Die Kostenrechnung, auch Betriebskostenrechnung (BKR) genannt, basiert auf den von der Finanzbuchhaltung gelieferten Daten. Hierbei geht es um die Ermittlung von Voll- und Teilkosten. Sie ist ein sehr nützliches und sogar unverzichtbares Werkzeug für jeden Unternehmensleiter.
Während die allgemeine Buchhaltung (oder Finanzbuchhaltung) auf der umfassenden Erfassung der Geschäftstätigkeiten unter Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen beruht, unterscheidet sich die Kostenrechnung von dieser durch ihre Hauptachse: Kontroll- und Managementinstrument. Im Folgenden erfahren Sie mehr über eine solche Buchführung, ihren Nutzen und die ihr zugrundeliegenden Kostenberechnungsmethoden.
Was ist die Kostenrechnung?
Bei der Kostenrechnung werden die Finanzinformationen aus der Hauptbuchhaltung mit dem Ziel verarbeitet, die Ergebnisse durch Berechnung der Kosten von Produkten (Waren und Dienstleistungen) zu erklären.
Sie liefert mehr Details über die Aktivitäten des Unternehmens, anstatt sich mit einer globalen Sicht aus der Hauptbuchhaltung zu begnügen. Sie dient der Identifizierung der Kosten der verschiedenen Funktionen der Struktur insbesondere Beschaffung, Produktion, Vermarktung und Vertrieb.
Sie ist auf die Bedürfnisse und Merkmale des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten, was ihr einen objektiven Charakter verleiht, der für ein effektives Bewertungssystem typisch ist.
Sie ist ein Instrument zur Überprüfung und Schätzung bestimmter Bilanzkomponenten wie Bestände. Sie ist hilfreich bei der Erstellung von Planungsbudgets und ermöglicht es, die Abweichungen zwischen den Planungen und den tatsächlichen Ergebnissen herauszuarbeiten. Es handelt sich also um ein relevantes Instrument für die Budgetkontrolle.
Diese Art der Buchführung ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen, um die Kosten korrekt zu ermitteln. Sie stellt ein hochgradig geeignetes Lenkungsinstrument dar.Diese Art von Buchhaltung ist heutzutage unerlässlich und es müssen nur die Analyseachsen in der Buchhaltungssoftware eingestellt werden. Dann werden die Erträge und Aufwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung auf verschiedene vordefinierte Achsen (analytische Codes oder Projektcodes) verteilt.
Kostenberechnung durch die analytische Betriebsbuchhaltung
Die Kostenberechnung erfolgt auf verschiedene Arten, die beliebtesten sind jedoch die Vollkosten, Teilkosten, Direktkosten, die Aktivitätskostenmethode und die Zielkosten.
Doch zunächst muss der Begriff der Kosten definiert werden. Dieser stellt die Kumulation der Aufwendungen dar, die zur Erreichung eines definierten Ziels (eines Produkts oder einer Dienstleistung) getätigt werden. Eine Belastung kann verschiedene Formen annehmen, nämlich variable Kosten, die mit dem Volumen der Aktivität zusammenhängen, oder fixe Kosten, die unabhängig vom Aktivitätsniveau stabil bleiben. Der Aufwand kann in die Kosten einfließen oder nicht, er kann direkt sein, sodass er sofort den Kosten des Produkts zugerechnet wird, oder indirekt, sodass er eine Zwischenberechnung erfordert, bevor er in die Kosten einfließt.
Die verschiedenen Kosten in der Kostenrechnung
Die kompletten Kosten in der Kostenrechnung
In der Kostenrechnung stellen die Vollkosten eine Methode dar, die auf der Aufteilung der Kosten aus der allgemeinen Buchhaltung in direkte und indirekte Kosten basiert.
Davon zu unterscheiden sind nicht einkalkulierbare Aufwendungen, die außergewöhnlichen Charakter haben und in keinem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens stehen. Aus diesem Grund werden sie bei den Berechnungen nicht berücksichtigt. Nur die einkalkulierbaren Kosten gehen in die Kostenberechnung ein. Diese werden in direkte und indirekte Aufwendungen unterteilt.
Andere Kosten, die nicht in der allgemeinen Buchhaltung erfasst werden, müssen in die Kosten einbezogen werden. Diese Belastungen werden als zusätzliche Aufwendungen bezeichnet. So kann man die Verzinsung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen und die Vergütung des Betriebsinhabers, sofern er nicht vom Unternehmen angestellt ist, als zusätzliche Kosten betrachten.
Sobald die Kosten identifiziert sind, werden sie auf mehrere Produkte aufgeteilt und erfordern eine besondere Behandlung, um in die Kostenstellen aufgeschlüsselt zu werden.
Denn bei der Einführung einer Kostenrechnung besteht der erste Schritt darin, die Aktivitäten seines Unternehmens in Kostenstellen (oder Analysezentren) zu organisieren. Alle Phasen des Prozesses müssen definiert werden: vom Einkauf des Materials über die Produktion bis hin zum Vertrieb und nicht zu vergessen die Verwaltungsfunktionen. Diese Kostenstellen oder Abteilungen werden je nach der Aktivität der Abteilung und den Kosten, die ihr zugewiesen werden, als zusätzliche, Hilfs- oder Hauptkostenstellen bezeichnet.
Die Teilkostenmethode in der Kostenrechnung
In der Kostenrechnung beruht die Teilkostenmethode auf einer Trennung zwischen fixen und variablen Kosten. So lässt sich die Gewinnspanne bei variablen Kosten zusätzlich zum Break-even-Punkt herausstellen.
Dieser entspricht einem Verhältnis zwischen den fixen Kosten und der Gewinnspanne bei den variablen Kosten, sodass der Umsatz bestimmt werden kann, der erforderlich ist, um alle Kosten zu decken und ein Null-Ergebnis zu erzielen.
Die Einzelkostenmethode in der Kostenrechnung
In der Kostenrechnung wird die Einzelkostenmethode in der Regel von Strukturen mit einer Vielzahl von Produkten oder Aktivitäten eingesetzt. Nach diesem Ansatz werden nur die variablen Kosten herangezogen, um die Gewinnspanne bei den variablen Kosten pro Produkt oder Aktivität zu ermitteln, bevor die Fixkosten definiert und von der Gewinnspanne bei den variablen Kosten abgezogen werden.
Kosten pro Aktivität: die Methode Activity Based Costing (ABC)
In der Betriebskostenrechnung basiert die Methode des Activity Based Costing, allgemein als ABC bezeichnet, auf dem Konzept der leistungsorientierten Kosten. Sie erfordert eine Gliederung der Struktur nach Aktivitäten und nicht nach Funktionen oder Produkten.
Die Methode der Kosten pro Aktivität beruht auf der Bestimmung der Aktivitäten und des Volumens der von dieser Aktivität verbrauchten Kostentreiber für die jeweilige Kostenposition. Man spricht daher von zurechenbaren Kosten.
Die Zielkostenmethode oder Target Costing
In der betrieblichen Kostenrechnung basiert die Zielkostenmethode oder das Target Costing auf der Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für die Herstellung eines Produkts, die nicht überschritten werden dürfen, ausgehend vom Markt.
Das Unternehmen legt die Gewinnspannen fest, die es erzielen möchte. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und der festgelegten Marge sind die Zielkosten. Die Kosten stellen eine Anpassungsvariable dar.
Diese Methode beruht auf einer Wertanalyse mit dem Ziel, dem Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Die Zielkostenmethode erfordert eine Erfassung der mit jedem Produkt verbundenen Funktionen, eine Schätzung der Kosten für die Funktionen und eine Unterscheidung zwischen Funktionen, die für den Kunden nützlich oder nutzlos sind.
Es handelt sich um eine Optimierung der Produktentwicklung während des gesamten Produktlebenszyklus