Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Stille Reserven

Stille Reserven

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Stille Reserven

Stille Reserven

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Hintergrundinformationen

Das schweizerische Rechnungslegungsrecht erlaubt Kapitalgesellschaften, Rücklagen zu bilden. Diese Rücklagen werden in offene Rücklagen (auch offene Reserven), d.h. in der Bilanz sichtbare, und stille Reserven, d. h. nicht aus der Bilanz ersichtliche, unterteilt.  Stille Reserven sind eine Besonderheit des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Auch wenn es angesichts der Rechnungslegungsstandards und des Rechts anderer Länder umstritten erscheinen mag, Vermögenswerte zu verbergen, bietet der Gesetzgeber den in der Schweiz ansässigen Unternehmen auf Bundesebene ein zusätzliches Maß an Vorsicht. Dies trägt dazu bei, die Stabilität der Unternehmen zu stärken, was ein Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist.

Auf Steuerebene verzichten die Behörden durch diese Rechnungslegungsmechanismen auf einen Teil ihrer Steuereinnahmen. Sie sind jedoch der Ansicht, dass diese in stillen Reserven verborgenen Vermögenswerte früher oder später bekannt werden werden, z.B. bei Vererbung oder bei Abtretungen der Gesellschaft.  Wenn die Steuerverwaltungen also ausreichend Geduld haben, wie es in der Schweiz auf Bundes- und Kantonsebene der Fall ist, können sie die tatsächliche Bemessungsgrundlage für ihre Besteuerung feststellen.

Was ist eine stille Reserve?

Stille Reserven stellen die Differenz zwischen dem Bilanzwert (Bilanzzahlen) und den tatsächlichen Istwerten dar. Sie sind Teil des Eigenkapitals, vorbehaltlich der latenten Steuern, denen sie unterliegen.

Stille Reserven werden durch Unterbewertung eines Vermögenswertes oder durch Überbewertung eines Schuldwerts gebildet. Sie stellen somit die Differenz zwischen den in der Bilanz ausgewiesenen Eigenmitteln und den tatsächlichen Eigenmitteln dar, eine «künstliche» Abnahme des Eigenkapitals des Unternehmens.

Stille Reserven bedeuten daher in der Praxis einen zweistufigen Rechnungsabschluss des Unternehmens, intern und extern. Der interne Abschluss dient dabei als Grundlage für die Entscheidungsfindung und als Kontrollinstrument. Der externe Abschluss informiert die Öffentlichkeit, die Aktionäre oder die Gläubiger.

Um eine klare Unterscheidung zwischen Konten mit und ohne stille Reserven zu ermöglichen, ist es notwendig, zwei Versionen der Buchhaltung derjenigen Unternehmen zu führen, die stille Reserven gebildet haben. Man spricht von internen oder realen Konten (also mit den richtigen, um die stillen Reserven bereinigten, Zahlen) und externen oder veröffentlichten (also wegen der gebildeten stillen Reserven ungenauen) Konten. Dies gilt sowohl für die Erfolgsrechnung als auch für die Bilanz.

Rechtlicher Kontext

Die Bildung stiller Reserven ist nach dem Handelsrecht (Art. 960 OR) für alle Unternehmensformen zulässig. Ihre Bildung stützt sich auf das Vorsichtsprinzip.

Bei der Revision des Aktienrechts waren die Änderungen im Bereich stille Reserven Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten, da das bisherige Recht die Bildung und Auflösung stiller Reserven ohne besondere Bedingungen erlaubte.

Die Schweiz war in dieser Gesetzgebung isoliert, und Finanzanalysten, Banken, Aktionäre und Steuerbehörden forderten mehr Transparenz. Daraufhin wurde in der Schweiz eine Einigung über das revidierte Gesetz erzielt. Jede Auflösung stiller Reserven, die im Verhältnis zum Ergebnis wesentlich ist und mit dem Ziel erfolgte, ein günstigeres wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen, ist im Anhang der Bilanz gemäß Artikel 959c Abs. 1 Ziff. 3 OR anzuführen. Dies gilt nun für alle dem Rechnungslegungsrecht unterliegenden Unternehmen. Bei prüfungspflichtigen Unternehmen wird dieser Hinweis im Anhang von den Wirtschaftsprüfern geprüft.

Bildung von stillen Reserven

Die Bildung von stillen Reserven ergibt sich aus:

  • einem auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesenen Wert, der niedriger ist als der Wert, der auf dem Markt erzielt werden könnte, z. B. Unterbewertung von Geschäftsvermögen, Unterlassung der Neubewertung bei Wertsteigerung;
  • einem auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesenen Wert, der den Betrag der Schuld oder den notwendigen Betrag der Rückstellungen übersteigt (Überbewertung von Schulden und Rückstellungen).

Das wirtschaftliche Bild, das in den externen Jahresabschlüssen zur Information Dritter vermittelt wird, ist daher verzerrt, weshalb dies im Anhang des Jahresabschlusses angegeben ist.

Vorteile der stillen Reserven

Der Hauptvorteil der Bildung stiller Reserven besteht darin, dass sie es dem Unternehmen ermöglichen, seine Einkünfte zu reduzieren und «etwas beiseite zu legen», was seine finanzielle Sicherheit erhöht, wenn es z. B. in Zukunft schwierige Zeiten durchläuft.  Wie bei den in der Bilanz ausgewiesenen Reserven handelt es sich bei den stillen Reserven in keiner Weise um Währungsreserven.

Die Nutzung stiller Reserven ermöglicht es daher, ein Gleichgewicht her- und vorzustellen. Dies äußert sich besonders in:

  • Einer Veröffentlichung ausgewogener Jahresergebnisse, auch in rezessiven Phasen
  • Gewinnmanagement und -planung in der Dividendenpolitik
  • Einem verhalteneren Dividendenwunsch der Minderheitsaktionäre
  • Der Vermeidung übermäßiger Gehaltsforderungen von Mitarbeitern
  • Einer langfristigen Optimierung der Steuerplanung
  • Einer Abwendung zu hoher Steuersätze durch Vermeidung zu großer Progressionssprünge
  • Der Möglichkeit der Auflösung im Falle einer Rezession
  • Der Erhaltung von Arbeitsplätzen im Krisenfall
  • Einer Abdeckung unvorhersehbarer unternehmensbezogener Risiken
  • Einer Verfestigung der realen Eigenkapitalbasis
  • Einer Stärkung der Position des Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern.

Nachteile der stillen

Reserven Stille Reserven können zur Manipulation der Ergebnisse verwendet werden, wie z. B.:

  • Verstoß gegen den Grundsatz der Richtigkeit der Bilanz
  • Falsche Bewertung des tatsächlichen Ergebnisses
  • Nichteinhaltung der Kontinuität der Bewertung
  • Falscher Vergleich mit dem Vorjahr
  • Möglichkeit für den Vorstand, den Gewinn zu manipulieren
  • Kompetenzverlust der Hauptversammlung, die nach dem Gesetz über die Verwendung des Gewinns entscheiden muss
  • Infragestellung des Grundsatzes, dem zufolge der Abschluss ein möglichst genaues Bild der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens vermitteln muss
  • Möglichkeit, Verluste ohne Wissen der Hauptversammlung zu verbergen
  • Verlust der Transparenz des Auskunftsrechts des Aktionärs
  • Schwierigere objektive Beurteilung des Wertes der Aktie.

Arten von stillen Reserven

Mindesteinlagen

Das Obligationenrecht setzt Bewertungsgrenzen. Art. 960 OR besagt, dass «das Anlagevermögen höchstens zu seinen Anschaffungskosten oder Herstellungskosten, abzüglich etwaiger notwendiger Abschreibungen, bewertet werden darf».  Übersteigt der tatsächliche Marktwert des Objekts aufgrund der Umstände den Bilanzwert, werden automatisch stille Reserven gebildet: Mindesteinlagen.

Ermessensrücklagen

Die Bewertung von Ermessensrücklagen erfolgt durch den/die Leiter(in) der Buchhaltung des Unternehmens. Sie bestehen beispielsweise aus einer Erhöhung der Abschreibungen oder der Bildung von Rückstellungen und Rücklagen, die über den Bedarf des Unternehmens hinausgehen. Es handelt sich um Schätzungsreserven. Siehe 1. Anwendungsbeispiel unten

Verwaltungsreserven

Die Verwaltungsreserven werden durch die Unternehmenspolitik festgelegt und vom Verwaltungsrat beschlossen. Sie enthalten die zu Ersatzzwecken gebildeten Rückstellungen gemäß Art. 674 C ORund zusätzliche stille Reserven, die die Kontinuität der Finanzen des Unternehmens oder die Ausschüttung einer konstanten Dividende gewährleisten. Ihr Wert entspricht der Differenz zwischen dem Vorsichtswert und dem Buchwert.

Beispiele für die Verwendung von stillen Reserven

Bildung von stillen Reserven auf dem Anlagevermögen Um dies zu erklären, nehmen wir den folgenden Fall an:

Eine Firma besitzt eine Maschine, die im Jahr 20NN zu CHF 200’000.-, erworben wurde.

  • Die erwartete anfängliche Abschreibungsrate beträgt 20 %.
  • Der für die extern sichtbare Buchhaltung angewandte Satz beträgt 25 %.

Lassen Sie uns nun die Situation und die Lesbarkeit dieses Unternehmens analysieren:

  • Im Jahr 20NN: Das Ergebnis der Gesellschaft wird um CHF 10’000.- durch eine stille Reserve reduziert.

Das Unternehmen wird daher die Möglichkeit haben, entweder diese stille Reserve zu belassen oder sie zur Erhöhung seines Gewinns aufzulösen.

  • Im Jahr 20NN+1: Das Ergebnis wird erneut um CHF 10’000.- reduziert. Der Handlungsspielraum des Unternehmens wird auf CHF 20’000.- stille Reserven aus den letzten zwei Jahren erhöht.
  • In den Jahren 20NN+2 und 20NN+3 werden die entsprechenden Ergebnisse um CHF 10’000.- reduziert und die gesamte verfügbare stille Reserve wird im Jahr 20NN+2 CHF 30’000.- und im Jahr 20NN+3 CHF 40’000.- betragen.
  • Im Jahr 20NN+4 erfolgt die Auflösung der stillen Reserve von CHF 40’000.-, sofern sie nicht bereits aufgelöst wurde.

Bildung aus dem Umlaufvermögen

Um dies zu erklären, nehmen wir den Fall eines Warenbestands:

Das Unternehmen beschließt, seine Lagerbestände im Laufe der Jahre um 40 % unterzubewerten.

Die Daten lauten wie folgt.

  • In 20NN: Anfangsbestand: 1’500; Endbestand: 2’000;
  • In 20NN+1: Endbestand: 1’800;
  • In 20NN+2: Endbestand: 2’100;
  • In 20NN+3: Endbestand: 1’900.

Die Aufwandszahlen des Unternehmens werden sich wie folgt ändern:

  • In 20NN: Reduzierung des Gewinns um 200 durch eine stille Reserve von + 200
  • In 20NN+1: Erhöhung des Gewinns um 80 durch die Auflösung einer stillen Reserve von 80;
  • In 20NN+2: Reduzierung des Gewinns um 120 durch eine stille Reserve von + 120;
  • In 20NN+3: Erhöhung des Gewinns um 80 durch die Auflösung einer stillen Reserve von 80;

Interessieren Sie sich für den Bereich Buchhaltung?

Kontaktieren Sie unser Institut für eine kostenlose Informationsanfrage zur Beratung. Das Institut BetterStudy ist der Spezialist für Online-Buchhaltungskurse und bietet 4 Buchhaltungsausbildungen an, um

  • Buchhaltungsassistent
  • Buchhalter,
  • Fachbuchhalter oder
  • Spezialist für Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Diplom zu werden!

Das Institut BetterStudy bietet einen kompletten Online-Buchhaltungskurs mit mehr als 100 Videos, 2600 Übungsfragen und Remote-Unterstützung durch qualifizierte Dozenten.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.