Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten

Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten

Die Kostenrechnung: Definition, Nutzen und Berechnung der Kosten

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Die Kostenrechnung, auch Betriebskostenrechnung (BKR) genannt, basiert auf den von der Finanzbuchhaltung gelieferten Daten. Hierbei geht es um die Ermittlung von Voll- und Teilkosten. Sie ist ein sehr nützliches und sogar unverzichtbares Werkzeug für jeden Unternehmensleiter.

Während die allgemeine Buchhaltung (oder Finanzbuchhaltung) auf der umfassenden Erfassung der Geschäftstätigkeiten unter Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen beruht, unterscheidet sich die Kostenrechnung von dieser durch ihre Hauptachse: Kontroll- und Managementinstrument. Im Folgenden erfahren Sie mehr über eine solche Buchführung, ihren Nutzen und die ihr zugrundeliegenden Kostenberechnungsmethoden.

Was ist die Kostenrechnung?

Bei der Kostenrechnung werden die Finanzinformationen aus der Hauptbuchhaltung mit dem Ziel verarbeitet, die Ergebnisse durch Berechnung der Kosten von Produkten (Waren und Dienstleistungen) zu erklären.

Sie liefert mehr Details über die Aktivitäten des Unternehmens, anstatt sich mit einer globalen Sicht aus der Hauptbuchhaltung zu begnügen. Sie dient der Identifizierung der Kosten der verschiedenen Funktionen der Struktur insbesondere Beschaffung, Produktion, Vermarktung und Vertrieb.

Sie ist auf die Bedürfnisse und Merkmale des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten, was ihr einen objektiven Charakter verleiht, der für ein effektives Bewertungssystem typisch ist.

Sie ist ein Instrument zur Überprüfung und Schätzung bestimmter Bilanzkomponenten wie Bestände. Sie ist hilfreich bei der Erstellung von Planungsbudgets und ermöglicht es, die Abweichungen zwischen den Planungen und den tatsächlichen Ergebnissen herauszuarbeiten. Es handelt sich also um ein relevantes Instrument für die Budgetkontrolle.

Diese Art der Buchführung ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen, um die Kosten korrekt zu ermitteln. Sie stellt ein hochgradig geeignetes Lenkungsinstrument dar.Diese Art von Buchhaltung ist heutzutage unerlässlich und es müssen nur die Analyseachsen in der Buchhaltungssoftware eingestellt werden. Dann werden die Erträge und Aufwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung auf verschiedene vordefinierte Achsen (analytische Codes oder Projektcodes) verteilt.

Kostenberechnung durch die analytische Betriebsbuchhaltung

Die Kostenberechnung erfolgt auf verschiedene Arten, die beliebtesten sind jedoch die Vollkosten, Teilkosten, Direktkosten, die Aktivitätskostenmethode und die Zielkosten.

Doch zunächst muss der Begriff der Kosten definiert werden. Dieser stellt die Kumulation der Aufwendungen dar, die zur Erreichung eines definierten Ziels (eines Produkts oder einer Dienstleistung) getätigt werden. Eine Belastung kann verschiedene Formen annehmen, nämlich variable Kosten, die mit dem Volumen der Aktivität zusammenhängen, oder fixe Kosten, die unabhängig vom Aktivitätsniveau stabil bleiben. Der Aufwand kann in die Kosten einfließen oder nicht, er kann direkt sein, sodass er sofort den Kosten des Produkts zugerechnet wird, oder indirekt, sodass er eine Zwischenberechnung erfordert, bevor er in die Kosten einfließt.

Die verschiedenen Kosten in der Kostenrechnung

Die kompletten Kosten in der Kostenrechnung

In der Kostenrechnung stellen die Vollkosten eine Methode dar, die auf der Aufteilung der Kosten aus der allgemeinen Buchhaltung in direkte und indirekte Kosten basiert.

Davon zu unterscheiden sind nicht einkalkulierbare Aufwendungen, die außergewöhnlichen Charakter haben und in keinem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens stehen. Aus diesem Grund werden sie bei den Berechnungen nicht berücksichtigt. Nur die einkalkulierbaren Kosten gehen in die Kostenberechnung ein. Diese werden in direkte und indirekte Aufwendungen unterteilt.

Andere Kosten, die nicht in der allgemeinen Buchhaltung erfasst werden, müssen in die Kosten einbezogen werden. Diese Belastungen werden als zusätzliche Aufwendungen bezeichnet. So kann man die Verzinsung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen und die Vergütung des Betriebsinhabers, sofern er nicht vom Unternehmen angestellt ist, als zusätzliche Kosten betrachten.

Sobald die Kosten identifiziert sind, werden sie auf mehrere Produkte aufgeteilt und erfordern eine besondere Behandlung, um in die Kostenstellen aufgeschlüsselt zu werden.

Denn bei der Einführung einer Kostenrechnung besteht der erste Schritt darin, die Aktivitäten seines Unternehmens in Kostenstellen (oder Analysezentren) zu organisieren. Alle Phasen des Prozesses müssen definiert werden: vom Einkauf des Materials über die Produktion bis hin zum Vertrieb und nicht zu vergessen die Verwaltungsfunktionen. Diese Kostenstellen oder Abteilungen werden je nach der Aktivität der Abteilung und den Kosten, die ihr zugewiesen werden, als zusätzliche, Hilfs- oder Hauptkostenstellen bezeichnet.

Die Teilkostenmethode in der Kostenrechnung

In der Kostenrechnung beruht die Teilkostenmethode auf einer Trennung zwischen fixen und variablen Kosten. So lässt sich die Gewinnspanne bei variablen Kosten zusätzlich zum Break-even-Punkt herausstellen.

Dieser entspricht einem Verhältnis zwischen den fixen Kosten und der Gewinnspanne bei den variablen Kosten, sodass der Umsatz bestimmt werden kann, der erforderlich ist, um alle Kosten zu decken und ein Null-Ergebnis zu erzielen.

Die Einzelkostenmethode in der Kostenrechnung

In der Kostenrechnung wird die Einzelkostenmethode in der Regel von Strukturen mit einer Vielzahl von Produkten oder Aktivitäten eingesetzt. Nach diesem Ansatz werden nur die variablen Kosten herangezogen, um die Gewinnspanne bei den variablen Kosten pro Produkt oder Aktivität zu ermitteln, bevor die Fixkosten definiert und von der Gewinnspanne bei den variablen Kosten abgezogen werden.

Kosten pro Aktivität: die Methode Activity Based Costing (ABC)

In der Betriebskostenrechnung basiert die Methode des Activity Based Costing, allgemein als ABC bezeichnet, auf dem Konzept der leistungsorientierten Kosten. Sie erfordert eine Gliederung der Struktur nach Aktivitäten und nicht nach Funktionen oder Produkten.

Die Methode der Kosten pro Aktivität beruht auf der Bestimmung der Aktivitäten und des Volumens der von dieser Aktivität verbrauchten Kostentreiber für die jeweilige Kostenposition. Man spricht daher von zurechenbaren Kosten.

Die Zielkostenmethode oder Target Costing

In der betrieblichen Kostenrechnung basiert die Zielkostenmethode oder das Target Costing auf der Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für die Herstellung eines Produkts, die nicht überschritten werden dürfen, ausgehend vom Markt.

Das Unternehmen legt die Gewinnspannen fest, die es erzielen möchte. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und der festgelegten Marge sind die Zielkosten. Die Kosten stellen eine Anpassungsvariable dar.

Diese Methode beruht auf einer Wertanalyse mit dem Ziel, dem Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Die Zielkostenmethode erfordert eine Erfassung der mit jedem Produkt verbundenen Funktionen, eine Schätzung der Kosten für die Funktionen und eine Unterscheidung zwischen Funktionen, die für den Kunden nützlich oder nutzlos sind.

Es handelt sich um eine Optimierung der Produktentwicklung während des gesamten Produktlebenszyklus

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.