Anmeldeschluss: 24. August 2025. Maximal 10 Lernende.
Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Bilden Sie sich in Ihrem eigenen Tempo zur Fachfrau/ Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis aus
Mit der 100%igen Online-Ausbildung von BetterStudy erwerben Sie in Rekordzeit den eidgenössischen Fachausweis als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen und werden für Ihr Unternehmen unentbehrlich.

Beginn der Ausbildung
1. September 2025, mit möglicher Prüfung im April 2027/2028
Anzahl der Plätze
Maximal 10 Lernende
Abschlussprüfung
Organisiert von Examen.ch jedes Jahr im April
Erfolgsquote
63% gegenüber 48% des Durchschnitts in der Romandie (d.h. 29% höhere Chancen)*
Dozenten, die Ihnen zuhören
Persönliche Betreuung, um Ihre Prüfung zum Fachausweis zu bestehen
Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, wann und wo Sie wollen
Mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote** ist der BetterStudy Vorbereitungskurs auf den eidgenössischen Fachausweis als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen der perfekte Weg, um sich zu spezialisieren.
Mit über 3’000 interaktiven Übungen (mit Lösungen und Autokorrekturen), 400 erklärenden Videos, Online-Tests und einer Probeprüfung bilden Sie sich in Ihrem eigenen Tempo weiter, wann und wo Sie wollen.
Profitieren Sie neben einer spielerischen und intuitiven Lernplattform auch von einer persönlichen Betreuung durch Ihre Dozenten.
Die Vorteile des eidgenössischen Fachausweises Fachausweises als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
- Eine hohe hierarchische Position mit großer Verantwortung
- Neue berufliche Möglichkeiten in Treuhandfirmen, renommierten Unternehmen oder öffentlichen Körperschaften
- Höhere langfristige Arbeitsplatzsicherheit
- Ein sehr hohes Gehalt
- Volle Kontrolle über die eigene Karriere
Das Ausbildungsprogramm im Detail
Bildungsprogramm
Inhalt des Moduls :
- Allgemeine Buchführung
- Erfassung und Auswertung von Buchungsvorgängen
- Abschlüsse
- Finanzielle Verwaltung
- Berechnung von Kosten
- Planung
- Gruppenkonten
- Buchführung in besonderen Fällen
- Organisation der Buchhaltung
- Fallstudien
Inhalt des Moduls :
- Allgemeines Steuerrecht
- Mehrwertsteuer (MwSt.)
- Direkte Steuern
- Verrechnungssteuer
- Sonstige Besteuerung
Inhalt des Moduls :
- Verwaltung der Löhne und Gehälter
- Sozialversicherungen
- Arbeitsrecht
+80 Videos zur Lösung alter Prüfungen des eidgenössischen Fachausweises: Allgemeine Buchhaltung (inkl. Kostenrechnung, Konsolidierung der Konten und Finanzanalyse), Löhne und Sozialversicherungen, Mehrwertsteuer, direkte Steuern, Recht und Fallstudien: Alles ist dabei!
So vertiefen Sie Ihr Wissen und wissen gleichzeitig, welche Art von Übungen Sie in den Prüfungen zu bewältigen haben werden.
Exklusives BetterStudy
Entsprechend den Modulen A bis E des Diploms für Buchhaltungsassistenten ermöglicht Ihnen dieses Programm zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung, die Grundbegriffe der Buchhaltung zu wiederholen.
Auf diese Weise wird Ihnen das Erlernen der Begriffe des Eidgenössischen Fachausweises erleichtert und Sie können Ihre Ausbildung effizient vorantreiben.
Was gibt es Besseres, als unter realen Bedingungen herauszufinden, ob Sie für die Abschlussprüfungen des eidgenössischen Fachausweises Spezialist/in im Finanz- und Rechnungswesen bereit sind?
Anstelle einer einfachen Probeprüfung sollten Sie von dieser Zwischenprüfung profitieren. So werden Sie nicht nur Ihr Wissen für die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis bewerten, sondern auch das Diplom als Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen von BetterStudy erwerben!
Bei BetterStudy steht Ihr Erfolg an erster Stelle. Dank dieser in der Westschweiz einzigartigen zusätzlichen Sicherheit ist Ihr zweiter Versuch bei der Prüfung zum Eidgenössischen Fachausweis in Ihrer Ausbildung inbegriffen, falls Sie die Prüfung nicht bestehen sollten.
Die Bedingungen dafür finden Sie unten auf der Seite.
Zusätzlich zur Online-Schulung und zur individuellen Fernbetreuung durch unsere Dozenten können Sie an HR-Webinaren teilnehmen, die online von uns oder unseren Partnern abgehalten werden.
Diese optionalen Webinare sind die ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und andere bei BetterStudy Lernende zu treffen.
Erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz in Ihrer täglichen Arbeit als Buchhalter einsetzen können. Mit 2 Stunden Videotraining, einem umfassenden 92-seitigen PDF-Leitfaden und +450 Prompts zum Kopieren/Einfügen verschafft Ihnen dieser Kurs einen unfairen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Und natürlich begleitet Sie Ihr Dozent-Referent während der gesamten Ausbildung!
Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie in der Lage sein:
- Sicherzustellen, dass die Standards und Grundsätze der Buchhaltung strikt eingehalten werden.
- Das Ergebnis eines Unternehmens zu bestimmen
- Die Quelle aller Buchungsbewegungen zu bestätigen
- Die entgültigen Dokumente für die Steuerbehörde zu erstellen
- Die Direktion für Finanz- und Steuerfragen zu beraten
- Jahresdokumente (Jahresabschlüsse) vorzubereiten, zu präsentieren und zu kommentieren (z. B. durch Analyse von Veränderungen)
- Kontakt zu externen Gesprächspartnern wie Revisoren, verschiedenen Behörden (Steuern, Mehrwertsteuer, Sozialversicherungen) oder Kunden zu halten und deren Fragen zu beantworten
- Verschiedene Kontrollen, die im Unternehmen stattfinden können (u. a. MwSt.- und AHV-Inspektion) vorzubereiten und durchzuführen
- Auf Anfrage der Direktion Dienstleistungsangebote für Kunden zu erstellen und Rechnungen auszustellen (z. B. Treuhandgebühren).
- Statistiken vorzubereiten (Umsatz, Gewinnspannen, geleistete Arbeitsstunden usw.)
- Aktiv am Budgetprozess teilzunehmen sowie an der Ressourcenplanung, Einführung vorausschauender Managementinstrumente und Optimierung der Funktionalitäten der Buchhaltungssoftware
- Je nach Größe des Unternehmens und seiner Funktion das Buchhaltungsteam zu leiten und an dessen Einstellung mitzuwirken
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, haben Sie:
- ein EFZ als Kauffrau/ Kaufmann, eine kaufmännische Berufsmatura oder gleichwertiges, ein Diplom als Buchhaltungsassistent/in oder ein BTS in Buchhaltung und Verwaltung.
Die Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung finden Sie in unserer umfassenden Broschüre. Laden Sie sie jetzt herunter.
Ihre Dozenten
Während der gesamten Dauer Ihrer Ausbildung profitieren Sie von der persönlichen Fernbetreuung durch Ihre Dozenten. Sie können ihnen per E-Mail, Telefon oder Videokonferenz Fragen stellen.
Nicolas Goumaz
Eidg. Fachausweis und Diplom im Finanz- und Rechnungswesen,
25 Jahre Erfahrung in der Buchhaltung in internationalen Konzernen SVEB-Zertifikat als Erwachsenenbildner, Dozent seit 2014
Olivier Németi
Betriebswirt, Experte für die Schweizer Mehrwertsteuer
20 Jahre Erfahrung
MwSt.-Inspektor bei der ESTV, MwSt.-Berater im Privatsektor, Manager und MwSt.-Verantwortlicher in einem Treuhandunternehmen
Katy Sautebin
Master der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Genf, Zertifikat als Generalistin für Sozialversicherungen des Walliser Zentrums für Weiterbildung (Centre Valaisan de Perfectionnement Continu)
SVEB-Zertifikat Kursleiterin AdA FA-M1
Kurt Sterchi
Bachelor in Business Administration, IFRS-zertifizierter Buchhalter
+25 Jahre Erfahrung
Lehrbeauftragter an der HEG Genf, erstellt Geschäftsberichte für börsennotierte Unternehmen
Javier Reyes
Steuerexperte mit eidgenössischem Diplom
Diplomierter Steuerexperte SSK
Treuhänder mit eidgenössischem Fachausweis
Thomas Hua
Anwaltspatent, Mitglied der Genfer Anwaltskammer
Bachelor in Rechtswissenschaften magna cum laude an der Universität Genf
Zweisprachiger Master in Wirtschaftsrecht magna cum laude der Universitäten Genf und Basel
Referent an der HEG Genf
Sébastien Beros
Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Eidg. Diplom Experte in Rechnungslegung und Controlling
Louis Tornay
Internationales Diplom in europäischem Steuerrecht, Université de Bourgogne (Dijon), Eidg. Fachausweis und Diplom in Finanz- und Rechnungswesen SSKI und II
Experte für Fachausweis-Prüfungen
Javier Fraga
Eidgenössischer Fachausweis
Finanz- und Rechnungswesen
Direktor von Fraga Fiduciaire
Fabrice Cellammare
Eidgenössischer Fachausweis
Sozialversicherungsfachmann, Eidg. Fachausweis Personalfachmann
Eidgenössischer Fachausweis
Personalfachmann
Experte für Fachausweis-Prüfungen
Nicolas Chappuis
Befähigungszeugnis Beitreibungs- und Konkursbeamter, ausgestellt vom Kantonsgericht Waadt, Zertifizierung Projektmanagement
+20 Jahre Erfahrung
Ausbilder beim Kanton Waadt und bei verschiedenen Anbietern, u. a. an der Universität Lausanne
BetterStudy, der ideale Partner für Ihre berufliche Spezialisierung
Mit über 2000 von uns begleiteten Mitgliedern und einer Zufriedenheitsrate von 94 % ist BetterStudy die perfekte Möglichkeit, um Ihre Karriere in der Buchhaltung erfolgreich zu gestalten.
Darüber hinaus ist BetterStudy EduQua-zertifiziert (Schweizer Qualitätslabel für Anbieter in der Weiterbildung) und Mitglied des Swiss EdTech Collider der EPFL (führender Verband für innovative Akteure im Bildungsbereich) – zwei sichere Qualitätsgaranten.
Eine bewährte Unterrichtsmethode
Unsere Ausbildungen beinhalten PDFs, Videos und Übungen, um die drei vom Gehirn genutzten Arten des Lernens (visuell, auditiv und kinästhetisch) anzusprechen. Außerdem ist unsere Lernplattform in der Lage, Ihre Ausbildung an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen..
So lernen Sie den Inhalt schnell und prägen ihn sich optimal ein – unabhängig von Ihrem Lernstil.
Die Vorteile Ihrer Ausbildung bei BetterStudy
Kurse überall und jederzeit verfügbar
Eine einzigartige und bewährte Unterrichtsmethode
Qualitativ hochwertige Ausbildungen, die mit und von Experten ihres Bereichs erstellt werden
Kontinuierliche persönliche Begleitung in Ihrem Tempo
Ein von Unternehmen, Hochschulen und Qualitätslabeln anerkanntes Institut
Unsere Absolventen berichten
Als wir nach Möglichkeiten suchten, unsere Mitarbeiter weiterzubilden, überzeugte uns die digitale und zeitgemäße Lösung von BetterStudy sofort: Sie entsprach perfekt unseren Bedürfnissen in Bezug auf unser Wachstum und das unserer Mitarbeiter.
Dank der BetterStudy-Schulung konnten sich unsere Mitarbeiter effizient und schnell direkt von unseren Räumlichkeiten aus weiterbilden. Ich kann BetterStudy allen, die sich in der Buchhaltung weiterbilden möchten, wärmstens empfehlen.
Bei BetterStudy wird Ihre Ausbildung zu 50% zurückerstattet
BetterStudy ist ein vom Bund (SBFI) anerkanntes Institut für die Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen. Somit wird Ihre Ausbildung zur Vorbereitung auf den eidgenössischen Fachausweis als Fachausweis als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen zu 50% vom Bund subventioniert (unter der Voraussetzung, dass die vom Bund definierten Bedingungen eingehalten werden). Der Restbetrag kann von den Steuern abgezogen werden.
Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihnen passt, und sichern Sie sich Ihren Platz für die nächste Kohorte
Beginn der Ausbildung: 1. September 2025.
Maximal 10 Lernende.
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Zahlung per Kreditkarte oder Banküberweisung
Ausbildungskosten steuerlich absetzbar
Häufig gestellte Fragen
Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, die mindestens über eine Erstausbildung vom Typ EFZ/Matura verfügen und eine verantwortungsvolle Position (Kader, Manager) im Finanz-, Buchhaltungs- und Steuerwesen in der Schweiz bekleiden oder anstreben.
Der eidgenössische Fachausweis ist ein in der Schweiz national anerkannter Abschluss, der Personen verliehen wird, die sich auf einem bestimmten Gebiet spezialisiert haben. Der eidgenössische Fachausweis ist ein Titel, der aus der Berufsbildung hervorgeht und daher stark mit der Ausübung eines Berufes verbunden ist.
Die Gründe, warum Sie einen eidgenössischen Fachausweis erwerben möchten, können folgende sein:
- Berufliche Anerkennung: Der eidgenössische Fachausweis ist eine berufliche Anerkennung, die belegt, dass Sie sich in einem bestimmten Bereich Fachwissen angeeignet haben. Diese Anerkennung kann für Ihre Karriere von Vorteil sein, da sie Ihren derzeitigen oder zukünftigen Arbeitgebern zeigt, dass Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um in Ihrem Beruf hervorragende Leistungen zu erbringen.
- Gehaltsvorteile: Das Erlangen eines eidgenössischen Fachausweises kann oft mit einer Gehaltserhöhung verbunden sein, da es zeigt, dass Sie in Ihrem Fachgebiet ein hohes Kompetenzniveau erreicht haben.
- Karrieremöglichkeiten: Der Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises kann Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten öffnen, indem Sie höhere oder spezialisiertere Positionen in Ihrem Bereich erreichen.
- Persönliche Entwicklung: Die für den Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises erforderliche Ausbildung kann Ihnen auch die Möglichkeit bieten, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, was für Ihre persönliche Entwicklung von Vorteil sein kann.
- Gesetzliche Anforderungen: In manchen Fällen kann der Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises eine gesetzliche Anforderung sein, um bestimmte Berufe auszuüben, z. B. im Bereich der Buchhaltung oder der Versicherungen. Der eidgenössische Fachausweis ist auch ein Sprungbrett für den Zugang zu anderen, spezialisierteren Ausbildungen, die zu einem Expertenniveau in einem Beruf führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises berufliche Anerkennung, Lohnvorteile, Karrieremöglichkeiten und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung bieten kann und manchmal eine gesetzliche Voraussetzung für die Ausübung bestimmter Berufe in der Schweiz sein kann.
Absolut! Für die Nutzung unserer Lernplattform sind keine technischen Kenntnisse erforderlich. Die Benutzeroberflächen sind intuitiv und alle Elemente sind leicht zugänglich.
Wenn Sie sich auf der BetterStudy-Website befinden, sind Sie problemlos in der Lage, unsere Plattform zu nutzen!
Wir bieten keine Rückerstattungen für unsere Schulungen an. Dennoch können Sie sie 7 Tage lang 100% kostenlos, risikofrei und unverbindlich testen. So können Sie Ihre Entscheidung in aller Ruhe treffen.
Klicken Sie hier, um Ihre kostenlose Testversion anzufordern
Im Durchschnitt beträgt der Zeitaufwand, um die Ausbildung zur Vorbereitung auf die eidg. Fachprüfung als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen unter guten Bedingungen zu absolvieren, 15 Stunden pro Woche für die Lernzeit.
Was die Zeit der Prüfungsvorbereitung betrifft, so sollten Sie so viel Zeit wie möglich investieren. Denn je besser Ihre Vorbereitung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Prüfungen bestehen.
Dennoch kann die benötigte Zeit von Lernendem zu Lernendem stark variieren, insbesondere je nach Erfahrung, Lernbereitschaft und vielen externen Faktoren.
E-Learning bietet im Vergleich zu herkömmlichen Unterrichtsmethoden viele Vorteile:
- Sie haben volle Flexibilität in Bezug auf Ihre Ausbildung: Sie können sie jederzeit beginnen, Sie organisieren sich selbst, wie Sie wollen, usw.
- Sie haben von überall und jederzeit Zugang zu den Kursen und den Lehrern.
- Sie haben eine hervorragende Lernerfahrung ohne organisatorische Einschränkungen: Mit Videos können Sie z. B. genauso gut lernen wie im Präsenzunterricht, interaktive Übungen ermöglichen Ihnen ein schnelles Lerntempo usw.
Auch wenn diese Aufgabe auf den ersten Blick mit Ängsten verbunden sein kann, können Sie beruhigt sein: Alle bisherigen Lernenden haben es geschafft, sich ihre Zeit richtig einzuteilen und ihre Ausbildung effizient zu absolvieren.
Darüber erhalten Sie viele praktische Tipps, wie Sie Ihre Lernumgebung gestalten und Ihren Lernerfolg optimieren können. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen einen erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen, und wir werden Sie begleiten, egal was passiert.
Der Studiengang Finanzbuchhaltung ist ein beruflicher Weg, der zahlreiche Möglichkeiten für Schweizer Studierende bietet, die eine Karriere im Finanzbereich anstreben, oder für Berufstätige, die bereits in der Buchhaltung und im Finanzwesen tätig sind und sich weiterbilden möchten.
Zunächst einmal können Absolventen des Studiengangs Finanzbuchhaltung Arbeitsplätze im Bereich der Finanzdienstleistungen wie Banken, Versicherungsgesellschaften und Investmentfonds finden. Diese Jobs können Positionen wie Finanzanalyst, Portfoliomanager, Wirtschaftsprüfer und Buchhalter umfassen.
Darüber hinaus können Absolventen des Studiengangs Finanzbuchhaltung auch in mittleren und großen Unternehmen als Buchhalter, Finanzkontrolleure oder Finanzmanager arbeiten. In diesen Rollen können sie für die Verwaltung des Rechnungswesens und der Finanzen des Unternehmens verantwortlich sein, einschließlich Budgetierung, Finanzplanung und Risikomanagement.
Absolventen mit einem Abschluss in Finanzbuchhaltung können auch bei Treuhandgesellschaften, Wirtschaftsprüfungs- oder Beratungsunternehmen arbeiten, wo sie Kunden bei der Lösung komplexer Finanzprobleme helfen, Risikobewertungen durchführen oder Ratschläge zur Finanzstrategie erteilen können.
Schließlich können Absolventen eines Fachausweises in Finanzbuchhaltung auch eine Karriere im öffentlichen Sektor oder in einem gemeinnützigen Bereich verfolgen, indem sie für eine Gemeinde, einen Kanton oder den Bund arbeiten, für Regierungsbehörden oder internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UNO) oder schließlich für Nichtregierungsorganisationen (NGOs), von denen viele in Genf oder der Schweiz tätig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang Finanzbuchhaltung eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten für Schweizer Studierende und Berufstätige bietet. Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor gibt es für Absolventen des Studiengangs Finanzbuchhaltung zahlreiche Möglichkeiten, eine Karriere im Bereich Buchhaltung und Steuern zu machen und zum wirtschaftlichen Aufschwung der Schweiz beizutragen.
Es gibt viele Gründe, warum die Wahl des Studiengangs Finanzbuchhaltung eine interessante Option für Schweizer Studierende und Berufstätige sein kann, die bereits in der Buchhaltung, im Steuerwesen oder im Treuhandwesen tätig sind.
Zunächst einmal bietet dieser Studiengang die Möglichkeit, solide Kompetenzen in den Bereichen Finanzmanagement, Buchhaltung und Datenanalyse zu entwickeln. Diese Kompetenzen sind in der Berufswelt sehr gefragt und können zahlreiche Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Darüber hinaus entwickelt sich der Finanzbereich ständig weiter und bietet somit herausfordernde und entwicklungsfähige Karriereaussichten. Absolventen des Studiengangs Finanzbuchhaltung können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, wodurch sie verschiedene Arbeitsumgebungen kennenlernen und sich an neue Herausforderungen anpassen können.
Der Studiengang Finanzbuchhaltung kann aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften auch schnelle Aufstiegsmöglichkeiten in Organisationen bieten. Absolventen mit einem eidgenössischen Fachausweis als Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen können Führungspositionen mit mehr Verantwortung und wettbewerbsfähigen Gehältern angeboten werden.
Schließlich kann der Studiengang Finanzbuchhaltung den Studierenden und angehenden Fachkräften die Möglichkeit bieten, Themen zu studieren, die für die heutige Gesellschaft relevant sind, wie z. B. das Management von betrieblichen und finanziellen Risiken, finanzielle Nachhaltigkeit und Datenanalyse. Diese Fähigkeiten sind in der Berufswelt sehr gefragt und können zur Lösung komplexer geschäftlicher und sozialer Probleme eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Studiengangs Finanzbuchhaltung eine Vielzahl von beruflichen und persönlichen Vorteilen für Schweizer Studierende und Berufstätige in diesem Bereich bieten kann. Absolventen mit einem eidgenössischen Fachausweis als Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen können sich gefragte Kompetenzen aneignen, in einem anregenden Umfeld arbeiten und von interessanten und entwicklungsfähigen Karriereaussichten profitieren.
Finanz- und Rechnungswesen sind zwei eng miteinander verbundene, aber unterschiedliche Bereiche. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, haben sie unterschiedliche Ziele und spielen in einer Organisation verschiedene Rollen.
Die Buchhaltung ist die Disziplin, die sich mit der Erfassung, Klassifizierung und Darstellung von Finanztransaktionen befasst. Sie umfasst das Sammeln, Aufzeichnen, Verarbeiten und Darstellen der Finanzdaten eines Unternehmens. Buchhalter erstellen Finanzausweise wie die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang zur Bilanz mit Informationen und Erläuterungen zur Bewertung der Bilanzposten (buchmäßige Abschreibung, verschiedene Rückstellungen, Bildung offener oder stiller Reserven, Veränderung des Eigenkapitals, Gewinnausschüttung usw.) und die Kapitalflussrechnung, die einen Überblick über die Finanzlage des Unternehmens geben.
Die Finanzwirtschaft (oder Corporate Finance) hingegen konzentriert sich auf die Verwaltung des Geldes und der Investitionen einer Organisation. Sie befasst sich mit der Suche nach und der Zuweisung von finanziellen Ressourcen, um die strategischen Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Finanzfachleute treffen Entscheidungen über Finanzierungen, Investitionen und das Management von betrieblichen und finanziellen Risiken, wobei sie Techniken der Finanzanalyse zur Bewertung der Unternehmensleistung einsetzen.
Der Finanzier muss insbesondere die Optionen für die Finanzierungsquellen (und die Kapitalverzinsung) auswählen, von denen hier die wichtigsten genannt werden:
- Eigenkapital: Ausgabe und Verkauf von Aktien, um Geld von Investoren zu erhalten.
- Anleihen: Aufnahme von Darlehen bei Banken oder Finanzinstituten, die mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen.
- Selbstfinanzierung: Verwendung von Gewinnen oder internen Cashflows zur Finanzierung des Unternehmensbedarfs.
- Risikokapital: Erhalt von Finanzmitteln von Risikokapitalgesellschaften im Austausch gegen Kapitalbeteiligungen.
- Staatliche Subventionen und Hilfen: Zugang zu staatlichen Finanzierungen, Steuergutschriften oder anderen Hilfen, um das Unternehmen bei Innovationsprojekten (Forschung und Entwicklung) oder beim ökologischen Wandel zu unterstützen.
- Leasing: Leasen von Ausrüstung, anstatt sie zu kaufen, wodurch der anfängliche Finanzierungsbedarf verringert wird.
Jede Finanzierungsquelle hat ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, den Bedarf und die Bedingungen sorgfältig zu prüfen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Dies ist die Aufgabe des Finanziers.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Buchhaltung auf die Erfassung und Darstellung von Finanztransaktionen konzentriert, während sich die Finanzwirtschaft auf die Verwaltung der finanziellen Ressourcen einer Organisation zur Erreichung ihrer strategischen Ziele konzentriert. Obwohl die beiden Bereiche eng miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche, sich ergänzende Ziele und Rollen bei der Finanzverwaltung eines Unternehmens.
Das Durchschnittsgehalt eines Buchhalters in der Schweiz hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. Erfahrung, Fähigkeiten, Größe des Unternehmens und Region. Im Allgemeinen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Buchhalters, der in der Schweiz anfängt, bei etwa 55.000 CHF. Bei erfahrenen Buchhaltern kann das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 70 000 CHF und 120 000 CHF oder mehr liegen.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Zahlen um Durchschnittswerte handelt und die Gehälter aufgrund verschiedener Faktoren wie Leistung, Weiterbildung und Finanzmanagementfähigkeiten stark variieren können. Auch Sozialleistungen wie Versicherungen, bezahlter Urlaub und Boni können in das Jahresgehalt einfließen.
Es wird empfohlen, Stellenanzeigen und Gehaltsumfragen zu konsultieren, um sich ein genaueres Bild von den Gehältern zu machen, die für Buchhalter in der Schweiz angeboten werden. Die Gehälter können je nach Arbeitsort, Berufserfahrung und Weiterbildung variieren.
Ganz einfach :
- Bezahlen Sie die Ausbildungskosten (oder die erste Monatszahlung)
- Sobald wir die Zahlung erhalten haben, erhalten Sie Zugang zu der Lernplattform
- Wir organisieren ein Begrüssungsmeeting um Ihnen die Plattform und Ihre Dozierenden vorzustellen, um die anderen neuen Teilnehmer kennenzulernen und Ihre Fragen zu beantworten.
Wir alle bei BetterStudy stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ausbildung erfolgreich abzuschliessen.
30 Monate, mit der Möglichkeit, die Zugangsdauer zum Preis einer Monatsrate zu verlängern.
Ja. Sie können Ihre Fragen direkt von der BetterStudy-Lernplattform aus stellen, per E-Mail, aber auch per Telefon oder Videokonferenz (Google Meet, Skype usw.).
So erhalten Sie Zugang zu einer Fernbetreuung mit Ihren Dozenten, die reaktionsschnell und motiviert sind, Ihnen zu helfen. Wir veranstalten auch Gruppen-Webinare, bei denen Sie mit Ihren Dozenten interagieren können.
Ihre Ausbildung umfasst den Zugang zu den Online-Lerninhalten (Theorie, Videos, Übungen mit automatischer Korrektur und ausführlichen Lösungen), die Fernbetreuung durch unsere Expertenausbilder. Sie müssen noch ca. CHF 1’500 für die empfohlenen Bücher und CHF 2’000 für die Prüfungsgebühren einplanen (werden nicht vom Bund zurückerstattet, müssen bei Examen.ch bei der Anmeldung zur Prüfung bezahlt werden).
Ja, wir haben eine Liste mit empfohlenen Büchern, die wir Ihnen zu Beginn des Kurses zukommen lassen.
Es ist im Übrigen ratsam, sie nach und nach zu kaufen, um immer die neuesten Versionen zu haben. Dies gilt insbesondere für Themen wie Steuern, Mehrwertsteuer und Löhne und Sozialversicherungen aufgrund der potenziellen Änderungen der Bundesgesetze.
Nein. Nicht zu Beginn der Ausbildung, sondern zu dem Zeitpunkt, an dem die eidgenössischen Prüfungen stattfinden (im März jedes Jahres), müssen Sie 3 Jahre Erfahrung in der Buchhaltung, im Finanz- oder Steuerwesen nachweisen können.
Da die Ausbildung in der Regel zwischen 18 und 36 Monaten dauert (je nach Ihrem Tempo), können Sie, wenn Sie noch nicht über die geforderten 3 Jahre Erfahrung in der Buchhaltung verfügen, trotzdem ihre Ausbildung zum eidgenössischen Fachausweis beginnen und diese Erfahrung im Laufe der Ausbildung erwerben.
Um zu den Prüfungen zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens 3 Jahre lang mit einem Beschäftigungsgrad von 80% arbeiten. Auslandserfahrung wird akzeptiert.
Der eidgenössische Fachausweis wird vom Bund über das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ausgestellt.
Die Prüfung zum Eidgenössischen eidgenössischen Fachausweis ist eine schriftliche Prüfung, die von examen.ch organisiert wird. Sie dauert zwei bis drei Tage und besteht aus drei Prüfungen :
- Buchhaltung
Betroffene Module: A – G
Art der Prüfung: Fallstudien
Dauer: 8 Stunden.
Gewichtung: Koeffizient 3 - Löhne und Gehälter und Sozialversicherungen
Betroffenes Modul: H
Art der Prüfung: Fallstudien
Dauer: 3 Std.
Gewichtung: Koeffizient 1 - Steuern
Betroffenes Modul: I
Art der Prüfung: Fallstudien
Dauer: 3 Stunden
Gewichtung: Koeffizient 1
Die Bewertung der Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis basiert auf den drei Prüfungsteilen Buchhaltung, Löhne und Sozialversicherungen sowie Steuern, die gemäss den von examen.ch zur Verfügung gestellten Koeffizienten gewichtet werden.
Das Bewertungssystem für die Prüfungsteile erfolgt durch die Vergabe einer ganzen oder auf eine halbe Note gerundeten Note zwischen 1 und 6.
Um die Prüfung zu bestehen, muss der Kandidat eine Gesamtnote von mindestens 4 erreichen.
Wird die Prüfung zum Eidgenössischen Fachausweis nicht bestanden, wird die Kandidatin oder der Kandidat per Einschreiben mit dem Notenausweis und der Rechtsmittelbelehrung informiert. Gegen den Entscheid von examen.ch kann innerhalb von maximal 30 Tagen nach Erhalt des besagten Schreibens beim SERFI Beschwerde eingelegt werden.
Ein Kandidat, der die Prüfung nicht bestanden hat, darf sie zweimal wiederholen. Die Prüfung bezieht sich dann nur auf die Prüfungsteile, in denen der Kandidat nicht die Mindestnote 5 erreicht hat.
Für die Wiederholungsprüfung gelten dieselben Bedingungen für die Anmeldung, Zulassung und Besteuerung wie für die erste Prüfung.
Die Standardvorbereitungszeit beträgt 24 bis 30 Monate. In einer herkömmlichen Schule sind das 800 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Präsenzunterricht, wovon 200 auf die Wiederholung von Prüfungsthemen entfallen. Hinzu kommt Zeit zum Lernen außerhalb der Unterrichtszeiten. Diese Zeit hängt stark von Ihrer Berufserfahrung und Ihrer Lernfähigkeit ab.
Bei einem Online-Lernkurs wird diese Zeit aufgrund der Zeitersparnis durch die direkte Konzentration auf das Wesentliche und die Möglichkeit, gezielt auf die Lernbedürfnisse einzugehen, deutlich reduziert. Mit dem Lernprotokoll von BetterStudy schätzen wir die Zeitersparnis auf 20 bis 30 %.
Ja. Ausbildungskosten, die mit der beruflichen Weiterbildung zusammenhängen, sind steuerlich absetzbar. Auf Anfrage stellen wir Ihnen einen Zahlungsbeleg zu, den Sie gegebenenfalls Ihrer Steuererklärung beifügen können.
Darüber hinaus ist BetterStudy vom Bund über das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Ausbildungsinstitut für die Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen anerkannt.
Somit wird Ihre Ausbildung zur Vorbereitung auf den eidgenössischen Fachausweis als Fachausweis als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen zu 50% vom Staat subventioniert (gilt nur, wenn Sie die Prüfungen ablegen und in der Schweiz wohnhaft sind).
Einer von 270 Erfahrungsberichten auf Google
«Sehr guter Online-Kurs, der bestens mit einem Vollzeitjob vereinbar ist. Die angebotenen Videos sind sehr effektiv und haben mir bei meinen Prüfungen sehr geholfen. Diese Online-Ausbildung verdient es, weithin bekannt zu werden!«
Jonathan Cohen Pignard
Senior Consultant – Financial Accounting Advisory Services
Steigern Sie Ihren Lebenskomfort mit dem eidgenössischen Fachausweis als Fachausweis als Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen.
- Zugang zu einer verantwortungsvollen Position mit herausfordernden und abwechslungsreichen Aufgaben.
- Eine höhere hierarchische Position, die es ermöglicht, ein Team zu beaufsichtigen, in direktem Kontakt mit den Kunden zu stehen und die Mitglieder der Geschäftsleitung zu beraten.
- Neue berufliche Möglichkeiten bei Treuhandgesellschaften, renommierten Unternehmen oder öffentlichen Körperschaften, wo die Einstellungskriterien anspruchsvoller sind.
- Ein besseres Gehalt, das mehr Komfort und bessere Lebensbedingungen im Ruhestand mit sich bringt.
- Eine höhere Arbeitsplatzsicherheit, insbesondere als Reaktion auf die Robotisierung des Berufes
- Größere Autonomie bei der Organisation der Arbeit und der Berufswahl
- Eine größere Verhandlungsmacht, um seinen beruflichen Begegnungen gelassen entgegenzusehen.
- Eine größere Kontrolle über den eigenen Werdegang, um sich beruflich und persönlich zu verwirklichen.
- Und warum nicht eine eigene Treuhandgesellschaft gründen?
Ein Überblick über Schulen und Unternehmen,
die uns ihr Vertrauen schenken
Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihnen passt, und sichern Sie sich Ihren Platz für die nächste Kohorte
Beginn der Ausbildung: 1. September 2025
Maximal 10 Lernende.
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
2.0 Programm
-
Enthält das gesamte Fachprüfungsprogramm, zusätzlich zu:.
-
Zwischenprüfung zum BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting
-
Module zur Auffrischung der Grundlagen der Buchhaltung
-
2. Versuch bei bei Nichtbestehen der Fachprüfung inbegriffen
-
Inklusive „AI For Finance“ Ausbildung
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Standardprogramm
-
Standardprogramm zum eidgenössischen Fachausweis
-
Lösungsvideos zu vergangenen Prüfungen
-
Begleitende Webinare
-
Begleitung Ihrer Dozenten
-
Zahlung in 1x, 12x, 24x und 30x
Zahlung per Kreditkarte oder Banküberweisung
Ausbildungskosten steuerlich absetzbar
* Gemäß den von Examen.ch bereitgestellten Statistiken.
** Schätzung aufgrund unserer eigenen Beobachtungen.
*** Um in den Genuss des inkludierten 2. Versuchs zu kommen, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie haben das BetterStudy Diploma of Specialist in Finance and Accounting erfolgreich abgeschlossen.
- Sie haben die Ausbildung auf unserer Lernplattform zu 100% abgeschlossen, bevor Sie das erste Mal an der Prüfung zum Eidgenössischen Fachausweis teilnehmen.
- Sie stellen uns die Kopien Ihrer nicht bestandenen Prüfungen des Eidgenössischen Fachausweises zur Verfügung.
- Sie besprechen Ihre Situation mit Ihrer persönlichen Dozentin oder Ihrem persönlichen Dozenten nach Ihrem ersten Versuch, die Prüfung zum Eidgenössischen Fachausweis abzulegen.
- Sie absolvieren Ihren zweiten Versuch der Prüfung zum Eidgenössischen Fachausweis im Jahr nach Ihrem ersten Versuch.