Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Alles über die Betreibung und Konkurs

Alles über die Betreibung und Konkurs

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Alles über die Betreibung und Konkurs

Alles über die Betreibung und Konkurs

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Der Begriff Betreibung bezeichnet hier das Zwangsvollstreckungsverfahren, das ein Gläubiger gegen seinen säumigen Schuldner einleitet, um die Zahlung seiner Forderung oder die Stellung von Sicherheiten zu erreichen. Dieses Verfahren wird durch das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) geregelt.


Das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Es werden zwei Arten von Schuldnern unterschieden: diejenigen, die im Handelsregister (HR) in einer der in Artikel 39 LP vorgesehenen Eigenschaften eingetragen sind, und diejenigen, die nicht eingetragen sind. Der nicht im HR eingetragene Schuldner wird durch Pfändung verfolgt, der im HR eingetragene Schuldner durch Konkurs, es sei denn, die geschuldete Forderung stellt Steuern, Beiträge, Gebühren, Abgaben, Bußgelder, Unterhaltszahlungen oder Sicherheiten dar. Das SchKG gilt im ganzen Land, aber es sind die Kantone, die für die Organisation der Betreibungs- und Konkursämter auf ihrem Gebiet zuständig sind.

Jede dieser Verwaltungseinheiten, die von einem Beauftragten geleitet wird, entspricht einem geografischen Gebiet (Bezirk). Das Gesetz legt jedoch fest, dass diese verschiedenen Ämter verpflichtet sind, sich gegenseitig zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird, wenn ein Fall verschiedene Kantone betrifft, von dem Amt, das (aufgrund des Wohnsitzes des Schuldners) zuständig ist, ein Rechtshilfeersuchen an die anderen Ämter gerichtet, um deren Zusammenarbeit zu ersuchen.

Ein Gläubiger kann jederzeit und unabhängig von der Höhe des fraglichen Betrags rechtliche Schritte gegen seinen Schuldner einleiten (das Versenden von Mahnungen beruht nur auf einer kommerziellen Nutzung). Dazu wendet sich der Gläubiger an das zuständige Betreibungsamt. Von diesem Zeitpunkt an ist dieses Amt der Vermittler zwischen ihm und seinem Schuldner und führt die Anweisungen des Gläubigers aus, sofern sie rechtmäßig sind.


Die verschiedenen Betreibungswege

Betreibung durch Pfändung

Dieser Weg wird bei Schuldnern beschritten, die nicht im HR eingetragen sind

Betreibung durch Konkurs

Dieser Weg wird bei Schuldner beschritten, die im HR eingetragen sind, nämlich:

  1. Leiter/in eines Einzelunternehmens
  2. Partner in einer offenen Handelsgesellschaft
  3. unbeschränkt haftender Gesellschafter in einer Kommanditgesellschaft
  4. Mitglied der Verwaltung einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
  5. offene Handelsgesellschaft
  6. Kommanditgesellschaft
  7. Aktiengesellschaft
  8. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  9. Genossenschaft
  10. Verein
  11. Stiftung

Die Eintragung wird in Bezug auf die Betreibungsart am Tag nach der Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt wirksam.

Betreibung durch Pfandverwertung

Im Falle, dass die Forderung durch ein bewegliches Pfand (Pfand, Retentionsrecht für gewerbliche Mieten) oder unbewegliches Pfand (im Grundbuch eingetragenes Pfand, wie eine Hypothek) gesichert ist. Der Gläubiger muss dies dem Betreibungsamt mitteilen. Der Schuldner erhält dann einen Zahlungsbefehl zur Pfandverwertung. Er hat dann einen Monat Zeit zu zahlen, wenn es sich um ein Faustpfand handelt, und sechs Monate, wenn es sich um ein Immobilienpfand handelt. Bei Nichtzahlung und sofern die Forderung nicht bestritten wird, kann der Gläubiger direkt den Verkauf des Pfandes beantragen.

Betreibung wegen Wechselkurseffekten

Wenn ein Schuldner der Konkursbetreibung unterliegt und der Gläubiger aufgrund eines Wechsels oder eines Schecks tätig wird, bietet der Zahlungsbefehl dem Schuldner eine Frist von fünf Tagen, um zu zahlen oder Widerspruch einzulegen (der sofort an den Richter weitergeleitet wird). Ein Schuldner, der weder zahlt noch widerspricht, kann sehr schnell für bankrott erklärt werden (der Gläubiger kann sofort Konkurs beantragen, den der Richter innerhalb von 10 Tagen aussprechen muss).

Klage auf Leistung von Sicherheiten

Ein Schriftstück, mit dem das Amt auf Antrag eines Gläubigers den Schuldner auffordert, innerhalb von 20 Tagen anstelle der Zahlung einer Forderung Sicherheiten zu leisten, insbesondere im Rahmen von Mietgarantien; andernfalls kann der Gläubiger die Fortsetzung der Betreibung beantragen.


Verbuchung der Betreibungskosten in der Buchhaltung

Die Plattform BetterStudy ist das E-Learning-Tool, das in diesen Videos verwendet wird.

Quelle dieses Dokuments: www.vd.ch.

 

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Institut de formation en ligne

Umstieg von der Buchhaltung auf das Finanzwesen : Unterschiede, Berufsperspektiven und Ausbildungen

Lesen Sie mehr

Die unumgängliche Verbindung zwischen Buchführungs- und Finanzaspekten und dem Management operationeller Risiken

Lesen Sie mehr

Ein Schlüsselindikator beim Erwerb (Mergers & Acquisitions) von Treuhandgesellschaften in der Schweiz

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.