Kategorie: Umfassender leitfaden buchhaltung
Liquiditätsplanung: Wie erstellt man einen Liquiditätsplan?
Bei der Gründung eines Unternehmens und während seiner Entwicklungsphase ist die Prognose und Analyse der Finanzströme äußerst wichtig. Cash is king! Der Liquiditätsplan ist zudem ein integraler Bestandteil jedes vollständigen Businessplans. Die Bedeutung der Liquiditätsplanung Leider wird dieses […]
Wie führt man als Unternehmer die Buchhaltung eines Unternehmens?
La comptabilité n’est généralement pas la priorité des entrepreneurs, porteurs de projet ou travailleurs indépendants. Toutefois, la comptabilité est essentielle au succès d’une entreprise. Alors, pourquoi la tenue d’une bonne comptabilité est-elle si importante en tant qu’entrepreneur? La […]
Unternehmensfinanzierung: Alles, was Sie wissen müssen!
Innerhalb eines Unternehmens gibt es verschiedene Abteilungen, darunter die Finanzabteilung, die die vertraulichsten Daten der Firma besitzt und es ermöglicht, deren Aktivitäten und die Gesamtleistung der Struktur zu beurteilen. Dank dieser Abteilung ist es möglich, präzise und Echtzeit-Informationen […]
Cashflow-Quadrant: Die 4 Einkommensquellen
Im Buch „Rich Dad Poor Dad“ von Robert Kiyosaki erwähnte der Autor, dass das Geheimnis, reich zu werden, darin liegt, Ausgaben zu minimieren, Verbindlichkeiten zu begrenzen und sich auf Vermögenswerte zu konzentrieren. Der Cashflow-Quadrant stellt vier Kategorien von […]
Die Verrechnungssteuer in der Schweiz: Wie funktioniert sie?
Es handelt sich um einen Quellenabzug, der vom Bund vorgenommen wird und sich auf Erträge aus beweglichem Kapital wie Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Schweizer Lotterien sowie auf einige Versicherungsleistungen bezieht. Für den Staat ist dies ein Mittel, […]
Steueroptimierung
Steueroptimierung Wenn man von Steueroptimierung oder Steuerplanung spricht, geht es im Grunde darum, die Schwachstellen des Steuersystems eines Landes maximal auszunutzen, sei es in Bezug auf Ausnahmen, Befreiungen oder Ähnliches, mit dem Ziel, den dem Finanzamt geschuldeten Betrag […]
Steuerhinterziehung
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steueroptimierung zu kennen. Denn die Ausübung des ersteren Ansatzes kostet Sie hohe Bußgelder, während der letztere es Ihnen ermöglicht, weniger Steuern zu zahlen. Steueroptimierung Christoph sucht nach einer Möglichkeit, seine […]
Die Mehrwertsteuer: Leistungen an nahestehende Personen und Personal, Privatanteile
La TVA : Prestations fournies aux personnes proches et au personnel, parts privées : Traitements comptables, conséquences fiscales (impôts directs – TVA), AVS et certificats de salaire. La TVA fait partie de la branche II de l’examen pour […]
MWST – Welchen Vorteil bietet die Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG)?
Frage eines unserer Mitglieder, das an der BetterStudy-Ausbildung zur Vorbereitung auf den eidgenössischen Fachausweis für Finanz- und Rechnungswesen teilnimmt, zum Thema den Vorteil der Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG). Antwort unseres MWST-Experten, Olivier Németi: Guten Tag, Herr […]
Freiwillige Mehrwertsteuerpflicht
Quelles sont les raisons qui peuvent bien amener un exploitant d’entreprise à demander un assujettissement TVA sur une base volontaire ? Principes et fonctionnement de l’assujettissement volontaire – conditions à remplir Le principe de l’assujettissement volontaire consiste pour […]
Initiative „No Billag“: Mehrwertsteuer-Konsequenzen!
Regarder la télévision, que ce soit de manière régulière ou occasionnelle, représente encore aujourd’hui certainement une des activités de détente les plus populaires. Cette activité n’étant pas gratuite, il peut être intéressant pour le consommateur de prendre connaissance, […]
Schweizer Mehrwertsteuersätze: Normal-, reduzierter, Sondersatz oder Leistungsvielfalt?
Lorsque le montant de la contre-prestation est établi, celui-ci est multiplié par le taux d’impôt correspondant et l’on obtient ainsi le montant de TVA à payer. La contre-prestation correspond à 100 % (contre-prestation au net). La TVA s’ajoute […]
Mehrwertsteuer: Nutzungsänderungen
Um das Thema Vorsteuer (entdecken Sie unsere Artikel zum Vorsteuerabzug und zur Korrektur des Vorsteuerabzugs) abzuschließen, hier ein letzter Artikel, der sich mit der Problematik der Nutzungsänderungen befasst. Für die Bestimmung einer Nutzungsänderung sind die folgenden beiden Elemente […]
Versandhandel: Änderung des Besteuerungsortes im Jahr 2019!
E-commerce : Changements législatifs Dans un monde ou l’e-commerce est en pleine expansion et où les achats en ligne appartiennent désormais à notre quotidien, il peut être bon à savoir pour le consommateur quels sont les changements législatifs […]