Die berufliche Entfaltung eines Mitarbeiters erfolgt durch seine Entwicklung innerhalb des Unternehmens, in dem er arbeitet. Dies bietet ihm die Gelegenheit, sich zu entfalten und seine Fähigkeiten und Kapazitäten optimal zu nutzen.
Der Einzelne investiert viel Zeit und Mühe, um Wissen zu erwerben und Fachkenntnisse zu entwickeln, aber manchmal wird dies innerhalb der Struktur von niemandem bemerkt. Und es wird schwierig, eine solche Gleichgültigkeit zu ertragen, die die mit viel Leidenschaft und Geduld erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beeinträchtigt, die man aber in einem solchen Unternehmen kaum optimal einsetzen kann. Die Dinge werden nahezu unerträglich, wenn man davon überzeugt ist, dass man dank dieser Expertise und dieses Know-hows einen Unterschied machen und einen echten Mehrwert schaffen kann, aber niemand darauf achtet.
Viele Mitarbeiter sehen sich mit dieser Situation konfrontiert und wissen nicht, wie sie das Thema mit ihrem Arbeitgeber oder dem Personalverantwortlichen ansprechen sollen, obwohl sie verzweifelt nach beruflicher Erfüllung suchen.
Auf der Suche nach beruflicher Erfüllung
Wenn die Aufstiegsmöglichkeiten minimal oder gar nicht vorhanden sind, ist dies eine Quelle der Frustration und Unzufriedenheit für den Mitarbeiter, besonders wenn er sich mit seinen Vorgesetzten unterhält und die Situation blockiert bleibt. Daher ist es normal, dass der Gedanke, die Stelle zu verlassen, in seinem Kopf Gestalt annimmt.
Auch wenn das allgemeine Arbeitsklima günstig ist, ein gutes Arbeitsklima unter Kollegen herrscht und die Vergütung sowie die Sozialleistungen angemessen sind, kann das Fehlen jeglichen Gehörs und jeglicher Reaktionsfähigkeit seitens der Geschäftsleitung die Beziehung zum Mitarbeiter beeinträchtigen.
Wenn es in einer beruflichen Karriere keinen Fortschritt gibt, kann dies durch verschiedene Gründe erklärt werden, wie eine schlechte vergangene Erfahrung, mangelndes Wissen über ein Thema oder fehlende Kompetenzen usw. Um die Situation zu klären, ist es besser, sich bei seinen Vorgesetzten zu erkundigen, aber man muss mit Taktgefühl und großer Rücksicht vorgehen.
Es sollte bei Bedarf daran erinnert werden, dass man, um in seiner Karriere erfolgreich zu sein, sich nicht nur auf seine Kenntnisse und Fähigkeiten verlassen kann, denn man muss motiviert sein, eine positive und optimistische Einstellung haben, Selbstvertrauen besitzen und eine gewisse Offenheit zeigen, sowie beharrlich und proaktiv sein.
Die Situation analysieren
Um einer Karriere Schwung zu verleihen, muss man an drei Hauptelementen ansetzen: den beruflichen Kompetenzen, den sozialen Fähigkeiten und dem Umfeld des Einzelnen, sei es im Privatleben oder bei der Arbeit.
Die Entwicklung technischer Kenntnisse bezüglich der Ausführung und Beherrschung des Berufs ist von größter Bedeutung, es ist einer der Schlüssel zum beruflichen Aufstieg. Ebenso ist es möglich, sein Wissen durch die Übernahme anderer Positionen in verschiedenen Sektoren zu erweitern. Offensichtlich muss solches Wissen von der Verbesserung der emotionalen Intelligenz, der Kommunikationsfähigkeiten und guten zwischenmenschlichen Beziehungen begleitet werden. Leider vernachlässigen Mitarbeiter diesen Teil oft, wenn sie an den Aufstieg in ihrem Karriereplan denken, obwohl dies für den Erfolg im Berufsleben unerlässlich ist.
Wenn man von zwischenmenschlichen Beziehungen spricht, spricht man von der Interaktion mit Kollegen und Mitarbeitern, aber auch mit der Geschäftsleitung und den direkten Vorgesetzten. Um gute Beziehungen zu all diesen Personen aufrechtzuerhalten, sollte man alle Hebel in Bewegung setzen und soziale Netzwerke nutzen. Es ist wichtig, das Privatleben nicht zu vernachlässigen, denn man muss ein Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben wahren, um seiner Karriere Schwung zu verleihen.
Gerüchte und Flurgespräche beenden
Wenn Vorgesetzte nicht sehr empfänglich sind, kann dies manchmal an Gerüchten liegen, die über den Mitarbeiter kursieren. Das Entstehen dieser Flurgespräche kann durch die erobernde und aufstrebende Haltung des Mitarbeiters erklärt werden, der möglicherweise einige Personen verärgert oder ihren Alltag durcheinandergebracht hat, was nicht von jedem geschätzt werden kann.
In einer solchen Situation wäre es ratsam, die Zeit wirken zu lassen, indem man sich auf seine Aufgaben konzentriert, um zu beweisen, dass sein Engagement für das Unternehmen echt und nicht egoistisch ist.
Es ist natürlich nicht leicht, sich der Feindseligkeit seines beruflichen Umfelds stellen zu müssen, aber man muss wissen, wie man damit umgeht, um seine Position zu behalten und die Hoffnung auf Weiterentwicklung zu wahren. Ungeduld ist in dieser Art von Situation ein schlechter Ratgeber.
Man darf die wirtschaftliche Lage und die Verlangsamung der Aktivität, die bestimmte Wirtschaftssektoren kennzeichnen kann, nicht vernachlässigen, ebenso wie die Persönlichkeit des Einzelnen und die Auswirkungen der Prokrastination Faktoren sind, die den beruflichen Aufstieg verzögern können. Es bleibt, dass das „Hauptelement, das den beruflichen Fortschritt bremst, die Abhängigkeit von anderen ist. Doch darauf zu warten, von anderen betreut zu werden, kann sich für eine Karriere als fatal erweisen.
Fehlfunktionen und Hindernisse erkennen
Das Erreichen des beruflichen Ziels erfordert einen klar vorgezeichneten Weg. Manchmal kann ein Umweg einen Vorgesetzten dazu bringen, über die Situation seines Untergebenen nachzudenken. Ein Treffen mit einem anderen Arbeitgeber kann der Auslöser sein. Diese Initiative kann sich als lohnend erweisen, besonders wenn der Mitarbeiter glaubwürdig ist und über die notwendigen Trümpfe verfügt, um sein Gegenüber zu überzeugen.
Manchmal muss man sich jedoch damit abfinden, das Unternehmen zu verlassen, wenn dieses aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht in der Lage ist, den Erwartungen und Bestrebungen seines Mitarbeiters gerecht zu werden, oder unfähig ist, ihm positiv zu antworten. In diesem Fall ist es eine Entscheidung, die der Mitarbeiter selbst treffen muss, ob er seine Situation akzeptiert oder das Unternehmen verlässt.
Wenn eine Blockade trotz vieler unternommener Initiativen bestehen bleibt, sollte man die Situation gründlich analysieren, bevor man weitere Schritte unternimmt. Die Suche nach Lösungen beginnt mit der Diagnose und Analyse, um die Gründe für die Blockade und die Möglichkeiten, sie zu überwinden oder zu umgehen, zu verstehen. Manchmal können sich intern Möglichkeiten ergeben, durch offene Stellen in anderen Abteilungen oder indem man sich direkt an den Vorgesetzten seines Vorgesetzten wendet. Das Wichtigste ist, seinen Chef nicht als Feind oder Gegner zu betrachten, da dies nur unerwünschte Spannungen erzeugen kann. Am klügsten ist es, eine Allianz aufzubauen und ein Vertrauensklima mit ihm zu festigen, um die auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden und vor allem unnötige und wenig konstruktive Konflikte zu vermeiden.