Logo BetterStudy - Swiss Online Education
  • +41 22 535 41 94
  • [email protected]
  • DE
    • FR
Anmeldung
Kontakt
CHF0.00 0 Cart
  • DE
    • FR
  • Ausbildung in Buchhaltung

    Diplome in Buchhaltung

    Anerkannte und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Diplome

    Diplom als Assistent/in Rechnungswesen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen
    Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
    Ausbildung Buchhalter/in und HRSE-Assistent/in

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Der perfekte Weg, um Ihre Karriere in der Buchhaltung anzukurbeln

    Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    Unsere Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen​

    Alles was Sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere in der Buchhaltung aufzubauen

    Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen
    Buchhalter/in in der Schweiz werden: der Leitfaden
  • Ausbildung in HR
    Ausbildung in HR
    Zertifikat HR-Assistent/in HRSE
    Ausbildung Buchhalter/in und HR-Assistent/in
    HR-Assistent/in HRSE

    Eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten im angesehenen Bereich der Humanressourcen.

    Buchhalter/in und HR-Assistent/in

    Entwickeln Sie ein Duo aus einzigartigen Fähigkeiten und machen Sie sich unersetzlich.

  • Berufsbeschreibungen

    Einstieg in die Buchhaltung

    Assistent/in Rechnungswesen
    Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
    Leitfaden: Buchhalter in der Schweiz werden

    Kaderpositionen in der Buchhaltung

    Wirtschaftsprüfer

    Führungspositionen in der Buchhaltung

    Chief Financial Officer
    Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
  • Career Service

    Bewerber/innen

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Karrierepläne zu verwirklichen und den richtigen Job für Sie zu finden

    Career Service
    BetterStudy Connect
    Coaching zu Techniken der Beschäftigungssuche

    Treuhänder

    Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auszubilden und Ihre nächsten Talente zu finden

    BetterStudy Connect
    Unserem Netzwerk beitreten
  • Über uns

    Über BetterStudy

    Das Ausbildungsinstitut
    Workshops
    Partner-Netzwerk
    BetterStuy Erfahren Sie alles über BetterStudy, das einzige 100%ige Online-Ausbildungsinstitut für Berufe im Finanz-, Buchhaltungs- und Personalwesen in der Schweiz.
    Workshops und Webinare Präsenzworkshops und Webinare in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu festigen und Ihre Ausbilder zu treffen.
    Partner-Netzwerk Profitieren Sie von Ausbildungen, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen abgestimmt sind, und erhalten Sie Zugang zu exklusiven beruflichen Möglichkeiten.
  • Kostenloser Test

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Investitionen von Unternehmen

Investitionen von Unternehmen

In diesem Artikel erfahren Sie :

Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen > Der komplette Leitfaden für Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen >

Investitionen von Unternehmen

Investitionen von Unternehmen

In diesem Artikel erfahren Sie :
Nouveau call-to-action

Jedes Unternehmen kombiniert die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit, wobei es darauf achtet, die Kosten zu minimieren und den Gewinn zu maximieren. Am entscheidendsten ist es jedoch, die Wettbewerbsfähigkeit der Struktur zu gewährleisten, was nur durch Investitionen erreicht werden kann.

Was ist eine Investition? Und was ist ihr Zweck?

Man spricht von einer Investition, wenn ein Unternehmen Waren und Dienstleistungen erwirbt, die einen dauerhaften Charakter haben und im Laufe seiner Geschäftstätigkeit wiederholt genutzt werden.

Insgesamt muss zwischen materiellen Investitionen wie Ausrüstungen, Maschinen, Gebäuden usw. und immateriellen Investitionen wie Software, Schulungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung usw. unterschieden werden.

Investitionen sind also die Ausgaben der Struktur für die Aufrechterhaltung oder Steigerung ihrer Produktion, d. h. technisches Kapital.

Außerdem kann jedes Wirtschaftswachstum nur durch Investitionen ausgelöst werden, da sie der technologischen Entwicklung und der Verbesserung der Produktionstechniken dienen.

Ein Unternehmen kann jedoch nur dann investieren, wenn es die erwartete Rentabilität einer bestimmten Investition definiert hat. Das Risiko einer Investition kann erst dann eingegangen werden, wenn der voraussichtliche Anstieg der Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens geschätzt wurde.

Wie können Investitionen finanziert werden?

Jede Investition mobilisiert Mittel zu ihrer Finanzierung. Die wichtigsten Quellen sind:

1. Die Selbstfinanzierung

Der Gewinn, den das Unternehmen am Ende des Geschäftsjahres erzielt, wird auf der Hauptversammlung besprochen. Diese kann ihn an die Aktionäre ausschütten oder beschließen, dass ein Teil des Gewinns für Investitionen verwendet wird.

Dieser Teil des Gewinns, der für Investitionen verwendet wird, fällt unter den Begriff der Selbstfinanzierung.

Sie ergibt sich aus dem nicht ausgeschütteten Teil der Dividenden, zusätzlich zu den Zuführungen zu Rückstellungen und Abschreibungen.

Mit anderen Worten: Die Selbstfinanzierung entspricht dem Betrag, den die Struktur zur Finanzierung ihrer Projekte aus ihren eigenen Gewinnen aufwendet.

2. Die Ausgabe neuer Aktien

Unternehmen, die sich dafür entscheiden, eine Verschuldung zu vermeiden, können ihr Kapital durch die Ausgabe neuer Aktien erhöhen.

3. Die Kreditaufnahme durch Anleihen

In diesem Fall gibt das Unternehmen einen Kredit in Form von Anleihen aus, die eine Schuldanerkennung darstellen und jährlich verzinst werden.

Warum investieren?

Es gibt mehrere Gründe für die Investitionsentscheidung einer Struktur, dazu gehören:

  • Die Produktionskapazität im Rahmen einer Kapazitätsinvestition steigern;
  • Abgenutzte oder abgeschriebene Geräte durch eine Ersatzinvestition ersetzen;
  • Die Produktivität des Unternehmens steigern.

Wichtig ist, dass alle Investitionen, die zu einer Erhöhung der Kapazitäten führen, eine höhere Arbeitsproduktivität zur Folge haben.

Die Produktivität der Produktionseinheiten stellt die Einkommensverteilung sicher und generiert die Steuereinnahmen, die zur Finanzierung der Infrastruktur und anderer Leistungen von allgemeinem Interesse benötigt werden.

Welches Ergebnis wird von der Investition erwartet?

Ein Unternehmen, das eine Investitionspolitik betreibt, kann auf technischen Fortschritt abzielen, der Erfindungen und Innovationen miteinander verbindet. Alles beginnt mit einer Entdeckung oder dem Fund von etwas Unbekanntem.

Und das ist es, was eine Erfindung durch die Anwendung der Entdeckung zur Schaffung eines neuen Produkts oder Verfahrens erzeugt.

Eine solche Erfindung führt zu einer Innovation, sobald sie eine industrielle oder kommerzielle Anwendung findet. Denn Innovation stellt die Möglichkeit dar, eine Erfindung auf den Markt zu bringen.

Anschauliche Beispiele für Innovationen sind die Erfindungen von Denis Papin, der hinter dem Kochtopf mit Sicherheitsventil stand, und der Konstruktion einer Kolbendampfmaschine im Jahr 1687.

Er baute auch ein Dampfschiff, das von Binnenschiffern aus Angst vor Arbeitslosigkeit zerstört wurde.

Auch James Watts Erfindung einer Dampfmaschine im Jahr 1784, die es anderen ermöglichte, neue Erfindungen auf den Markt zu bringen, darunter Murdocks dampfbetriebenes Dreirad, Olivier Evans dampfbetriebenes Fahrzeug und Hedlleys Lokomotive.

Erwähnenswert ist auch der Blitzableiter, der als Schutz vor Blitzen dient und von Benjamin Francklin entwickelt wurde, nachdem er mithilfe eines Drachens Blitze erforscht hatte.

Welche unterschiedlichen Innovationstypologien gibt es?

Bei Innovationen ist zu unterscheiden zwischen Produktinnovationen, mit denen neue Waren und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, und Prozessinnovationen, die dazu dienen, bestehende Produkte zu reproduzieren, jedoch unter Verwendung neuer Verfahren.

Welche Auswirkungen haben Innovationen?

Die Auswirkungen von Innovationen auf das Wachstum variieren je nach dem Zweck des realisierten Produkts, sei es die Einführung eines nicht existierenden Produkts oder die Substitution eines bereits existierenden Produkts.

Wenn es sich um ein neues Produkt handelt, das kein Ersatz für ein bereits auf dem Markt befindliches Produkt ist, bietet es eine neue Möglichkeit, den Markt zu erschließen.

In diesem Fall können neue Strukturen für die Herstellung dieses Produkts entstehen, mit allem, was dies in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum mit sich bringt.

Ein Beispiel, das dies verdeutlicht, ist die Einführung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert, die unter anderem die Kohleförderung, die Eisen- und Stahlindustrie, die Metallverarbeitung und den Hoch- und Tiefbau vorantrieb.

Im darauffolgenden Jahrhundert war es die Automobilindustrie, die die Volkswirtschaften auf den Kopf stellte.

Wenn die Innovation hingegen ein Produkt betrifft, das ein bereits existierendes Produkt ersetzt, kommt es zu einer Deklination bestimmter Aktivitäten.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das neue Produkt mehr Wachstum erzeugt, wie im Fall der Elektrizität, die die Produktion von Kerzen und Petroleumlampen ersetzt hat.

Prozessinnovationen und ihre Auswirkungen verstehen

Prozessinnovationen dienen der Steigerung der Produktivität, d. h. des Verhältnisses zwischen
Produktion und Anzahl der Beschäftigten oder Arbeitsstunden.

Sie können sich direkt oder indirekt auf die Beschäftigung auswirken.

Hinsichtlich der direkten Beschäftigungseffekte führt eine höhere Produktivität bei gleichbleibender Produktion zu Entlassungen, da das Unternehmen das gleiche Volumen mit weniger Arbeit produziert.

Wenn jedoch mehr produziert wird, führt dies zu niedrigeren Preisen, wodurch neue Absatzmöglichkeiten, neue Märkte und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden können.

Zu den indirekten Beschäftigungseffekten ist zu sagen, dass die Steigerung der Produktivität eine Modernisierung der Anlagen erfordert, um an Leistungsfähigkeit zu gewinnen.

Diese Materialien werden von anderen Sektoren oder Branchen der Industrie bereitgestellt, die sich auf die Herstellung von Investitionsgütern spezialisiert haben.

Die Modernisierung trägt also dazu bei, Sektoren zu stimulieren, die ihre Produktion steigern und mehr Arbeitskräfte einstellen, wodurch sie mehr Einkommen generieren und zur Verbesserung der Kaufkraft und des Konsums von Produkten beitragen.

Dies führt zu mehr Neueinstellungen, wodurch ein positiver Wachstumskreislauf in Gang gesetzt wird.

Natürlich geht dies auch mit der Vernichtung von Arbeitsplätzen, insbesondere von weniger qualifizierten, einher, aber Investitionen sind die Essenz von Wachstum und der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Nouveau call-to-action
Picture of Christophe Rieder
Christophe Rieder
Christophe Rieder ist Inhaber des Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaftslehre der HEG-Freiburg und des eidgenössischen Lehrerdiploms. Er ist Gründer und Leiter des Online-Berufsbildungsinstituts BetterStudy. Christophe ist außerdem Dozent für Unternehmensführung an der Business School des Staates Genf. Bevor er sich im Ausbildungsbereich neu orientierte, arbeitete Christophe vier Jahre lang in der Vermögensverwaltung in Genf. In seiner Freizeit spielt Christophe Gitarre und Schach, außerdem geht er gerne aus und reist.

Weiterführende Informationen

Die Hypothek

Lesen Sie mehr

Stille Reserven

Lesen Sie mehr

Comment rédiger un bon CV?

Lesen Sie mehr
Den umfassenden Leitfaden Buchhaltung und Rechnungswesen ansehen

Testen Sie den Buchhaltungstrainingskurs, der Sie interessiert, 7 Tage lang kostenlos.

Neugierig, wie unsere Schulungen aussehen? Testen Sie sie 7 Tage lang kostenlos und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.

Meine kostenlose Testversion anfordern
Formation en ligne Comptable et RH : Better Study

BetterStudy ist das einzige Berufsbildungsinstitut für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen in der Schweiz, das 100 % online arbeitet.

eduqua zertifiert
edtech
Label 1plus pour tous 2023

Nützliche Links

  • Ausbildung in Buchhaltung und Rechnungswesen – Sachbearbeiter in Rechnungswesen
  • Kostenloser Test
  • Kontakt
  • Der komplette Leitfaden für Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesen
  • Blog
  • Prüfungsordnung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Unsere Online-Kurse, Ausbildungen in Buchhaltung und Rechnungswesen und unsere HR-Zertifikate sind von der Schweiz aus erreichbar, aber auch aus der ganzen Welt.

  • [email protected]
  • +41 (0) 22 535 41 94
Facebook Linkedin Youtube Instagram

All rights reserved to BetterStudy Swiss Online Education.