Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in
    Ausbildung in künstlicher Intelligenz: AI for Finance

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

Öffentliches Reden: 7 Tipps von einem Profi

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Manche Menschen haben große Schwierigkeiten, sich einer Menschenmenge zu stellen, und die ersten Symptome ihrer Schwierigkeiten äußern sich unter anderem in zitternden Beinen, einem rasenden Herzschlag, schwitzigen Händen, einer zittrigen Stimme – alles Anzeichen von Unbehagen.

Dabei ist das Sprechen in der Öffentlichkeit ein Erfolgsfaktor im Berufsleben, sei es für ein Vorstellungsgespräch, ein Arbeitstreffen oder eine Pressekonferenz. Vor einem Publikum sprechen zu können, erfordert eine wahre Redekunst und einen guten Kontakt zum Publikum. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, um die Mechanismen des öffentlichen Redens zu beherrschen.

 


Die Angst vor dem Sprechen

Die Angst vor dem öffentlichen Reden

Es ist ganz menschlich, beim öffentlichen Reden eine gewisse Angst oder Beklemmung zu empfinden. Ein solches Gefühl hängt mit dem Ego der Person und einem Bedürfnis nach Anerkennung und Akzeptanz zusammen. Jeder möchte gehört, verstanden und akzeptiert werden, und das ist es, was diese Angst erzeugt, auch wenn die Haltung des Publikums kein entscheidender Faktor für das Auslösen dieses Gefühls ist. Man kann Zittern und Stottern vor einem Publikum empfinden, das unserer Sache völlig zugeneigt ist.

Der persönliche Einsatz

Das Gefühl der Person gewinnt an Bedeutung, wenn ein großer persönlicher Einsatz besteht, und das kann die Angst variieren lassen. Man empfindet mehr Angst, wenn man eine Beförderung anstrebt und eine Rede auf einem internationalen Kongress auf Englisch vor dem CEO und dem Top-Management des Unternehmens halten muss. Diese Angst lässt jedoch nach, wenn man sich in derselben Situation befindet, aber bereits gekündigt hat und die Struktur verlassen will. Wenn die Zukunft oder die Glaubwürdigkeit der Person auf dem Spiel steht und sie zum Erfolg gezwungen ist, kommt die Angst ins Spiel.

Wie man schlechte Reflexe beim öffentlichen Reden überwindet?

Um effektiv und leichter sprechen zu können, müssen schlechte Reflexe überwunden werden durch:

Die Identifizierung der auslösenden Automatismen

Die Angst vor dem Scheitern entsteht im Gehirn, das automatisierte Abwehrmechanismen auslöst. Dazu gehören: Flucht, Rückzug oder Öffnung gegenüber anderen. Das Sprechen erfordert Vorbereitung und Training, das auf einem Bewusstsein für schlechte Reflexe basiert und darauf, diese zu entschärfen und durch positivere zu ersetzen. Man muss sich von der Angst befreien, um mit dem Publikum in Kontakt zu treten und eine echte Unterhaltung mit ihm zu beginnen.

Die Priorität des Inhalts, ein Fehler, den es zu vermeiden gilt

Im Allgemeinen konzentriert sich die Person, die vor einem Publikum sprechen möchte, mehr auf den Inhalt oder den Text als auf die Herstellung eines Kontakts mit dem Publikum. Dies ist jedoch ein Fehler, den es zu vermeiden gilt, da es sich eher um einen Rückzug in sich selbst oder in die eigenen Gedanken handelt. Es ist eine vom Gehirn etablierte Abwehr, insbesondere in einer Redesituation, die sich übertrieben auf die Worte konzentriert. Dabei handelt es sich um eine soziale Situation, in der der Beziehungspflege und der Kontaktaufnahme Priorität eingeräumt werden sollte und nicht dem, was gesagt werden muss. Wenn der Kommunikation Priorität eingeräumt wird, wird der Austausch natürlicher. Und selbst wenn die Person nicht in der Lage ist, eine Frage zu beantworten, wird dies nicht als problematisch angesehen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man sich auf den Inhalt konzentriert, in diesem Fall kümmert sich das Gehirn mehr darum, was gesagt werden muss.

Danach beginnt die Person, sich Sorgen zu machen, dass ihr die Ideen ausgehen, und in diesem Moment kann sie die Kontrolle verlieren. Sie eilt, um Informationen in den Notizen oder der PowerPoint-Präsentation zu suchen, und wenn Panik aufkommt, kann sie anfangen zu stottern und die Atmung wird umgekehrt. Tatsächlich atmet man im Zustand der Angst mit dem Oberkörper, anstatt wie gewohnt das Zwerchfell zu benutzen. Diese falsche Atmung führt zu Hypoxie und verursacht Muskelverspannungen, Zittern der Beine oder Hände, Hitze- oder Kältegefühle, Erröten, Schwitzen, „erratische Sprache, Gedächtnislücken, unter anderem Symptome, die Panik beim Sprechen kennzeichnen. Das Wichtigste bei einer Rede oder Präsentation ist das Publikum, das Freude am Zuhören haben soll. Daher sollte man auf seinen Komfort achten.“

Die Barrikade der Notizen

Normalerweise ist es sehr üblich, Notizen für eine Rede oder Präsentation vorzubereiten, aber leider helfen diese Notizen bei einer solchen Übung sehr wenig oder gar nicht. Wenn man einen Stapel Blätter oder eine überladene PowerPoint-Präsentation vorbereitet, riskiert man, sich zu verlieren. In einem solchen Moment verspürt man das Bedürfnis, die Notizen zu konsultieren, die PowerPoint anzusehen und gleichzeitig dem Publikum gegenüberzutreten. Im Laufe der Minuten verliert die Rede an Interesse und wird monoton, weil man vergisst, das Publikum anzusehen.

Man hört einer Person gerne zu, weil bei der Interaktion etwas passiert. Das heißt, es ist sehr wichtig, eine Rede oder einen Vortrag für ein Publikum vorzubereiten. Man muss über die Strukturierung der Ideen nachdenken, aber auch über die Fragen, die man dem Publikum stellen möchte, um es einzubeziehen und zur Interaktion anzuregen. Wenn die Struktur der Rede feststeht und gut durchdacht ist, ist es an der Zeit, ein kleines Memo mit einigen wichtigen Zahlen oder einer Anekdote vorzubereiten, die man zum richtigen Zeitpunkt mit dem Publikum teilen kann.

Das Training im Beziehungsmanagement

Ein Vortrag vor einem Publikum erfordert Vorbereitung und gutes Training, um die Beziehung zum Publikum steuern zu können.


Tipps für das öffentliche Reden:

1. Kontakt herstellen

Um die Falle zu umgehen, dem Inhalt Priorität einzuräumen, ist ein angemessenes Training erforderlich, um die richtigen Reflexe zu entwickeln. Es muss also auf drei Variablen eingewirkt werden: den anderen, die Zeit und den Raum.

Das erste Element ist der andere, das Publikum, das die einzige Schwierigkeit beim öffentlichen Reden darstellt. Um dieses Problem zu überwinden, muss man den anderen zu einem Partner machen. Sich auf das Publikum zu konzentrieren, führt zu sofortigem Zuhören. In dieser Art von Situation sollte der Kommunikation viel mehr Priorität eingeräumt werden als dem Sprechen. Von da an findet die Rede durch die Interaktion mit dem Publikum statt, während der Inhalt selbst sehr sekundär wird.

Dies geschieht durch die Aufmerksamkeit, die man dem Publikum schenkt, die Art, wie man es ansieht, und die Zeit, die man für den Aufbau einer qualitativ hochwertigen Verbindung aufwendet. Es ist daher ratsam, das „Ich“ aus dem Pitch zu eliminieren, um die Beziehung zu erleichtern. Das Publikum möchte gehört, einbezogen und betroffen sein. Und in diesem Sinne muss die Struktur der Rede aufgebaut werden. Letztere muss Antworten auf die Fragen des Publikums geben und die Verbindung zwischen dem Vortrag und seiner Anwesenheit herstellen. Man muss die Sprache dieses Publikums aufgreifen und in seinen Begriffen sprechen, indem man seine Sprache verwendet. Deshalb ist es ratsam, mehr das „Sie“ zu verwenden, um es durch das „Ich“ zu ersetzen, um die Distanz zum Publikum zu verringern.

2. Schweigen, um besser zu sprechen

Vor jedem öffentlichen Auftritt gibt es immer diese allgegenwärtige Angst. Und es wäre vergeblich, zu versuchen, sie loszuwerden. Künstler und Spitzensportler verspüren immer Lampenfieber, aber es zu beherrschen, ermöglicht es, die eigenen Fähigkeiten besser zu nutzen und sich mehr zu konzentrieren, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Beim Sprechen ist das Erste, was zu tun ist, zu schweigen. Das mag paradox erscheinen, aber es ist das Beste, was man tun kann, um seine Umgebung und das, was man empfängt, besser aufzunehmen. Ziel ist es, mit ihm in Kontakt treten zu können, durch einen Austausch von Blicken oder Lächeln mit einigen Anwesenden im Publikum.

3. Den richtigen Rhythmus finden

Nach einer Schweigeminute vor Beginn der Präsentation oder Rede muss man daran denken, die Zeit zu managen, die ein wichtiger Parameter für den Erfolg des öffentlichen Redens ist. Es ist unerlässlich, die Sprechzeit und die Schweigezeit zu managen, indem man den richtigen Rhythmus findet.

Um seinen Rhythmus besser zu kontrollieren, sollte man zu Beginn des Sprechens ruhig sein, bevor man mit drei oder vier kurzen Sätzen fortfährt, wobei man darauf achten sollte, zwischen den Sätzen mit dem Zwerchfell zu atmen.

Um diese Übung erfolgreich zu absolvieren, wäre es ratsam, sich ein schwerhöriges Publikum vorzustellen, das dem Redner von den Lippen ablesen muss. Diese Übung regt den Gesprächspartner an, langsam und deutlich zu sprechen, ohne lange Abhandlungen zu halten. Andernfalls könnte das Publikum ihm nicht folgen.

Ziel ist es, sich nicht auf das Gesagte zu konzentrieren, sondern auf das Publikum und seinen Hörkomfort. Wenn man diesen Ansatz verfolgt, vergisst man sofort seine Angst und Beklemmung.

4. Sich ausdrücken

Das dritte zu verwaltende Element ist der Raum, der ein entscheidender Faktor für den Redner ist. Dieser muss den Raum, der ihn von seinem Publikum trennt, verkleinern und das Publikum zu sich ziehen, zumal das Publikum sich nicht länger als anderthalb Minuten konzentrieren kann. Und es ist der Redner, der ihm Freude und Hörkomfort bereiten muss. Er muss die notwendigen Bedingungen schaffen, um diese Mission zu erfüllen und die Aufmerksamkeit seines Publikums zu halten, indem er die erforderlichen Anpassungen je nach den Umständen vornimmt.

Es ist ratsam, die wichtigsten Ansätze der Gestik zu übernehmen, und zwar in Abhängigkeit von der Reaktion der Gesprächspartner. Tricks, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen und es zum Zuhören anregen, dieses unterstützen oder es dazu bringen, sich mehr dem Sprechen zu öffnen.

Hier ist die Methode, um durch Gesten zu sprechen:

  • Aufmerksamkeit suchen: In diesem Fall sollte der Redner das Publikum ansprechen, indem er eine offene Handbewegung in Richtung des Publikums macht. Dies ist eine spontane Geste, die die Aufmerksamkeit des Gegenübers sucht und es zum Zuhören anregt.
  • Eine nachlassende Aufmerksamkeit aufrechterhalten: Der Redner sollte eine Geste mit beiden Händen machen, als ob er einen Gegenstand von etwa dreißig Zentimetern vom Nabel zum Brustbein heben würde. Dies wird von einer leicht erhöhten Stimme mit einem tonischen Akzent begleitet. Dies ermöglicht es, das Hörverständnis zu erhöhen.
  • Entspannung inspirieren bei jemandem, der verschlossen ist oder Unbehagen empfindet: Er kann eine andere Gestik verwenden, indem er die Hände vom Brustbein nach außen öffnet. Diese Geste lädt zur Entspannung und Erholung ein.

Diese Gesten stellen eine bewusste Anstrengung dar, um das Publikum dazu zu bringen, der Rede zu folgen und ihr über einen längeren Zeitraum mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

5. Haltung und Atmung trainieren

Bei einer Rede vor Publikum sollte man der Haltung und der Atmung große Aufmerksamkeit schenken, da dies entscheidende Elemente sind. Eine aufrechte Haltung gewährleistet eine bessere Luftzirkulation. Man sollte auch eine gute Haltung im Rücken und im Bauchbereich haben, ohne das Kinn nach vorne zu strecken, um eine gute Stimmresonanz zu erzielen.

Um eine gute Stimmreichweite zu erzielen, muss die Bauchatmung trainiert werden. Wenn eine Person nicht richtig atmet, kommt ihre Stimme nur schwer heraus, sie ist schlecht platziert und monoton. Daher ist es notwendig, die Zwerchfellatmung gut zu trainieren.

6. Jeweils eine Person ansprechen

Während einer Präsentation oder Rede wäre es nutzlos, sich an eine Masse zu wenden, außerdem ist es nicht möglich, mit dem gesamten Publikum gleichzeitig zu sprechen. Das ist angstauslösend und riskant. Man muss die Absicht der Äußerungen hervorheben, und um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es unerlässlich, jeweils nur eine Person anzusprechen. Es wäre sinnvoller, jeden Satz direkt an eine einzelne Person in der Menge zu richten, den Fokus bei jedem Atemzug zu wechseln und das Publikum von rechts nach links durch die Mitte zu überblicken. Das Wichtigste ist, jeweils nur einen Fokuspunkt zu wählen.

7. Das Publikum überblicken

Wie bereits erwähnt, sollte man jeweils eine Person ansprechen, aber man sollte darauf achten, einen guten Winkel zu haben, um das gesamte Publikum mit dem Blick zu erfassen. Wenn einige es vorziehen, sich zu bewegen, ist diese Praxis nicht ratsam, da es für das Publikum sehr ermüdend ist, jemanden ständig von einem festen Punkt aus in Bewegung zu sehen.

Das Sprechen ist eine Performance, die mehr auf dem Verhalten als auf dem Inhalt basiert. Das erklärt, warum weniger gebildete und weniger eloquente Personen ihre Reden oder Präsentationen erfolgreich gestalten, weil sie auf die Qualität der Beziehung zu ihrem Publikum setzen. Man muss wissen, wie man mit dem Publikum spricht, indem man Zuhören und Empathie schafft, um es besser zu verführen und zu bezaubern.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Wie man seine Jobsuche richtig startet?

Lesen Sie mehr

Was tun nach einem Vorstellungsgespräch? Unsere Tipps

Lesen Sie mehr

Tipps für eine erfolgreiche Probezeit

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Logo BetterStudy - Swiss Online Education

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.