Die Entstehung und Entwicklung der Buchhaltung
Die Praxis der Buchführung ist nicht neu. Sie wurde bereits bei den Sumerern, den Ägyptern, den Griechen und den Römern angewandt. Sie diente Händlern, Bankiers und Verwaltern dazu, Aufzeichnungen über die verschiedenen Transaktionen zu führen.
Vor dem Einsatz der Mathematik und zeitgenössischer Rechensysteme hielten frühere Zivilisationen ihre Transaktionen mithilfe von Zeichen und Symbolen fest. So wurde eine Inventarliste der Artikel und Waren erstellt, ebenso wie die Zahlungen, die für die Bezahlung der gekauften/verkauften Waren und der Löhne geleistet wurden, erfasst wurden. Damals wurden nur Kassenbücher geführt, in denen die Einnahmen und Ausgaben aufgeführt waren. Dies ist eine Form der einseitigen Buchführung, bei der eine Buchung oder ein Eintrag über den Abfluss oder den Zufluss von Geldern ohne Angabe der Gegenleistung vorgenommen wird.
Der Bruch mit den rudimentären Methoden erfolgte mit den Kreuzzügen, die eine Zunahme des Handels mit sich brachten. Diese Entwicklung wurde durch die Anzahl der verschiedenen Kunden und die Notwendigkeit, die Gewinne zu verteilen, unterstützt, was eine bessere Buchführung erforderlich machte.
So entstand eine Kassenbuchführung, die immer noch auf die Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben ausgerichtet war, aber auf eine innovativere Art und Weise. Ab 1250 wurden Personenkonten eingeführt, die es ermöglichten, Gläubiger und Schuldner nachzuverfolgen. Dies war die Geburtsstunde der ersten Prinzipien der doppelten Buchführung.
Die Ankunft der zeitgenössischen Buchhaltung
Wenn eine Forderung erfasst wird, wird sie in der Spalte „Soll“ eingetragen, während sie, wenn es sich um eine Schuld handelt, in der Spalte „Guthaben“ erfasst wird. Eine solche Buchung führte zur Entstehung der Soll- und Habenspalten in den Buchhaltungskonten. Allmählich kamen Konten für Werte wie Vorräte, bewegliche Güter und Immobilien hinzu.
So entstand die heutige Form der doppelten Buchführung mit Gewinn- und Verlustrechnungen, die sich aus der Differenz zwischen einem Lagerabgang zu Anschaffungskosten und einem Geldfluss in die Kasse mit einer Gewinnspanne ergeben.
Dieser allmähliche Fortschritt lässt sich in den Büchern der italienischen Kaufleute des 14. Jahrhunderts erkennen und führte zum ersten Buch über Buchhaltung, dem sogenannten Tractatus, der 1494 erschien und von Luca Pacioli verfasst wurde.
Von da an wurden in verschiedenen Ländern weitere theoretische Werke veröffentlicht, die die Prinzipien von Pacioli durch die Einführung von drei Arten von Konten weiterentwickelten: Personenkonten, Wertkonten und Gewinn- und Verlustkonten, die in einer einzigen Buchhaltung zusammengefasst wurden.
Die Bilanz fand erst im 16. Jahrhundert zum ersten Mal Erwähnung und fasste die Kontenbilanzen zusammen, bevor der Begriff der Prognose in Form von Rücklagen eingeführt wurde. Ein Konzept, das zur Einführung von Kapital als neues Element in der Bilanz führen wird. Das Kapital wird eine Form der Sicherheit zugunsten der Gläubiger der Struktur darstellen.
Im Laufe der Zeit wird die Buchhaltung mehr und mehr als eigentliche Lehre betrachtet werden, die in eine Pädagogik mündet, die Buchhalter ausbildet und sie in die mathematische Theorie der Buchhaltung einführt.
Schaffung eines normativen und rechtlichen Rahmens
Mit der Entwicklung der Buchhaltung wurde es erforderlich, einen angemessenen gesetzlichen Rahmen zu schaffen. Die Händler gingen daher zu einem Büro, das einen speziellen Sichtvermerk in ihren Büchern setzte, um die ordnungsgemäße Führung ihrer Konten zu bestätigen.
Die Vorläufer des Handelsgesetzbuches waren Colberts Verordnungen aus dem Jahr 1673, die später zu einer fortgeschrittenen Version im Jahr 1808 führten und eine Quelle für das heutige Gesetzbuch bilden. Eine Initiative, die allen Händlern das Führen eines Buches vorschreiben wird. Ein solches Register muss Wechsel, Forderungen, Schulden, Ausgaben usw. verzeichnen. Dasselbe Gesetz schreibt vor, dass alle zwei Jahre ein Inventar erstellt werden muss, das sich auf bewegliche und unbewegliche Güter sowie auf Forderungen und Schulden bezieht. Ein derartiges Verfahren wurde insbesondere im 19. Jahrhundert angewandt, um Beweise für Rechtsstreitigkeiten, Erbschaftsangelegenheiten und ggf. die Auflösung von Unternehmen zu erhalten.
Das 19. Jahrhundert verzeichnete eine wahre Expansion bei der Gründung von Aktiengesellschaften, ebenso wie eine klare Trennung zwischen den Eigenschaften der Gesellschaft und des Geschäftsführers. In dieser Zeit wurden die Aktiengesellschaften gemäß dem französischen Gesetz von 1867 gegründet. Das Gesetz zielte auf den Schutz von Aktionären, Beschäftigten und Gläubigern ab. Während dieser Periode wurden die Grundprinzipien der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eingeführt.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs sahen sich die Staaten veranlasst, ihre militärischen Bedürfnisse durch eine neue Steuer zu finanzieren. Dies führte zur Entstehung der globalen Einkommensteuer und zur Verpflichtung von Industriellen und Händlern, detaillierte Bücher zu führen. Seitdem haben sich die Buchhaltung und das Steuerwesen ständig weiterentwickelt und an Komplexität gewonnen. Dies machte eine Standardisierung der Buchhaltung erforderlich, damit alle Unternehmen ihre Bücher harmonisieren können, anstatt unterschiedliche Methoden zur Buchführung zu verwenden.
Die Anfänge der analytischen Buchführung
Nach der Einführung eines Buchhaltungssystems und seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte mussten rechtliche und steuerliche Instrumente zu seiner Regulierung geschaffen werden. Nach und nach wandte man sich einer neuen Art von Buchhaltung zu, nämlich der Managementbuchhaltung, die im 19. Jahrhundert Einzug hielt. Zu diesem Zeitpunkt mussten die Unternehmen die Kosten ihrer Produkte definieren, um eine angemessene Preispolitik einzuführen.
Doch erst ab 1930 gab es eine wirkliche Entwicklung der Kostenrechnung, insbesondere in den USA, während sich in Europa dieser Übergang bis in die 1950er Jahre verzögerte. Ein Trend, der sich mit der Öffnung der Märkte noch verschärft hat. Von der Kostenkalkulation ging es 1960 weiter zur Haushaltsführung und zur Entwicklung neuer Entscheidungshilfen wie den direkten oder variablen Teilkosten, die die Grenzen der Methode der Vollkosten überwinden.
Insbesondere in den Jahren 1965 und 1982 wurden Kontenpläne eingeführt, mit denen das Vokabular und die Begriffe, die von den verschiedenen Unternehmen verwendet wurden, harmonisiert wurden. Dies betraf insbesondere die Definition der direkten Kosten, der Gewinnspannen usw. Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung ist die Kostenrechnung nicht verpflichtend und kann an die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung angepasst werden. Allerdings muss man anmerken, dass nur große Strukturen über ein gut funktionierendes System der Kostenrechnung und des Controllings verfügen. Dies ist bei kleinen und mittleren Unternehmen hingegen nicht der Fall, die ihre Kosten nur annähernd bestimmen. Andererseits verfügt die Hauptbuchhaltung nunmehr über ein international standardisiertes Modell, um die Expansion und das Wachstum multinationaler Strukturen zu begleiten..
Interessieren Sie sich für Buchhaltung? Entdecken Sie jetzt die Online-Buchhaltungskurse von BetterStudy!