BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen
    Diplômes et certificats en comptabilité

    Des diplômes reconnus et recherchés sur le marché du travail

    Diplôme d'Aide-comptable
    Diplôme de Comptable
    Diplôme de Spécialiste en comptabilité
    Certificat de Spécialiste TVA
    Certificat de Gestionnaire des Salaires et Assurances sociales
    Fiscalité directe avec Certificat
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité

    Le moyen parfait de dynamiser votre carrière dans la comptabilité

    Formation de préparation au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Programme de révision aux examens du Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilté
    Formation pour répétants au Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    Autres formations en comptabilité
    Comptabilité analytique d'exploitation
    Formation Excel Débutant
    Formation Excel Intermédiaire
    Formation Excel Expert
    Nos ressources en finance et comptabilité

    Tout ce dont vous avez besoin pour construire une carrière à succès dans la comptabilité

    Guide complet de la comptabilité
    Guide : Comment devenir comptable ?
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse ?
    Guide : Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité
    OFFERT : Obtenez les 8 premiers chapitres de la formation "concepts fondamentaux"
  • Métiers
    Postes d'entrée en comptabilité
    Aide-comptable
    Comptable
    Guide : Devenir comptable en Suisse
    Postes de cadres en comptabilité
    Spécialiste TVA
    Spécialiste en gestion des salaires et assurances sociales
    Contrôleur de gestion
    Auditeur comptable
    Expert comptable
    Guide : Comment faire évoluer sa carrière de comptable en Suisse en 2023 ?
    Postes de direction en comptabilité
    Responsable de la comptabilité
    Directeur financier et administratif (CFO)
    Brevet fédéral de Spécialiste en finance et comptabilité Suisse
    Postes en Ressources Humaines
    Gestionnaire RH
    Spécialiste RH

    Un projet de reconversion professionnelle ? Découvrez le métier qui vous correspond en passant ce quiz de 48 secondes

  • Ateliers et webinaires
  • A propos
  • Kostenloser Test
Formation comptabilité > Le guide complet de la comptabilité >
Die Hypothek

Die Hypothek

Dans cet article, découvrez :
Nouveau call-to-action

Die Hypothek

Für eine natürliche oder juristische Person gibt es mehrere Möglichkeiten, sich zu finanzieren. Wenn Sie sich für eine indirekte Fremdfinanzierung, das heisst für ein Bankdarlehen, entscheiden, stehen Ihnen je nach Art Ihres Finanzierungsziels unterschiedliche Kreditarten zur Verfügung. Es gibt z. B. Verbraucherkredite oder persönliche Darlehen für Privatleute, Liquiditäts- oder Investitionskredite für Unternehmen.

Gegebenenfalls ist eine Hypothek oder ein Hypothekenkredit ein Darlehen einer Bank oder eines anderen Finanzdienstleisters, das eine Person oder ein Unternehmen zur Finanzierung des Erwerbs oder des Baus von Immobilien verwenden kann.

Eine Besonderheit der Hypothek besteht darin, dass die Bank eine sogenannte dingliche Sicherheit verlangt. Dies bedeutet, dass die Bank berechtigt ist, Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Gebäude als Sicherheit zu verwenden, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihren Kredit zurückzuzahlen.

Betrachten wir das Beispiel von Marc und Mila. Sie sind frisch verheiratet und wollen ihr erstes Haus kaufen. Nach langer Suche finden sie das perfekte Haus mit einem etwas hohen Verkaufspreis von 1.000.000 Franken – das ist mehr als das Geld, das sie auf der Bank haben. Was müssen sie tun? Marc und Mila gehen zur Bank. Der Banker schlägt ihnen vor, eine Hypothek aufzunehmen, um das Haus zu finanzieren. Der Bankier fragt sie, wie viel Eigenmittel sie einbringen können. Der Eigenmittel-Beitrag ist der Betrag, den Marc und Mila im Voraus bezahlen. Ein solcher Beitrag muss mindestens 20 % des Hauspreises betragen. Marc und Mila haben eine Zeit lang gespart und beschließen, 200.000 Franken einzuzahlen, was bedeutet, dass sie weitere 800.000 Franken leihen müssen, um das Haus zu kaufen. Der Bankier überprüft die Kontoauszüge von Marc und Mila und gewährt ihnen eine Hypothek von 800.000 Franken zu einem festen Zinssatz von 5 % mit einer inkompressiblen Laufzeit von fünf Jahren und einer Amortisationsdauer von 40 Jahren. Das bedeutet, dass Marc und Mila einen Zinssatz von 5 % pro Jahr an die Bank zahlen müssen. Die feste Laufzeit von 5 Jahren bedeutet, dass Mark und Mila 5 Jahre lang diesen Satz tragen müssen, und zwar unabhängig davon, ob die Zinssätze steigen oder fallen.

Umgekehrt hätten sie einen variablen Zinssatz nehmen können, der mit den Zinssätzen steigt oder fällt. Feste Zinssätze gelten als die sicherste Wahl, sind aber oft etwas teurer als variable Zinssätze. Die Rückzahlungsfrist ist der Zeitraum, in dem Mark und Mila das Darlehen zurückzahlen müssen, um ihr Haus uneingeschränkt ihr Eigen nennen zu können. Mit der Zahlung der Hypothekenraten, von Zinsen und Tilgung, werden sie also in 40 Jahren alleinige Eigentümer ihres Hauses sein. Es hat Vorteile, Hauseigentümer zu werden, selbst wenn man sich durch eine Hypothek verschuldet. Statt einem Vermieter durch die Zahlung von Miete Geld in die Tasche zu stecken, besitzen Marc und Mila jedes Mal, wenn eine Rate an die Bank überwiesen wird, einen etwas größeren Anteil an ihrem Haus. Gegenwärtig ist das Haus zwischen dem Anteil von Mark und Mila einerseits, den Verbindlichkeiten gegenüber der Bank andererseits, aufgeteilt. Jedes Mal, wenn sie eine Zahlung leisten, wandeln sie einen Teil ihrer Schulden in Eigenkapital um. Marc und Mila könnten auch einen interessanten Gewinn erzielen, wenn der Wert ihres Hauses steigt.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Marc und Mila am Tag nach dem Kauf ein Kaufangebot für ihr Haus in Höhe von 1.200.000 Franken bekommen. Marc und Mila und die Bank sind weder Partner noch besteht eine Eigentümergemeinschaft, sodass sie die Gewinne nicht mit der Bank teilen müssen. Nehmen wir also an, sie nehmen das Angebot an und verkaufen das Haus. Sie erhalten 1.200.000 Franken vom Käufer und zahlen den Kredit von 800.000 Franken an die Bank zurück. So haben sie ihre Investition von 200.000 Franken verdoppelt und verfügen nun über 400.000 Franken. In unserem vereinfachten Beispiel haben wir steuerliche Elemente wie die Handänderungssteuer und die Reduzierung der Steuerbemessungsgrundlage durch Schuldzinsen nicht berücksichtigt.

Wenn Sie mehr über Buchhaltung und Finanzen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich unseren BetterStudy-Online-Buchhaltungskurs anzusehen.

Nouveau call-to-action
Christophe Rieder
Christophe Rieder
Titulaire du Master of Science HES-SO in Business Administration obtenu à HEG-Fribourg et du Diplôme fédéral d'Enseignant de la formation professionnelle, Christophe Rieder est le Fondateur et Directeur de l'institut de formation professionnelle en ligne BetterStudy. Christophe est aussi Maître d'enseignement en gestion d'entreprise à l'Ecole supérieure de commerce à l'Etat de Genève. Avant de se réorienter dans le domaine de la formation, Christophe a travaillé 4 ans dans la gestion de fortune à Genève. Pendant son temps libre, Christophe fait de la guitare et joue aux échecs, il aime aussi sortir et voyager.

Pour aller plus loin

Comment rédiger un bon CV?

lire la suite
Voir le guide complet de la comptabilité

Testez la formation comptable qui vous intéresse gratuitement pendant 7 jours

Curieux de voir à quoi nos formations ressemblent ? Testez-les gratuitement pendant 7 jours, et prenez votre décision ensuite.

Demander mon essai gratuit
BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

Certification EduQua
edtech

Nützliche Links

  • Über uns
  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar (Genf, Lausanne, Waadt, Freiburg, Neuchâtel, Wallis, Bern), aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.