Wir setzen unsere Artikelserie zur Jobsuche mit dem Thema Anschreiben fort. Hier finden Sie die wichtigsten Best Practices, zu vermeidende Fallstricke und ein Anwendungsbeispiel.
Unabhängig davon, in welchem Bereich Sie tätig sind oder welcher Sektor Sie interessiert, sei es Buchhaltungsschulung, Buchhaltung, Bauwesen usw., ist es wichtig, die Grundlagen des Anschreibens zu kennen.
Ein effektives Anschreiben verfassen
Das Anschreiben ergänzt den Lebenslauf und unterstützt die Bewerbung. Es geht nicht darum, den Inhalt des Lebenslaufs zu wiederholen, sondern einen anderen Blickwinkel zu bieten, indem man sein berufliches Projekt, seine Motivationen und Bestrebungen erklärt, um den Personalvermittler besser zu überzeugen und einen Termin für das Vorstellungsgespräch zu bekommen. Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselelemente für die Erstellung eines überzeugenden Anschreibens.
Ein Anschreiben als Ergänzung zum Lebenslauf
Online-Bewerbungen sind sehr vorteilhaft, aber nicht für das Anschreiben, das man vernachlässigt hat, um nur den Lebenslauf zu senden. Dabei ist dieses Schreiben für eine Bewerbung sehr wichtig, auch wenn man es nicht alleine senden kann, um seine Bewerbung akzeptiert zu sehen. Man muss sagen, dass ein Personalvermittler den Aufwand für das Verfassen eines Anschreibens zu schätzen weiß und einen Blick darauf werfen kann, um das Profil besser zu beurteilen. Ein solches Dokument kann überzeugend sein, wenn es gut gemacht ist, und zu einem Vorstellungsgespräch führen.
Motivation hervorheben
Das Anschreiben ist ein Schlüsseldokument in einer Bewerbung und muss mit großer Sorgfalt verfasst werden. Dieser Teil muss von den ersten Zeilen an überzeugend sein, indem er die eigenen Stärken und die Motivation hervorhebt. Der Bewerber darf die Begriffe des Lebenslaufs keinesfalls wiederholen, sondern muss sein Interesse an der Stelle und am Unternehmen sowie den Mehrwert, den er einbringen wird, offenbaren.
Beim Verfassen ist es wichtig, auf Prägnanz und Klarheit zu setzen. Es geht nicht darum, eine lange Abhandlung zu verfassen, sondern sich auf ein oder zwei Elemente zu konzentrieren, die entwickelt werden sollen, um die Motivation zu demonstrieren. Offensichtlich müssen diese eng mit dem Karriereplan, dem beruflichen Werdegang, den Qualifikationen und den Kompetenzen verbunden sein. Es ist von größter Bedeutung, dass eine Kohärenz zwischen Lebenslauf und Anschreiben besteht, um den Personalvermittler besser zu überzeugen.
Den Empfänger richtig ansprechen
Der Hauptempfänger eines Motivationsschreibens ist der Personalvermittler, der es lesen und seinen Inhalt zur Bewertung des Kandidatenprofils zur Kenntnis nehmen wird. Auf der Grundlage dieses Dokuments und des Lebenslaufs wird eine Bewerbung angenommen, klassifiziert oder einfach abgelehnt.
Es geht darum, den Empfänger genau zu identifizieren. Und „abhängig von diesen Informationen wird der Kandidat sein Schreiben verfassen und genau angeben, an wen er sich wendet“: Personalverantwortlicher, Abteilungsleiter, Manager usw. Man muss wissen, „ob es sich um einen Unternehmensleiter oder einen Headhunter handelt, und dann muss man das anzuwendende Verfahren festlegen, indem man das Stellenangebot, insbesondere die Kontaktdaten, sorgfältig prüft“.
Wenn es eine Website oder eine Telefonnummer gibt, sollte man nicht zögern, diese zu nutzen, um zusätzliche Informationen über den Personalvermittler zu erhalten. Ein solcher Ansatz erfordert etwas Recherche, wird aber das Anschreiben und damit die Bewerbung, die relevanter und zielgerichteter sein wird, besser unterstützen.
Handschriftliches oder digitales Anschreiben?
Früher konnte das Anschreiben nur handschriftlich sein, um die graphologischen Tests zu bestehen. Heutzutage ist dieser Trend stark zurückgegangen und nur wenige Unternehmen verlangen dies. Darüber hinaus interessieren sich die verschiedenen Strukturen mehr für den Inhalt als für die Graphologie, und daher ist es besser, das Anschreiben zu tippen, damit es gut lesbar ist.
Wenn der Personalvermittler es jedoch in seinem Stellenangebot verlangt, muss man sich seinen Anforderungen unterwerfen und sich die Zeit nehmen, einen Brief von Hand zu schreiben, dabei auf Fehler zu achten und eine schöne Schrift zu verwenden, aber vor allem ohne Korrekturen.
Ein Anschreiben pro Bewerbung verfassen
Wie der Lebenslauf muss auch das Anschreiben personalisiert und nicht generisch sein. Tatsächlich muss das Anschreiben für jedes Stellenangebot personalisiert werden, denn es ist wichtig zu betonen, dass selbst bei ähnlichen Positionen die Merkmale der zu besetzenden Stellen in jedem Unternehmen oft nicht genau gleich sind.
Der Kandidat ist daher gehalten, das Beste aus sich herauszuholen, um sich von anderen abzuheben und den Personalvermittler besser davon zu überzeugen, ihm ein Vorstellungsgespräch zu gewähren.
Das Anschreiben zur Ergänzung des Lebenslaufs
Um eine relevante und vollständige Bewerbung einzureichen, muss der Kandidat seinen Lebenslauf verfassen und ihn mit einem kurzen und zielgerichteten Anschreiben begleiten, das auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Als Kandidat bieten Sie Ihre Dienste an, die ein Problem lösen, das Ihr zukünftiger Arbeitgeber derzeit nicht dauerhaft selbst bewältigen kann. Deshalb wird er Sie einstellen, damit Sie ihm bei der Erledigung bestimmter Aufgaben helfen.
Das Anschreiben unterstützt somit den Lebenslauf, der die Kompetenzen, Erfahrungen und Kenntnisse des Kandidaten hervorhebt. Es bestätigt die erworbenen Fähigkeiten des Bewerbers und zeigt sein Interesse an der Stelle und am Unternehmen.
Dieser Brief muss auf die Stellenanzeige zugeschnitten sein, und selbst wenn der Kandidat an mehreren Stellen interessiert sein könnte und ähnliche Motivationen hat, muss er darauf achten, sie an die zu besetzende Position anzupassen.
Das Anschreiben muss unter Berücksichtigung des Tätigkeitsbereichs des Unternehmens verfasst werden und die in der Anzeige und in den verschiedenen Kommunikationsmitteln der Struktur verwendeten Schlüsselwörter maximal nutzen.
Ein solches Vorgehen spiegelt das Interesse des Kandidaten am Unternehmen und an der Position wider, zusätzlich zu seinem Verständnis der Bedürfnisse der Struktur. Es ist auch ein Mittel, um seine Fähigkeiten und Qualifikationen an die Erwartungen des Unternehmens und der zu besetzenden Position anzupassen.
Eine Präsentation in drei Schlüsselpunkten
Die Präsentation des Anschreibens muss ebenso sorgfältig erfolgen wie die des Lebenslaufs. Es sollte auf einem weißen A4-Blatt verfasst sein und etwa zwanzig Zeilen umfassen, nicht mehr, um nicht langweilig und uninteressant zu werden. Seine Struktur gliedert sich in drei Absätze, nämlich das Sie, das Ich und das Wir.
Der erste Absatz „Sie“ dient dazu, das Interesse des Kandidaten am Unternehmen und an der Stelle darzulegen, mit anderen Worten, seine Motivationen mitzuteilen. Der zweite Absatz betrifft das „Ich“ und dient dazu, die Kompetenzen, Qualifikationen und den Werdegang des Kandidaten kurz zusammenzufassen.
Es sollte nicht wiederholt werden, was bereits im Lebenslauf erwähnt wurde, sondern die Übereinstimmung der Qualifikationen des Profils mit den Anforderungen der angestrebten Position hervorgehoben werden. Der dritte Absatz, das „Wir“, bezieht sich auf die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Kandidaten und wie dieser zur Entwicklung und zum Wachstum der Struktur beitragen kann.
Selbstverständlich müssen diese Absätze an jede Bewerbung angepasst werden. Man muss sagen, dass der zweite Absatz „Sie“ nur einzigartig sein kann, zumal der Kandidat keine andere Wahl hat, als sicherzustellen, dass seine Qualifikationen mit dem Unternehmen und den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Letztendlich dient das Anschreiben dazu, die Persönlichkeit des Kandidaten, seine Fähigkeiten und seine Stärken widerzuspiegeln, um den Personalvermittler besser zu überzeugen. Es ist wichtig, auf die Richtigkeit der übermittelten Informationen zu setzen und dabei zwei oder drei Schlüsselelemente der Bewerbung hervorzuheben.
Man sollte bedenken, dass das Ziel des Anschreibens darin besteht, ein Vorstellungsgespräch zu bekommen, in dem der Kandidat seine Stärken und Motivationen ausführlicher darlegen kann.
Es geht also darum, Schritt für Schritt vorzugehen und im Rekrutierungsprozess voranzukommen, bis man die Stelle endgültig erhält. Nachfolgend finden Sie weitere Details zu den 3 Schlüsselpunkten, die in einem Anschreiben strukturiert werden sollten.
Das Anschreiben strukturieren
Wie bereits erwähnt, muss man, ähnlich wie beim Lebenslauf, sehr auf die Struktur achten, die man für das Verfassen seines Anschreibens wählt. Letzteres muss einen klassischen Stil respektieren, der den Personalvermittlern vertrauter ist, andernfalls wird die Bewerbung abgelehnt. Es ist daher wichtig, die Struktur seines Anschreibens gut zu beherrschen.
Die drei Teile, aus denen das Anschreiben besteht
Im Allgemeinen gibt es eine universelle Struktur für das Anschreiben, die aus drei Hauptteilen besteht. Natürlich ist es möglich, bestimmte Elemente mehr als andere hervorzuheben, um eine Bewerbung besser zu bewerten. Aber die drei Absätze oder Teile ermöglichen es, das Anschreiben besser zu strukturieren.
Ein gut organisiertes und strukturiertes Schreiben erleichtert die Arbeit des Personalvermittlers, der die Schlüsselelemente einer Bewerbung leicht erkennen kann. Ein solches Vorgehen fördert die Konzentration auf den Inhalt oder den Kern, anstatt sich mit der Formatierung zu verzetteln.
Praktische Informationen, die in den Kopf des Anschreibens gehören
Jedes Anschreiben beginnt mit einem Kopf, der die nützlichen Informationen über den Kandidaten, insbesondere seine Kontaktdaten (Adresse, Telefon und E-Mail), enthält. Auch wenn diese Daten im Lebenslauf vorhanden sind, ist es besser, sie im Anschreiben noch einmal zu erwähnen. Man sollte nicht vergessen, das Datum des Versands der Bewerbung im Anschreiben anzugeben.
Einerseits ermöglicht es dem Personalvermittler, die Bewerbung zeitlich einzuordnen, und dem Kandidaten, den Status seiner Bewerbung zu verfolgen. Ein weiteres Element, das erwähnt werden sollte, ist die Referenz der Anzeige und die Stellenbezeichnung. Eine solche Initiative ermöglicht es dem Arbeitgeber, die Bewerbung des Kandidaten schneller zu bearbeiten.
Der erste Teil des Anschreibens zur Struktur
In diesem ersten Teil spricht der Kandidat über sein Interesse am Unternehmen und an der Stelle. Es ist ein Absatz, der dazu dient, seine Motivation für die zu besetzende Position und sein Verständnis des Angebots und der Anforderungen der Stelle zu demonstrieren. Es wäre ratsam, seinen Wunsch zu erwähnen, dem Unternehmen beizutreten und sich in dieser Struktur weiterzuentwickeln, um sein Interesse und seine Motivation besser zu veranschaulichen.
Man sollte nicht übertreiben, sondern nüchtern und pragmatisch bleiben, anstatt in Superlative und überflüssige Adjektive zu verfallen. Es wäre relevanter, den Aspekt des Marktführers, die Wettbewerbsfähigkeit oder Innovationskraft der Struktur und die Herausforderung, die sie für den Bewerber darstellt, hervorzuheben.
Der zweite Teil des Anschreibens, der dem Kandidaten vorbehalten ist
Es ist nicht notwendig, die Elemente des Lebenslaufs zu wiederholen, sondern einige Schlüsselkompetenzen hervorzuheben, die für das Unternehmen in seiner Entwicklung und seinem Wachstum interessant und nützlich sein können.
Es wäre interessant, einige konkrete Beispiele und Daten anzuführen, um seine Aussagen zu untermauern. Es ist möglich, ein oder zwei Erfahrungen zu nennen, die den Anforderungen der Stelle nahekommen, um seinen Beitrag zur Struktur hervorzuheben. Man sollte versuchen, sich von der Masse abzuheben und sich von anderen Bewerbern durch originelle Entwicklungsperspektiven zu unterscheiden, die den Personalvermittler ansprechen könnten.
Der Arbeitsmarkt ist extrem wettbewerbsintensiv, und es geht darum, die seltenen und nützlichen Fähigkeiten hervorzuheben, die der Kandidat einem Unternehmen anbieten kann.
Dritter Teil des Anschreibens für die Zusammenarbeit
In diesem letzten Absatz muss der Bewerber eine Verbindung zwischen sich und der Struktur herstellen, indem er eine enge Zusammenarbeit und deren Nutzen für beide Parteien anspricht. Man sollte nicht zögern, einige Kompetenzen zu wiederholen, die besser zur zu besetzenden Stelle passen, und dabei seine persönliche und berufliche Motivation zu betonen, aber das Ganze muss kohärent und harmonisch sein. Man muss sich in die Struktur hineinversetzen können und erklären, wie der Kandidat das Unternehmen unterstützen kann und wie er dies tun kann.
Fehler, die man in einem Anschreiben vermeiden sollte
Das Verfassen eines Anschreibens erfordert ein Know-how, das man sich aneignen muss, um seine Chancen zu erhöhen, die gewünschte Stelle schnell und effektiv zu bekommen. Dennoch muss man die fatalsten Fehler für eine Bewerbung kennen und vermeiden, hier eine Zusammenfassung:
1. Fehler: Nichteinhaltung des Formats
Im Bereich der Personalbeschaffung behält das Anschreiben stets seinen klassischen Stil unter Einhaltung traditioneller Normen bei. Daher wird das Anschreiben immer auf weißem A4-Papier und mit klassischen Schriftarten verfasst. Jegliche Extravaganz ist verboten, daher sollte man A3-Formate, blaues Papier oder exotische und exzentrische Schriftarten vermeiden. Solche Entscheidungen können den Kandidaten teuer zu stehen kommen.
2. Fehler: Egozentrismus
Das Anschreiben dient dazu, die Fähigkeiten, Qualifikationen und Motivationen des Kandidaten darzulegen, darf aber nicht in Egozentrismus verfallen. Es ist besser, dem Unternehmen und der Stelle, für die man sich bewirbt, sowie dem Mehrwert, den man der Struktur und ihrer Entwicklung insbesondere durch seine Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen bringen kann, Bedeutung beizumessen.
Um das Anschreiben besser zu verfassen, wäre es sinnvoll, die vom Unternehmen veröffentlichte Stellenanzeige gut zu nutzen, indem man genau die Schlüsselwörter, Titel und die wichtigsten Elemente des Angebots verwendet. Eine solche Haltung wird den Personalvermittler dazu bewegen, das Schreiben weiterzulesen und sich mehr für das Profil zu interessieren. Man sollte wissen, dass im Berufsleben die zwischenmenschlichen Beziehungen eine wichtige Rolle spielen und die Fähigkeit, seine Kooperationsfähigkeit und die Festigung der Beziehung zum Unternehmen hervorzuheben, für ein Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
3. Fehler: Wiederholung von Lebenslaufelementen
Das Anschreiben soll den Lebenslauf ergänzen und nicht wiederholen oder neu erklären, daher ist es unnötig, seinen Inhalt in ein Anschreiben zu kopieren. Letzteres sollte vor allem das Interesse des Kandidaten am Unternehmen und an der Stelle hervorheben und seine Motivation erklären. Natürlich kann er sich immer auf ein oder zwei Erfahrungen stützen, um seine Argumentation zu untermauern und den Personalvermittler besser zu überzeugen. Dieses Schreiben soll das Interesse des Arbeitgebers wecken und ihn dazu anregen, einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren, in dem der Kandidat seine Bewerbung besser verteidigen und seine Argumente ausführlicher darlegen kann.
4. Fehler: Vorhandensein von Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfehlern
Ein Anschreiben muss nicht nur in Bezug auf Präsentation und Inhalt perfekt sein, sondern auch durch das Fehlen von Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfehlern. Jeder Fehler ist unzulässig, und daher ist es besser, Zeit für das Verfassen, aber auch für das Korrekturlesen des Dokuments zu verwenden, bevor man seine Bewerbung einreicht.
Die verwendete Sprache muss respektvoll, „klar und eindeutig sein. Es ist wichtig, einige Argumente und greifbare Beweise zu verwenden, um den Personalvermittler besser zu überzeugen. Im Zweifelsfall bezüglich einer Formulierung wäre es sinnvoll, diese neu zu formulieren oder sogar zu löschen. Um es richtig zu machen, wird empfohlen, kurze und einfache Sätze zu verwenden, um Fehler zu vermeiden“.
5. Fehler: Fehlende Zahlen
Die Verwendung von Zahlen zur Untermauerung der eigenen Aussagen und Behauptungen ist sehr empfehlenswert. Konkrete und greifbare Argumente sind in der Tat besser als lange Reden. Durch die Verwendung von Zahlen kann der Kandidat sein Anschreiben besser strukturieren und seine Kompetenzen mit konkreten Leistungen untermauern. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Zahlen in einen Kontext gestellt werden, damit sie nicht inhaltsleer sind und die Bewerbung besser unterstützen. Für den Personalverantwortlichen zeigt die Angabe von Zahlen die nüchterne und pragmatische Seite des Kandidaten, aber auch die Richtigkeit seiner Argumente.
Unverzichtbare Informationen für ein Anschreiben
Das Anschreiben muss eine Reihe von Kriterien und Regeln erfüllen, bleibt aber ein Raum der Freiheit, in dem der Kandidat sein Interesse an der Stelle und am Unternehmen sowie seine Motivation und seine persönlichen und beruflichen Bestrebungen zum Ausdruck bringen kann. Es ist ein direktes Kommunikationsmittel mit dem Personalverantwortlichen, um ihm seine Kompetenzen und Motivationen darzulegen, um ein Vorstellungsgespräch zu erhalten. Es ist daher ein Schlüsselelement in den Bewerbungsunterlagen und muss mit großer Sorgfalt behandelt werden.
Die unverzichtbaren Informationen
Beim Verfassen des Lebenslaufs und des Anschreibens ist es entscheidend, vollständige und aktuelle Kontaktdaten anzugeben, um für den Personalverantwortlichen leicht erreichbar zu sein. Es müssen also Name und Vorname, vollständige Adresse, Festnetz- und Mobiltelefonnummer sowie E-Mail-Adresse angegeben werden, um den Austausch zu erleichtern.
Es ist ratsam, eine nüchterne und respektvolle Nachricht für die Voicemail-Begrüßung aufzunehmen und eine professionelle E-Mail-Adresse zu erstellen, um Kontakte und Nachrichten von Personalverantwortlichen besser zu organisieren. Solche Schritte sind nicht überflüssig, da sie eine bessere Organisation ermöglichen und ein seriöses und professionelles Bild vermitteln.
Identifizierung der zu kommunizierenden Botschaft
Ein Kandidat, der seine Chancen auf die gewünschte Stelle erhöhen möchte, muss den Inhalt seines Anschreibens ernsthaft bearbeiten, angefangen beim Titel und dem Einleitungsparagraphen. Diese beiden Elemente geben den Ton für den Rest des Schreibens an und ermöglichen es dem Arbeitgeber, die Bewerbungsunterlagen schnell zu bearbeiten.
Beide müssen eingängig, klar und prägnant sein. Handelt es sich um eine Antwort auf ein Angebot, sollte die Referenz der Anzeige und die Stellenbezeichnung angegeben werden. Bei einer Initiativbewerbung ist die angestrebte Position und Abteilung anzugeben. Der Personalverantwortliche hat nur wenig Zeit für jede Bewerbung, daher muss das Anschreiben so angepasst werden, dass es relevant und prägnant ist.
Erwähnung der eigenen Kompetenzen und des Interesses am Unternehmen
Ein Kandidat muss verstehen, dass das Anschreiben ein professionelles Dokument ist, das an andere gerichtet ist, und daher keinesfalls auf seine eigene Person zentriert sein darf. Er sollte seine Kompetenzen und Qualifikationen hervorheben und zeigen, dass er die Anzeige und die Bedürfnisse der Stelle und des Unternehmens verstanden hat. Er muss seine Motivation betonen, aber vor allem, was er dem Unternehmen bringen und wie er dessen Interessen dienen wird.
Einen höflichen und respektvollen Ton annehmen
Das Anschreiben ist ein formelles Dokument, daher sollte die Anrede „Sehr geehrte Frau“ oder „Sehr geehrter Herr“ gefolgt vom Namen des Empfängers und seiner Position verwendet werden. Eine solche Initiative zeigt das Interesse des Kandidaten und sein Bewusstsein für die für die Rekrutierung zuständige Person. Wenn der Anfang des Schreibens ebenso wichtig ist wie seine Entwicklung, darf der Schluss nicht vernachlässigt werden, denn er ist das letzte Element, das der Leser behält.
Es ist ratsam, die Korrespondenz mit einer Einladung an den Personalverantwortlichen abzuschließen, einen Termin für ein weiteres Gespräch zu vereinbaren, um den Mehrwert zu besprechen, der dem Unternehmen geboten werden kann. Und um die Wirkung des Anschreibens zu testen, ist es besser, es von anderen Personen Korrektur lesen zu lassen, die Tipp- und Stilfehler erkennen können, bevor die Bewerbung eingereicht wird.
Beispiele für Anschreiben
Um Bewerbern zu helfen, ein relevantes und prägnantes Anschreiben zu verfassen, finden Sie hier einige Beispiele, die die Schlüsselelemente zusammenfassen, die den Personalverantwortlichen überzeugen könnten, einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Die Präsentation erfolgt blockweise mit den am besten geeigneten Informationen für jeden Teil.
Informationen des Kandidaten
Name und Vorname
Adresse
Postleitzahl / Ort
Telefon
E-Mail-Adresse
Dieser Teil befindet sich in der Regel oben links im Dokument und enthält die administrativen Informationen zu den Kontaktdaten des Kandidaten, die es dem Personalverantwortlichen ermöglichen, ihn über das für ihn am besten geeignete Medium (Telefon, E-Mail oder Post) zu erreichen. Es wäre sinnvoll, die am häufigsten verwendeten und konsultierten persönlichen Kontaktdaten anzugeben, insbesondere für Telefon und E-Mail-Adresse.
Informationen zum Unternehmen
Name und Vorname des Ansprechpartners
Name des Unternehmens / Abteilung
Ein Kandidat, der seine Bewerbungsunterlagen an die richtige Person senden möchte, muss den Namen, Vornamen und die Abteilung seines Empfängers angeben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass seine Unterlagen zwischen den Abteilungen weitergeleitet werden und schließlich im Mülleimer landen.
Ort und Datum
Für diese Art von Dokument ist es sehr wichtig, Ort und Datum anzugeben. Eine solche Initiative wird vom Personalverantwortlichen geschätzt, der sich vergewissern kann, dass er über die aktualisierte Version des Anschreibens verfügt. Für den Kandidaten ist dies ein effektives Mittel, um seine berufliche Korrespondenz zu verfolgen.
Betreff: Bewerbung für die Stelle als …
Der Betreff des Schreibens ermöglicht es, die Stelle, für die sich der Kandidat bewirbt, genau zu definieren, gegebenenfalls mit der Referenz der Anzeige. Für den Arbeitgeber genügt ein Blick auf den Betreff, um sofort den Grund des Schreibens zu verstehen, was ihn dazu anregen kann, den Lebenslauf und das Anschreiben gründlich zu lesen.
Anrede „Sehr geehrte Frau“ oder „Sehr geehrter Herr“
Jede berufliche Korrespondenz muss mit der Anrede „Sehr geehrte Frau“ oder „Sehr geehrter Herr“ gefolgt vom Namen oder der Position des Empfängers beginnen.
Eingängige Einleitung
Als Amateur-Skifahrer hat Ihr Angebot für die Stelle als Produktmanager Ski mein Interesse geweckt..
Oder
Nachdem ich zehn Jahre Erfahrung im Bankensektor in einem stark umkämpften Umfeld gesammelt habe, bin ich an dem Angebot von… interessiert.
Ein erfolgreiches Anschreiben beginnt mit einem eingängigen Satz, der den Personalverantwortlichen zum Weiterlesen anregt. Es unterstreicht das Interesse an der Position und die Erfahrung des Kandidaten in diesem Bereich.
Ihre Entwicklung auf dem Markt von… und … hat es Ihnen ermöglicht, die führende Position in Ihren Referenznischen einzunehmen
Sie suchen einen … mit den Qualifikationen…
In diesem Block muss der Kandidat über das Unternehmen sprechen und was er aus dem veröffentlichten Stellenangebot sowie den vom Unternehmen gesuchten Qualifikationen und Fähigkeiten verstanden hat.
Mein Universitätsstudium im Fachbereich… sowie meine Berufserfahrung in der Position als… haben es mir ermöglicht, die für die von Ihnen angebotene Position erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Dazu gehören insbesondere:
Kompetenz 1: Erfahrung oder Aufgabe und Kennzahl
Kompetenz 2: Erfahrung oder Aufgabe und Kennzahl
Kompetenz 3: Erfahrung oder Aufgabe und Kennzahl
In diesem Teil muss der Kandidat seine Qualifikationen und Kompetenzen hervorheben, untermauert mit Belegen und Zahlen als Argumente. Diese Kompetenzen müssen mit den Bedürfnissen der Stelle und des Unternehmens übereinstimmen, daher müssen sie mit großer Sorgfalt ausgewählt werden.
Es sollte nicht der Inhalt des Lebenslaufs wiederholt werden, sondern das hervorgehoben werden, was am besten zur angebotenen Position passt und den Personalverantwortlichen dazu bringt, sich für das Profil zu interessieren und Kontakt mit dem Kandidaten aufzunehmen. Es sollte auch über die eigene Motivation und die eigenen Bestrebungen gesprochen und sich in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens hineinversetzt werden.
Ihre Entwicklungsstrategie im Bereich … in Kombination mit meinen Fähigkeiten als …, wird es uns ermöglichen, gemeinsam zu wachsen und eine Zusammenarbeit aufzubauen…
An dieser Stelle sollte man sich in die zukünftigen Projekte des Unternehmens hineinversetzen und die Kompetenzen hervorheben, die dem Unternehmen bei der Erreichung seiner Ziele helfen werden. Es ist besser, zuerst über das Unternehmen zu sprechen, dann über die eigenen persönlichen Kompetenzen und mit einer gegenseitigen Zusammenarbeit abzuschließen.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ich freue mich darauf, Sie zu treffen, um meine Qualifikationen und Fähigkeiten sowie mein echtes Interesse, Teil Ihres Unternehmens zu sein, ausführlicher zu besprechen.
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt raten einige Spezialisten, „proaktiver zu sein und bereits einen Termin für ein Vorstellungsgespräch vorzuschlagen, anstatt zu schreiben, dass Sie ‚zur Verfügung stehen‘“, was eine passive Haltung und eine nicht unbedingt sehr positive Position des Bewerbers ist.
Mit freundlichen Grüßen, (Sehr geehrte Frau ODER Sehr geehrter Herr).
Unterschrift
Der Abschluss des Anschreibens muss mit großer Sorgfalt und unter Einhaltung der Höflichkeitsstandards erfolgen. Denken Sie noch einmal daran, den Personalverantwortlichen einzuladen, einen Termin für ein weiteres Gespräch zu vereinbaren. Denn man muss es klar sagen, „das ist der Hauptgrund für das Verfassen eines Anschreibens“. Dies gibt Ihnen einen Grund, das Unternehmen anzurufen und eine Bestätigung zu geben, dass der Termin vereinbart wurde.
Welchen Sprachstil sollte man für seine Anschreiben wählen?
Das Anschreiben ist ein Dokument, das es dem Kandidaten ermöglicht, sein Interesse und seine Motivation für eine Position und ein Unternehmen auszudrücken, dem er beitreten möchte. Wie der Begriff „Anschreiben“ andeutet, ist das Schlüsselwort hier die Motivation, für einen Arbeitgeber und eine Position zu arbeiten. Dieses Anschreiben muss genau die Motivation des Kandidaten, die Persönlichkeit des Profils widerspiegeln und die Botschaft vermitteln, die er seinem Personalverantwortlichen übermitteln möchte.
Dennoch muss das Anschreiben eine Sprache verwenden, die den Standards und Anforderungen der zu besetzenden Position entspricht.
Ein korrektes und fehlerfreies Deutsch für das Anschreiben
Es versteht sich von selbst, dass die Formulierung des Anschreibens je nach Profil variiert; so verwendet ein Anfänger einen schulischeren Stil als jemand mit mehreren Jahren Erfahrung. Der Stil des Anschreibens entwickelt sich mit der Zeit und gewinnt an Reife.
Doch unabhängig vom Niveau des Kandidaten muss dieser stets ein Dokument in korrektem und fehlerfreiem Deutsch verfassen, ohne „Rechtschreib- oder Grammatikfehler, die von Arbeitgebern schlecht aufgenommen werden. Zudem kann ein solcher Fauxpas die Chancen einer Bewerbung beeinträchtigen, was ausschlaggebend sein kann, wenn der Empfänger sehr sensibel auf Rechtschreibung reagiert und die Stelle ein einwandfreies Sprachniveau erfordert.“
Man sollte sich Zeit für das Verfassen des Anschreibens nehmen, aber auch mehr Zeit für das Korrekturlesen. Wenn der Kandidat Schwierigkeiten beim Verfassen hat, ist es ratsam, Hilfe in Anspruch zu nehmen und den Inhalt mehrmals zu überprüfen, um die notwendigen Korrekturen vorzunehmen. Es wäre sinnvoller, das Anschreiben von anderen Personen Korrektur lesen zu lassen, die Fehler entdecken können, die der Kandidat übersehen hat.
Welche Sprache sollte man in seinem Anschreiben verwenden?
Der Sprachstil, der für das Anschreiben verwendet wird, hängt vom Profil und dem Tätigkeitsbereich ab, in dem man tätig ist oder für den man sich bewirbt. Für Branchen wie Banken, Finanzen, Buchhaltung oder Luxusartikel sollte ein gehobener Sprachstil für das Anschreiben verwendet werden.
Für manuelle Arbeiten oder Handwerksberufe in den Bereichen Bau und Maschinenbau wäre es hingegen angebracht, eine weniger gehobene Sprache zu verwenden, die besser zum Kontext und Arbeitsumfeld passt. Das Gleiche gilt für die Wahl der Begriffe: Für ein lokales Unternehmen ist es kaum notwendig, englische Ausdrücke zu verwenden, die besser zu einem internationalen Unternehmen passen. Es sollten auch keine Abkürzungen verwendet werden, die spezifisch für eine Struktur oder einen Sektor sind und anderen Akteuren unbekannt sind.
Es wäre sinnvoll, einen Blick auf Stellenangebote und Kommunikationsmaterialien von Unternehmen zu werfen, um eine Vorstellung von der Sprache und dem Stil zu bekommen, die für das Anschreiben angemessen sind. Das Wichtigste ist, auf die Höflichkeitsregeln zu achten, insbesondere bei den Anreden und der Verwendung von „Sehr geehrte Frau“ oder „Sehr geehrter Herr“, die unabhängig von der verwendeten Sprache obligatorisch sind.
Verwendung der vom Kandidaten am häufigsten verwendeten Sprache
Einen gehobenen und gut ausgearbeiteten Sprachstil für ein Anschreiben zu verwenden, ist eine Sache, ihn aber in einem Vorstellungsgespräch zu beherrschen, wenn man nicht daran gewöhnt ist, eine andere. Es wäre illusorisch, eine Sprache zu verwenden, an die man nicht gewöhnt ist. Es ist wichtig, sich selbst treu zu bleiben und seine Persönlichkeit so zu zeigen, wie sie ist, um den Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch nicht zu enttäuschen.