls diese nicht mit dem Rechnungsdatum übereinstimmen;
  6. der Betrag der Gegenleistung;
  7. der anwendbare Mehrwertsteuersatz und der auf die Gegenleistung geschuldete Steuerbetrag (ist die Steuer in der Gegenleistung enthalten, genügt die Angabe des anwendbaren Satzes).

WICHTIG: Der mehrwertsteuerpflichtige Empfänger kann die Vorsteuer (Mehrwertsteuer, die ihm vom Leistungserbringer für die von diesem erbrachte Leistung in Rechnung gestellt wird) nur dann zurückfordern, wenn die erhaltene Rechnung die oben genannten 7 Punkte zwingend enthält!

Bemerkt der Rechnungsempfänger, dass einer der oben genannten 7 Punkte auf der Rechnung fehlt, wird dringend davon abgeraten, die Mehrwertsteuer als Vorsteuer zurückzufordern. Es wird dann empfohlen, Folgendes zu tun:

  • den Leistungserbringer aufzufordern, eine neue Rechnung auszustellen, die alle zuvor genannten 7 Mehrwertsteuerpunkte enthält;
  • oder einfach auf die Rückforderung der Vorsteuer zu verzichten, da die Rechnung die Mehrwertsteuer-Formvorschriften nicht erfüllt.

Zusätzliche Hinweise zu den einzuhaltenden Mehrwertsteuer-Formvorschriften für die Rechnungsstellung

Es ist sehr wichtig, sich vor der Rechnungsstellung Folgendes zu merken:

  • Der Leistungserbringer, der Empfänger und die Art der Leistung müssen identifizierbar sein;

  • Firmenbezeichnungen (z.B. „„Restaurant du Coq d’or““ für einen im Handelsregister und Mehrwertsteuerregister eingetragenen Steuerpflichtigen) sind ebenfalls als Name zulässig;

  • Werden die erbrachten Leistungen unterschiedlichen Steuersätzen unterworfen, muss für die Mehrwertsteuerabrechnung eine Aufteilung der Steuersätze vorgenommen werden. Leistungen dieser Art müssen daher immer separat aufgeführt werden. Ist der Leistungsempfänger nicht steuerpflichtig, genügt es, die Steuer separat auszuweisen;

  • Bei der Übertragung eines Vermögens oder eines Vermögensteils mit Meldeverfahren (Art. 38 MWSTG) darf die Mehrwertsteuer auf den Rechnungen nicht ausgewiesen werden. Die Anwendung des Meldeverfahrens muss jedoch auf denselben Belegen vermerkt werden;

  • Im Falle der Anwendung der Gruppenbesteuerung dürfen gruppeninterne Transaktionen (Belege) die Mehrwertsteuer nicht ausweisen;

  • Wird anstelle einer Rechnung des Leistungserbringers eine Gutschrift vom Leistungsempfänger ausgestellt, muss der Empfänger der Gutschrift (Leistungserbringer) mit allen erforderlichen Angaben genannt werden. Es wird empfohlen, die Mehrwertsteuer-Nummer anzugeben, wenn der Leistungserbringer steuerpflichtig ist;

  • Kassenbelege für Beträge bis 400 Franken (inkl. Steuer) müssen keine Angaben zum Leistungsempfänger (Käufer) enthalten. Dasselbe gilt für Kassenbons.

Es ist wichtig, sich über die spezifischen Regeln und die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze je nach Leistung gut zu informieren, insbesondere im Gastronomiebereich.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

Lesen Sie mehr

Wie man seine Jobsuche richtig startet?

Lesen Sie mehr

Was tun nach einem Vorstellungsgespräch? Unsere Tipps

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Logo BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.